IT-Security Warum Hacker Angriffe starten

Immer wieder kommt es zu Hacks auf kritische IT-Systeme wie zuletzt in der Uniklinik Düsseldorf. Aber wer sitzt hinter dem Bildschirm und was treibt die Community bei ihren Cyberangriffen an? Eine Studie hat das nun untersucht. › mehr

Archivierung Neue Digitalstrategie in der Marienhaus-Gruppe

Bereits im Juni schloss die Krankenhausgruppe einen Rahmenvertrag mit Nexus/Marabu zur Nutzung des Enterprise Content Management Systems "Pegasos". Nun startet der erste Schritt: der Rollout der digitalen Patientenakte und ihre revisionssichere Langzeitarchivierung. › mehr
- Anzeige -

Uniklinik Düsseldorf IT-Ausfall dauert am Sonntag an

Seit Donnerstag ist das Computersystem am siebtgrößten Klinikum Nordrhein-Westfalens ausgefallen. Während Techniker versuchen, das Krankenhaus aus dem Notbetrieb zu holen, vermuten Cybercrime-Ermittler einen Hackerangriff als Ursache. › mehr

Kooperation MediFox und Wilken Software Group bündeln Kräfte

Die Wilken Software Group übergibt im Rahmen einer Kooperation den Bereich Pflegeabrechnung und -dokumentation an MediFox. Die Unternehmen bieten so künftig ein gemeinsames Lösungsportfolio für Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege. Zudem bilden sie kaufmännische und pflegespezifische Prozesse in ihrer Software ab. › mehr

Siilo Instant Messaging am Klinikum Region Hannover

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie setzen viele Kliniken auf Messenger-Apps, die alle Mitarbeiter schnell mit aktuellen Informationen versorgen. Auch das Klinikum Region Hannover stellte im März auf Echtzeit-Kommunikation mit der App Siilo um. Nun ziehen die Verantwortlichen Bilanz. › mehr

Family Connect MediFox startet Messenger-Funktion für Angehörige

Grußbotschaften von der Familie direkt auf das CarePad. Softwarefirma MediFox will in Zeiten von Corona Pflegebedürftige und Angehörige digital zusammenbringen. Bis Ende September können Einrichtungen das neue Modul "Family Connect" kostenfrei testen, egal welche Software bereits im Einsatz ist. › mehr

KIS-Markt: Beharrungsvermögen auch angesichts neuer Anforderungen Warum alles anders werden sollte

Dr. Andreas Beß, Medizininformatiker und Vorstand des unabhängigen IT-Beratungsunternehmens promedtheus AG, über die Entwicklung des KIS-Marktes in Deutschland. › mehr

Große Renaissance der Humanität im Gesundheitssektor mit Digitalisierung Excellence in Menschlichkeit

Erfolgsprinzip Menschlichkeit: Der Schlüsselwettbewerbsfaktor des digitalen 21. Jahrhunderts für den Healthcare-Bereich? Prof. Dr. Riegl im Interview über die Renaissance der Humanität im Gesundheitssektor dank Digitalisierung. › mehr

Einsatz von Kommunikationstechnik und Spracherkennung im Alltag Technologie sinnvoll nutzen

Die Kommunikation ist der Schlüssel zur Seele. Bisher bestand dieser Schlüssel aus verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Seit einigen Jahren werden unsere Kommunikationsstrukturen revolutionär verändert. › mehr
- Anzeige -

Digitalisierung Datenspenden ist das neue Blutspenden

Die Coronakrise zeigt, worin die Zukunft der Gesundheitsbranche liegt: Digitalisierung, Sicherheit und Design. Burkhard Müller, Digitalchef der Designberatung MUTABOR, über zukünftige Entwicklungen und warum Design über Erfolg und Leben entscheiden kann. › mehr

Entscheiderfabrik Wegweisende IT-Projekte

Ein Bot, der automatisch kodiert, oder Mitarbeiter, die sich selbst in Schichten einteilen – das sind nur zwei der Top-Five-Digitalisierungsthemen 2020 der Entscheiderfabrik. Doch alle Vorhaben haben eines gemeinsam: Sie entlasten Personal und steigern Qualität mittels cleverer Technik. › mehr

Start-up des Monats: Join Hybrid aus WhatsApp und Netflix

In zeitkritischen, lebensbedrohlichen Situationen müssen klinische Fachkräfte schnell ­Entscheidungen treffen, basierend auf Infos und DICOMs, die sie zur Hand haben. Die ­Messenger-­­App Join liefert beides genau da hin: aufs Smartphone. Via Join lassen sich Textnachrichten, Bild-, Video- und Tondateien einfach, schnell und sicher teilen – auch über Klinikgrenzen hinweg. › mehr

Start-up des Monats: imito AG Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Am Anfang stand die Frage, ob Ärzte ihre Smartphones schon für die klinische Fotodokumentation nutzen. Als Antwort folgte der Eintrag ins Handelsregister im Januar 2016: Seither liefert die imito AG eine integrierte Plattform für Apps, die klinische Foto- und Wunddokumentation sowie Möglichkeiten bieten, sich zwischen einzelnen Abteilungen bis hin zur unternehmensweiten Anwendung zu vernetzen. 20 Krankenhäuser in Deutschland und der Schweiz sind schon dabei. › mehr

Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur Terminvergabe digital

In den Facharztpraxen am Marienhof Koblenz (MVZ) des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur werden Termine für ambulante Behandlungen seit einem Jahr online gebucht und verwaltet. Das Klinikum vereinfacht so das Terminmanagement für Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen. › mehr

Bedenken beim Einsatz von smarten Geräten Branche braucht eigenes Sicherheitskonzept

Digitalisierung im Healthcare-Bereich ist ein komplexes Thema. Daher ist es schwer, eine allgemeine Definition zu finden. IT-Leute, Fachpersonal und Patienten haben sicherlich eine eigene ­Meinung. ­Allerdings kommen alle früher oder später auf den Punkt der Sicherheit und der neuen Risiken. ­Worum es dabei geht, zeigt der Bericht „Putting Healthcare Security under the Microscope“. › mehr

Instandhaltungsmeldungen Maschinen reden Klartext

Ein unmissverständliches Gespräch von Mensch zu Mensch ist oft unersetzlich. Bei der Übermittlung technischer Inhalte wie Fehlermeldungen ist der Informationsaustausch von Maschine zu Maschine aber klar überlegen. Maschine-to-Maschine-(M2M-)Kommunikation schließt Missverständnisse aus, schafft damit Sicherheit, eine höhere Verfügbarkeit und spart Zeit. Diese Vorteile gilt es zu nutzen. › mehr

Telemedizin Auch das Finanzielle im Blick haben

Im Rahmen telemedizinischer Behandlungen via App oder Telefon gilt es neben exzellenter Beratung der Patienten drei wichtige Herausforderungen zu beachten: die Aufrechterhaltung der digitalen Umgebung, ein lückenloser Datenschutz für den Patienten und die finanzielle Infrastruktur. › mehr

Ein Blick in die Zukunft LOHAS im schmalen Krankenhaus

Der aktuelle „Bertelsmann-Report“ lädt dazu ein, eine Vision für das Krankenhaus der Zukunft zu entwerfen. Eine solche Vision, die die Entwicklungen der fernen Zukunft zu erfassen sucht, droht die gegenwärtigen Herausforderungen und Aufgaben zu vernachlässigen. › mehr