book Themenseite

Mehr zum Thema Hygiene in Healthcare-Einrichtungen finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

KRINKO-Neufassung 10/2022 Immer noch unverbindlich?

Die Übertragungswege von kontaminierten Flächen zu Patientinnen und Patienten müssen durch ­eine desinfizierende Oberflächenreinigung unterbrochen werden. Doch was heißt das für die kon­krete Umsetzung bei der täglichen Krankenhausreinigung auf der Station und im Patientenzimmer? › mehr

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Strukturelle Überlegungen

Eine Denkschrift der DGKH beinhaltet grundsätzliche Aspekte, die bei der Diskussion zur Gründung eines Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit berücksichtigt werden sollen. › mehr

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) Hygiene in Krisenzeiten managen

Save the date: Vom 2. bis 3. Februar 2023 findet in Berlin der Kongress ,,Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen" statt. › mehr
- Anzeige -

Trinkwasserhygiene Entwicklung von Keimen verhindern

In Gesundheitseinrichtungen ist die Begrenzung des Bakterienwachstums in der Trinkwasserinstallation eine permanente Herausforderung. Die Folgen möglicher Infektionen, die aus einer mangelhaften Trinkwasserhygiene entstehen, können gravierend sein. Wie das vermieden werden kann? › mehr

Trinkwasserhygiene Klimakrise: Ein Risikofaktor fürs Trinkwasser

Neun der zehn wärmsten Jahre in Deutschland fallen in das 21. Jahrhundert. Extreme Wetterereignisse treten häufiger auf. Was dabei selten beachtet wird: Der Klimawandel beeinflusst auch die Trinkwasserhygiene in Gebäuden. Mit welchen Maßnahmen aktiv Abhilfe geschafft werden kann. › mehr

PflegeCentrum Sonnenschein Gut gepflegt in jeder ­Beziehung

Textilhygiene in Pflegeeinrichtungen ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Im PflegeCentrum ­Sonnenschein unterstützt seit kurzem eine gewerbliche Waschmaschine das Reinigungsteam. ­Kristina ­Oehrlich, Prokuristin der Einrichtung, schätzt v.a., dass die neue Technik „quasi mitdenkt“. › mehr

Umfrage Größere Furcht vor Klinikkeimen als vor Corona

Laut einer Forsa-Umfrage ist das Vertrauen in die Klinikärzteschaft unter der deutschen Bevölkerung groß. Und trotz Corona haben mehr Menschen Angst davor, sich im Krankenhaus eine nosokomiale Infektion einzufangen als Sars-CoV-2. › mehr
- News

Intensivstationen Wie Medical-PCs die Hygiene unterstützen

Durch die Corona-Pandemie rücken Intensivstationen in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um die personelle und technische Ausstattung, sondern auch immer wieder um Hygiene – gerade auch bei Medical-PCs. Worauf es dabei ankommt. › mehr

Antimikrobielle Oberflächenbeschichtung Übertragungs-Hotspots ausschalten

Bei nicht ausreichenden Präventionsmaßnahen ist über Oberflächen in Gesundheitseinrichtungen die Verbreitung nosokomialer Infektionen möglich. Ein potenzielles Schutzkonzept besteht aus Routinedesinfektion und dem Einsatz antimikrobieller Beschichtungen. › mehr

Textilhygiene Warum Pflegebekleidung nicht zuhause gewaschen werden sollte

Berufsbekleidung in Pflegeeinrichtungen ist einigen Verschmutzungen ausgesetzt – und sollte deshalb zum Schutz der Beschäftigten und der pflegebedürftigen Menschen hygienisch aufbereitet werden. Kasack & Co. in der heimischen Waschmaschine zu waschen, ist keine gute Idee, wie ein Experte im Interview erklärt. › mehr
- Anzeige -

Klinikum Bayreuth Hygiene und Sauberkeit auf hohem Niveau

Die unabhängige RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V. bestätigt der Klinikum Bayreuth GmbH eine kontrolliert hohe Qualität in den Bereichen Hygiene und Sauberkeit. › mehr

Krankheiten vorbeugen Bewusstsein schaffen fürs Händewaschen

Den jährlichen Welthändewaschtag nimmt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Anlass, die Bevölkerung fürs Thema Händehygiene zu sensibilisieren und sagt: Bereits Kinder sollten richtiges Händewaschen lernen. › mehr

Krankenhaus Winsen Zweibett-Patientenzimmer mit Hygieneplus

Das Krankenhaus Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg stellt mit dem Anbau eines neuen Bettenhauses auf einen vom Sozialministerium Hannover geförderten Zweibettstandard in Krankenhäusern um. Zugleich wird auch der Hygieneschutz in den Sanitärbereichen verbessert. › mehr

Barmer-Report Pandemie führt zu mehr Krankenhaus-Infektionen

Die Zahl der nosokomialen Infektionen lag im Pandemie-Jahr 2020 laut Krankenhausreport der Barmer über dem Durchschnitt der Vorjahre. Der Krankenversicherer fordert deshalb die Durchsetzung eines Vier-Punkte-Plans für bessere Hygiene in Kliniken. › mehr

Digitale Technologie EU-Desinfektionsroboter für bayerische Kliniken

Bayerische Kliniken werden von der Europäischen Kommission mit Desinfektionsrobotern ausgestattet. Dafür hat sich das Bayerische Staatsministerium für Digitales eingesetzt. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärte: "Jetzt kommen die digitalen Virenkiller zum Einsatz!" › mehr

Infektionsprävention im Sanitärbereich Zweibettzimmer mit Hygieneplus

Ein neues Bettenhaus mit Zweibettstandard im Krankenhaus Winsen (Luhe) punktet mit einem Plus an Hygiene. Zur Ausstattung der Zimmer gehören Waschtische, die durch ihr Design insbesondere Spritzwasser als potenzielle Infektionsquelle minimieren. › mehr

Sanitärausstattung für den Neubau Hygienisch und sicher aus Edelstahl

Die Sanitärbereiche eines Krankenhauses werden intensiv genutzt und müssen den Bedürfnissen mehrerer, sehr unterschiedlicher Benutzergruppen gerecht werden. Was das für die Planung und Einrichtung bedeutet, zeigt sich am Beispiel des Neubaus am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf. › mehr

Spitzenverband Fachärzte Deutschlands Protestaktion wegen Hygienekosten

Die Fachärzte ärgern sich über die "mangelnde Bereitschaft der Krankenkassen, Hygienekosten zu finanzieren". Darum wollen sie ihre Leistungen einschränken und Versicherte auffordern, bei den Kassen ein gutes Wort für sie einzulegen. › mehr

Schutzausrüstung im Gesundheitswesen Auswahl steigt, aber Qualität sinkt

Hygienestandards, persönlicher Komfort, EU-Normen – Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen bei der Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung vieles beachten. Worauf es ankommt und welche Unterschiede auf den ersten Blick niemand erkennt. › mehr