Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für rund 26.000 Beschäftigte an den vier Unikliniken im Südwesten ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
von dpa› mehr
Mit einem vier Tage dauernden Warnstreik möchten Beschäftigte an Unikliniken den Druck im Tarifkonflikt um eine bessere Bezahlung erhöhen. Die Kliniken befürchten Nachteile für Patientinnen und Patienten.
von dpa/HCM› mehr
Am 1. August 2022 trat das neue Nachweisgesetz in Kraft. Auf was sich Arbeitgeber einstellen und welche neuen Fristen sie auch bei Altverträgen beachten müssen, ist im Rahmen einer arbeitsrechtlichen Compliance-Checkliste zu überprüfen.
von Dr. Tobias Weimer M.A.› mehr
Der Streik an den Unikliniken in NRW wurde beendet. Die nordrhein-westfälischen Universitätskliniken haben sich mit der Gewerkschaft ver.di auf ein Eckpunktepapier zum Tarifvertrag Entlastung (TV-E) verständigt.
von HCM/UKM› mehr
Eine Umfrage des Münchner PKV Instituts unter Medizinischen (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) hat eine hohe Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen ergeben.
von pag› mehr
Die Entgelttabellen werden rückwirkend zum 1. Januar 2022 im Konzerntarifvertrag (TV Helios) vereinheitlicht. Die Neuordnung betrifft 21.500 Mitarbeitende im nicht-ärztlichen Bereich in 35 Helios Kliniken. Hintergründe und Inhalte der neuen Vereinbarung.
von HCM/Helios› mehr
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben in ihren Verhandlungen über einen Tarifvertrag "Gesundheitsfachberufe Charité" ein Ergebnis erzielt.
von HCM/Charité› mehr
Die Forderungen nach besseren Bedingungen und mehr Unterstützung in der Pflege werden auf dem Deutschen Pflegetag 2021 mit rund 1.500 Teilnehmenden in Berlin lauter. Bis 2030 fehlen eine halbe Million Pflegekräfte, so lautet der Blick in die Zukunft. Ein "weiter so" kann es deshalb nicht mehr geben.
von Dominik Müller› mehr
Einheitliche Berufskleidung in CI-gerechter Optik gehört für viele Unternehmen zum guten Ton. Tipps aus der Praxis zeigen, wie man Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einbindet, damit auch sie zufrieden sind, und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind.
von HCM/DBL› mehr
Zu Veränderungen ist man bei den Krankenhäusern bereit, doch bisherige Erfahrungen haben sie gelehrt: Mit jeder Neuerung wird noch eine Schippe mehr Bürokratie draufgelegt. In den Kliniken sorgt das für Frust. Jens Spahn wirft schon einen Blick auf kommende Aufgaben: die Vernetzung von ambulant und stationär.
von pag› mehr
Zum Jahresbeginn startete das auf drei Jahre angelegte Projekt "GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf". In Kürze werden die ersten Coaches ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen auf ihrem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen begleiten.
von HCM› mehr
24-Stunden-Kräfte, die im Haushalt leben, haben Anspruch auf geregelte Arbeitszeiten und Mindestlohn. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Der DHWiR begrüßt das Urteil, fordert jedoch die Einführung von Gutscheinen, damit Pflegebdürftige aus Geldnot nicht alleine dastehen.
von HCM/DHWiR› mehr
Die Ärztegewerkschaft und der Krankenhaus-Riese haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Bei den Verhandlungen ging es um spürbare Verbesserungen bei Dienstzeiten und um mehr Gehalt.
von HCM/Marburger Bund/Helios› mehr
Pflegende sehen sich mit hohen Anforderungen konfrontiert, haben jedoch wenig Einfluss auf die Arbeitszeit. Das sind Ergebnisse einer Datenanalyse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wie die Schichtplanung trotzdem gelingen kann, erklären die Experten ebenfalls.
von HCM/BAuA› mehr
Auf dem zweiten Krankenhausgipfel am 21. Juni in Berlin haben die Krankenhausträger mit politischen Entscheidern über die zukünftige Ausrichtung der stationären Versorgung diskutiert. Eingeleitet wurde der Gipfel mit einem Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
von Boris Weltermann/DKG› mehr
Für das ärztliche und nichtärztliche Personal hat das Dresdner Uniklinikum eine Einigung mit dem Marburger Bund und mit ver.di erreicht. Die Umsetzung der neuen Tarife erfolgt noch im Dezember.
von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden› mehr
Von 2018 auf 2019 verzeichnete die Altenpflege das größte Lohnplus der letzten fünf Jahre. Im letzten Jahr knackte das Medianentgelt erstmals die 3.000 Euro Marke. Spitzenreiter bei den Löhnen war 2019 erneut ein spezielles Bundesland.
von bpa Arbeitgeberverband› mehr
Die Geschäftsführung des Leipziger Klinikums St. Georg und der Marburger Bund haben sich nach einer intensiven und konstruktiven Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss für die Ärzte verständigt.
von Klinikum St. Georg › mehr
Tarifverhandlungen sind oft eine Geduldsprobe. Das ist bei den Ärzten der Unikliniken nicht anders. Die Mediziner fühlen sich am Limit und haben viele Forderungen. Doch nun gibt es eine Annäherung.
von dpa› mehr
Unter dem Schlagwort „New Pay“ werden eine Vielzahl neuer Vergütungsbausteine bzw. -module angeboten und so getan, als wäre es etwas Neues, Innovatives. Dabei folgt es einem alten Ritual.
von Eckhard Eyer› mehr
Im festgefahrenen Streit um Tarifverträge für die Beschäftigten der Ameos-Kliniken zeichnet sich zumindest für die drei Standorte im Salzlandkreis Bewegung ab.
von dpa/sa› mehr
Dank einer Teileinigung zwischen der Mainzer Universitätsmedizin und der Gewerkschaft ver.di ist der drohende Streik am größten Klinikum in Rheinland-Pfalz vorerst abgewendet.
von dpa/lrs› mehr