Healthcare Compliance BVMed und VKD legen Musterverträge vor

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben die „Musterverträge zu ausgewählten Kooperationsformen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern“ aktualisiert und veröffentlicht. › mehr

Patientenversorgung Das Ende des Einzelkämpfertums

Wie vielfältig ist die Landschaft an gesundheitlichen Netzwerken und Kooperationen? Welche Perspektiven bietet die digitale Veränderung? Diesen Fragen stellt sich der BKK Dachverband auf seiner Veranstaltung "BKK innovativ". Neue Technologien ersparen Zeit und erleichtern die Arbeit, lauten die Ergebnisse. › mehr
- Anzeige -

Klinikgruppe tätigt Zukauf Atos Kliniken übernehmen Starmed Klinik München

Die zum Private-Equity-Investor Waterland gehörigen Atos Kliniken haben einen Zukauf getätigt: Die erst im August aus dem Verbund von MEDIAN herausgelöste Klinikgruppe übernimmt die auf orthopädische Eingriffe spezialisierte Starmed Klinik in München. › mehr

Fusion IAP wird Teil des Heilwesennetzwerkes

Die Interessensvereinigung Apotheken- und Praxisschutz, eine Gruppe von Versicherungsmaklern, firmiert jetzt unter der Flagge der Heilwesennetzwerk RM eG. Vorteile aus diesem Zusammenschluss gibt es für beide Seiten – und die Mitglieder der Verbünde. › mehr

Median Kliniken ATOS Kliniken werden autarkes Schwesterunternehmen

Die Median Kliniken gehen einen weiteren Schritt in der Fokussierung des Geschäftsmodells. Median konzentriert sich auf die Rehabilitation und Medizin. Der Geschäftsbereich „Somatische Akutmedizin" wird ausgegliedert. › mehr

Fusion Zwei Würzburger Traditionshäuser schließen sich zusammen

Das Krankenhaus Juliusspital und die Missionsärztliche Klinik schließen sich zum Klinikum Würzburg Mitte zusammen. Die Fusion beschlossen die Träger der beiden Traditionskliniken, die Stiftung Juliusspital Würzburg, der Verein für ärztlichen Dienst in Übersee - Missionsärztliches Institut Würzburg und der Verein Kinderklinik am Mönchberg e.V. › mehr

Industrie-in-Klinik-Plattformen Fünf Projekte auserwählt

Mit der Förderinitiative „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Anstoß dazu geben, dass Kliniken und Industrie neue Kooperationsmodelle aufbauen und erproben. 17 Konzepte wurden nach der Ausschreibung 2014 eingereicht – fünf Projekte werden nun weitergefördert, gab das BMBF bekannt. › mehr

Allgäu-Klinik Herzchirurgie jetzt auch im Allgäu

Mit der Gründung der "Allgäu-Klinik", einer Privatklinik für Herzchirurgie, soll ein "weißer Fleck" auf der medizinischen Landkarte in Deutschland verschwinden. Die neue Klinik entsteht in Kooperation der "Sana Herzchirurgie Stuttgart" und des Klinikverbunds Kempten-Oberallgäu. › mehr

10. Rhein-Main Zukunftskongress Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei

Der Rhein-Main Zukunftskongress erfreut sich wachsender Beliebtheit: Mehr als 400 Teilnehmer verzeichnete das zweitägige Event, das zum zehnten Mal stattfand und gestern in Frankfurt-Offenbach zu Ende ging. In gut 20 Veranstaltungen diskutierten mehr als 80 Referenten zur aktuellen Situation der Krankenhäuser, zu deren Herausforderungen und Chancen, insbesondere vor dem Hintergrund des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG). › mehr

Unternehmensintegration Curacon übernimmt Jüngerkes & Schlüter

Die Krankenhausberatung Jüngerkes & Schlüter gehört ab 2016 zur Curacon-Unternehmensgruppe. Ein Team aus Krankenhausberatern, Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern soll künftig Krankenhäuser jeder Größe und Trägerschaft unterstützen. › mehr

Kooperation zwischen Charité und AOK Nordost Verbesserte Versorgung für Kopfschmerzpatienten

Die AOK Nordost und die Charité haben den Versorgungsvertrag KopfschmerzSPEZIAL geschlossen. Dieser soll die Diagnose und Behandlung von Menschen mit chronischen Kopfschmerzen verbessern. So soll eine längerfristige Therapie und medizinische Unterstützung dieser Patienten für die Region gesichert sein. › mehr

BGH erlaubt Zuweisungsabsprachen beim Entlassmanagement

Kooperationen zwischen Klinik, Apotheke und einer Gesellschaft, die Patienten, die vor der Klinikentlassung stehen, eine Versorgung – auch mit Arzneimitteln – anbietet, sind zulässig. Das hat der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. › mehr
- Anzeige -

Kliniken in Esslingen: Bundeskartellamt untersagt Zusammenschluss

Das Bundeskartellamt hat die vom Landkreis Esslingen und der Stadt Esslingen geplante Zusammenführung der Kreiskliniken mit dem Klinikum der Stadt untersagt. Nach Auffassung der Behörde würde das Vorhaben den Wettbewerb auf den Krankenhausmärkten Esslingen und Kirchheim/Nürtingen erheblich einschränken. › mehr

Technische Orthopädie: Kooperation muss verstärkt werden

Der Fachbeirat Technische Orthopädie fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Technikern bei der orthopädischen Behandlung von Patienten. Nur wenn beide Seiten kooperierten, könne eine optimale Versorgung sichergestellt werden, so die Experten. › mehr

Umfrage: Krankenhausfusionen nahezu unausweichlich

54 Prozent der Geschäftsführer und Träger von Krankenhäusern erwarten eine Fusion ihrer Klinik in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Das ist das Ergebnis einer qualitativen Befragung führender Krankenhausvertreter kommunaler und konfessioneller Häuser durch das Marktforschungsinstitut TNS Emnid. › mehr

Kooperationen medizinischer Leistungserbringer Konzepte und Effekte strategischer Allianzen

Kooperationen stellen eine strategisch und ökonomisch interessante Entscheidungsoption für die nachhaltige Positionierung eines Krankenhauses dar. Sie sind ein flexibles Instrument, um festzustellen, inwieweit die Kooperationspartner strategisch und kulturell dauerhaft zusammenpassen. › mehr

Marktdynamik in der Gesundheitswirtschaft M&A – Perspektiven und Trends

Die Marktsituation in der Gesundheitswirtschaft ist in besonderer Weise geprägt durch Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A). Dabei fällt auf, dass sich in den Jahren seit der DRG-Einführung im Jahr 2004 die Transaktionsstrategien erheblich verändert haben. › mehr

Einweisermanagement Kooperation mit Niedergelassenen: Anker im Markt

Das Einweisermanagement repräsentiert eine spezielle Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und Sicherungvon Einweiserpotenzialen für das eigene Krankenhaus. Erfolgseinweiser können durch unterschiedliche Kooperationsmodelle gebunden werden. › mehr

Kommunikationsstrategien Aus zwei mach eins: Miteinander reden bei Fusionen

Die Zusammenlegung von Einrichtungen oder Abteilungen stellt Einrichtungsleiter vor große Herausforderungen. Gelingt sie, werden Produktivitätsreserven frei und Kosten reduziert. Fusionen scheitern, wenn die Mitarbeiter auf allen Ebenen sie nicht unterstützen. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine erfolgreiche Kommunikation. › mehr

Interdisziplinäre Kooperation der Gesundheitsberufe Versorgung verzahnen

Die Auswirkungen von berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit in der Schlaganfallversorgung untersuchen Gesundheitsökonomen an der Universität Bremen. Erforscht wird, ob die interdisziplinäre Kooperation von Gesundheitsberufen zu Effektivitäts-, Kosten- und/oder Qualitätsgewinnen führt. › mehr

Krankenhausmarketing im Wandel Guerilla und Fusion

Che Guevara war und ist die Ikone der Guerillataktik, die auf „nadelstichartigen“ militärischen Operationen basierte. Dieser Strategie bedient sich auch das Guerillamarketing, das im Gesundheitswesen zunehmend Fuß fasst. Lesen Sie auch, wie sich durch Fusionmarketing wertvolle Synergien für Kliniken ergeben können. › mehr