Bayerisches Innovationsbündnis Mit digitaler Medizin gegen Brustkrebs

Das Projekt "DigiOnko" verbessert die Prävention und Behandlung von Brustkrebs und steigert die Lebensqualität betroffener Frauen. An das Projekt wurden jetzt die Förderbescheide des Bayerischen Gesundheitsministeriums übergeben. › mehr
- Anzeige -

Erwünschte Kooperation – oder verbotenes Kartell? Flexiblere Marktstrukturen dank der Krise

Versorgungssicherheit gegenüber Wettbewerb und Kartellrecht: Covid hat den Schwerpunkt der Leistungserbringung verschoben. Übernehmen künftig (endlich) Landesplaner die Regie und bringen Leistungsabsprachen sowie Fusionen voran? › mehr

Kooperation UKB und Johanniter-Krankenhaus bündeln Krebsmedizin

Die neue Kooperation zwischen Johanniter-Krankenhaus und Universitätsklinikum Bonn in der Krebsmedizin soll die Patientenversorgung verbessern und Krebsforschung vorantreiben. Basis bildet die künftig enge Zusammenarbeit in Pathologie, Stammzelltherapie und Radiologie sowie die gemeinsame Nutzung von Biodatenbanken. › mehr

Interview mit Oliver Klöck, Dirk Reddel, Hilmar Schmidt Beratung für Krankenhäuser in der Corona-Krise

iManagement Plus ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kienbaum Consultants International, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft und REDCOM Medizincontrolling. Im Gespräch erklären die Gründer Oliver Klöck, Dirk Reddel und Hilmar Schmidt, wie sie Krankenhäuser während und nach der Corona-Krise unterstützen. › mehr

Kooperation zwischen Siemens und dem Herz- und Diabetikerzentrum NRW Ausbau der Telemedizin

Eine Technologiepartnerschaft zwischen Siemens Healthineers und dem Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ) in Bad Oeynhausen soll die Versorgung herzinsuffizienter Patienten verbessern. › mehr

Systempartnerschaften Lösung für finanzielle Planungssicherheit, Prozessqualität und zufriedene Mitarbeiter

Laut Krankenhaus Rating Report 2019 droht im Jahr 2025 fast jeder fünften Klinik die Insolvenz. Einer der Gründe: Die Bundesländer kommen immer weniger ihrer Verpflichtung zur Investitionsfinanzierung nach. Systempartnerschaften können finanzielle Planungssicherheit schaffen und einen effizienten Einsatz der Investitionsmittel ermöglichen. › mehr
- Anzeige -

Qualitätsindikatoren gesundheitsbezogener Netzwerke Vernetzung gewinnt an Bedeutung

Zur Steigerung von Qualität, Effektivität und Effizienz der gesundheitlichen Versorgung steht das Zauberwort Vernetzung hoch im Kurs. Doch wie ist es bisher um dazugehörige Netzwerke bestellt? Eine neue Studie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) hat Ziele, Zusammenarbeit und Erfolge untersucht. › mehr

Anforderungen an Technologiekonzepte und Systempartnerschaften Auf der Suche nach Konzepten und Partnern

Eine aktuelle Studie der Allensbacher K.O.M. GmbH untersuchte die Anforderungen der Krankenhäuser an neue Technologiekonzepte und sogenannte Systempartnerschaften. Die Ergebnisse sind teilweise ernüchternd und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung mehr als bemerkenswert. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Rolf Kreienberg „Der Wissenschaft droht ein Glaubwürdigkeitsverlust“

Forschung kostet Geld. Die Industrie hat es – zumindest eher als Universitäten oder Institute. Doch nicht immer steht bei Kooperationen zwischen forschenden Unternehmen und wissenschaftlicher Medizin das Patientenwohl an oberster Stelle. Ebenso ist „Fake Science“ auf dem Vormarsch. › mehr

Kreiskrankenhaus Weilburg / Lahn-Dill-Kliniken Kooperation für eine bessere Zukunft

Die Lahn-Dill-Kliniken besitzen jetzt neun Prozent des Kreiskrankenhauses Weilburg. Die Minderheitsbeteiligung soll die Zusammenarbeit der beiden kommunalen Krankenhäuser stärken. › mehr

Vinzenz-Verbund Hildesheim und Elisabeth Vinzenz Verbund Zusammenschluss sichert Zukunftsfähigkeit

Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim hat den bisher eigenständigen Vinzenz-Verbund und seine Einrichtungen in Hannover, Harsum, Kassel und Duderstadt in die Struktur des überregional tätigen Elisabeth Vinzenz Verbundes (EVV) überführt. › mehr

Vor- und Nachteile strategischer Allianzen Hochzeit mit Hindernissen

In Zeiten knapper Kassen, drohender Pleiten, von Fachkräftemangel und dem Ziel der sektorenübergreifenden Versorgung kann es sinnvoll sein, strategische Allianzen einzugehen. Tatsächlich gibt es sie bereits in verschiedenen Formen. Doch bei allen Vorteilen birgt so eine „Ehe“ auch programmierte Scheidungsgründe. › mehr

Partnerschaft: öffentliche Kliniken und privatwirtschaftliche Unternehmen Die richtigen Fragen stellen

Partnerschaften mit privatwirtschaftlichen Unternehmen sind für Krankenhäuser aller Trägerschaften Alltag und folgen festen Regularien. Wenn jedoch die Entscheidungshoheit weggegeben wird oder wenn es um den Erhalt von Arbeitsplätzen der öffentlichen Hand geht, sind essenzielle Fragen im Vorfeld zu klären. › mehr

Gemeinschaftlich für ein starkes Gesundheitswesen Über das Heilwesennetzwerk

Xaver Gundalach, einer der beiden Autoren von Code Black im Serverraum, arbeitet für die Dr. Schmitt GmbH Würzburg. Sie ist Mitglied im Heilwesennetzwerk, einer Genossenschaft für Akteure im Gesundheitswesen. Ihr Ziel: durch Vielfalt Chancen schaffen, Transparenz erreichen und verkrustete Strukturen zum Vorteil aller aufbrechen. Das Heilwesennetzwerk betreut mit seinen Mitgliedern u.a. aus den Bereichen IT, [...] › mehr