Interview mit Britta Lippmann „Die Freiheiten überwiegen“

Entwicklungen, Erkenntnisse und technische Innovationen erfordern Fortbildungen. Auch Gesetzesänderungen sowie immer neue Vorschriften und Unterweisungen verlangen eine stetige Weiterqualifizierung. Die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg nutzen seit diesem Sommer das Relias-Lernmanagementsystem. Erste Erfahrungen. › mehr

Terminankündigung zum Deutschen Pflegetag 2018 Pflege geht uns alle an

Nur noch drei Monate und dann eröffnet der 5. Deutsche Pflegetag in Berlin seine Türen. Eingeladen sind alle Vertreter der Pflege – sowohl von praktischer als auch theoretischer Seite. Im kommenden Jahr soll der Fokus u.a. auf Best Practicer der Branche und die interdisziplinären Ansätze gelegt werden. › mehr

Weiterbildungstipp Medizin für Nichtmediziner

Die Bayerische Gesundheitsmanagement GmbH bietet vom 18. bis zum 21. September in Köln das Seminar Medizinische Propädeutik an. Darin können Akteure des Gesundheitswesens, die kein Medizinstudium absolviert haben, wesentliche Grundlagen aus den medizinischen Breichen z.B. der Anästhesiologie, der Urologie, der Geriatrie, der Kardiologie, der Naturheilkunde, der Diabetologie und der Onkologie erlernen. › mehr
- Anzeige -

Seminartipp Grundwissen für Geschäftsführer in Konzernen

Solidaris bietet am 19. Oktober 2017 eine ganztätige Weiterbildung für Konzernführungskräfte an. Die Teilnehmer sollen dabei die rechtlichen Voraussetzungen der Struktur kennenlernen, erfahren, wie man darin mit unterschiedlichen Interessen umgeht und welche steuerlichen Fallstricke vorherrschen. › mehr

Ludwig-Maximilians-Universität Stiftungsprofessur für Spiritual Care wiederbesetzt

Nach rund zweijähriger Vakanz ist zum 1. Mai 2017 die Stiftungsprofessur für Spiritual Care an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München wiederbesetzt worden. Die Ludwig-Maximilians-Universität hat den Religionspsychologen Constantin Klein (40) auf die Professur berufen. › mehr

DKI-Studie zur Weiterbildungs-Reform der Psychotherapeuten Signifikante Änderungen bei Krankenhaus-Personalstrukturen

Eine neue Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) beleuchtet die Herausforderungen zur geplanten Weiterbildung von Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Kurzfazit: Die Vorgaben werden zu signifikanten Änderungen der Personalstrukturen in den psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern führen. › mehr

Initiativ-Kongress Mediation und Gesundheit Neue Wege in der Multiprofessionalität

Wie das Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen und der Einsatz von Mediation einen Mehrwert in der Gesundheitsversorgung leisten kann, ist Kernfrage des Initiativ-Kongresses Mediation und Gesundheit am 17. März 2017 in Düsseldorf. Neben unterschiedlichen Berufsgruppen sollen auch Patienten und Angehörige einbezogen werden. › mehr

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung Weiterbildung? Hier haben Sie die Chance auf ein Stipendium

Altenpflegefachkräfte, Krankenpflegefachkräfte, Notfallsanitäter und viele weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen können sich noch bis zum 15. Februar 2017 für ein Weiterbildungsstipendium bei der SBB bewerben. Voraussetzung: 1,9 in der Abschlussprüfung oder ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers. › mehr

E-Learning nach Pflegestandard und Medizinproduktegesetz Ganz individuell lernen

Wer als Unternehmen auf digitale Trainings statt Weiterbildung mit Anwesenheitspflicht vor Ort setzt, verhilft seinen Mitarbeitern zu verkürzten Lernzeiten und spart dabei auch noch Geld: Digitales Lernen ist ein Drittel günstiger. Was ist mit E-Learning alles möglich und wie funktioniert das im Arbeitsalltag? › mehr

Sana Kliniken AG 860 Stationsleitungen bekommen Schulung

Die Sana Kliniken AG will in den kommenden vier Jahren mehr als 860 Funktions- und Stationsleitungen an allen seinen Standorten auf deren wachsende Führungsverantwortung vorbereiten. Dazu wird ein spezielles Qualifizierungsprogramm für das mittlere Pflegemanagement angeboten. › mehr
- News

5. Pflegemanagement-Kongress Ökonomie und Ethik in der Pflege

Verweildauersenkung, Arbeitsverdichtung und Kostendruck, ökonomische Kriterien bestimmen zunehmend die Situation im Gesundheitswesen. Viele Pflegende empfinden ihre tägliche Arbeit als ethisch problematisch und mit dem beruflichen Selbstverständnis kaum noch vereinbar. Diesem Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie widmet sich der 5. Pflegemanagement-Kongress an der Uniklinik Köln. › mehr

Pflegeberufe-Verordnung Ministerien legen Eckpunkte vor

Die Bundesregierung will mit der Pflegeberufereform die Ausbildung der derzeitigen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege vereinheitlichen. Details zu Lehr- und Prüfungsinhalten soll eine Verordnung regeln. Dafür haben die Bundesministerien für Gesundheit sowie Familie nun Eckpunkte vorgelegt. › mehr

Pflegeberufegesetz Durch neue Pflegeausbildung fit für alles?

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeberufe beschlossen – vorgelegt vom Bundesgesundheitsministerium und Bundesfamilienministerium. Er macht den Weg für ein einheitliches Berufsbild frei. Jedoch fallen nicht alle Stimmen aus der Branche positiv aus. › mehr
- Anzeige -

Lehrgang Gesundheitstelematik Kostenloser eLearning-Kurs der BTA

Die Bayerische TelemedAllianz (BTA) bietet für Interessierte den kostenlosen Lehrgang Gesundheitstelematik an. Während des eLearning-Kurses können Teilnehmer Fragen an die Betreuer richten und sich untereinander austauschen. › mehr

Berufsbegleitend studieren „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe“ an der HNU

Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen können berufsbegleitend an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) den Bachelorstudiengang „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe absolvieren. Die Hochschule veranstaltet am 10. Dezember einen Informationsabend für Studieninteressierte. › mehr

Generalistische Pflegeausbildung Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe stellen den Referentenentwurf zum Pflegeberufegesetz vor. Sowohl der Deutsche Pflegerat, als auch der Katholische Pflegeverband begrüßen die Entscheidung für eine generalistische Pflegeausbildung. › mehr

Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen NRW-Gesundheitsministerium genehmigt mehr Ausbildungsplätze am UKB

Die Zahl der Ausbildungsplätze im Bereich der Kinderkrankenpflege hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB), mit der Bewilligung des Gesundheitsministeriums in NRW, von 50 auf 75 erhöht. Damit stärkt das UKB seine Position als eine der größten Ausbildungsstätten der Region und bekämpft damit gleichzeitig den Fachkräftemangel im Bereich der Gesundheitsfachberufe. › mehr

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft Akademisierung der Pflege

Am 5. November fand die Fachtagung „Die Zukunft der Gesundheitsversorgung – der Beitrag akademisierter Pflegender“ statt. Hierbei diskutierten die Teilnehmer u.a. welchen Beitrag die Akademisierung der Pflege dazu leisten kann, absehbare Folgen des demografischen Wandels zu bewältigen. › mehr

2. Fachkongress „Marketing für Senioreneinrichtungen“ Pflegemarkt muss umdenken

Am 21. Oktober 2015 fand der zweite Fachkongress "Marketing für Senioreneinrichtungen" in Düsseldorf statt. Zur Veranstaltung kamen rund 110 Teilnehmer. Themen waren u.a. Markenbildung und Arbeitgeberattraktivität. › mehr

Infoabend der RFH Köln Neues Bachelorstudium Intensivierte Fachpflege

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet den Studiengang Intensivierte Fachpflege an. Für Interessenten des berufsbegleitenden Bachelorstudiums gibt die Hochschule am 9. November einen Infoabend. › mehr

Zertifikatsprogramm und Onlinekurs Therapie mit Pflanzen und Garten

Über die Universität Rostock können sich z.B. Pflegende in der Gartentherapie fort- und weiterbilden. Das Zertifikatsprogramm läuft berufsbegleitend über zwei Jahre, den Onlinekurs absolvieren Teilnehmende in vier Wochen. › mehr

SpiFa eint weitere Berufsverbände

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat weiteren Zulauf bekommen. Sechs Berufsverbände sind dem Dachverband beigetreten. Der Vorstand des SpiFa ist erweitert worden. › mehr