DGHO: mehr Ärztinnen in Führungspositionen

Obwohl knapp 70 Prozent der Studierenden im Fach Humanmedizin weiblich sind, beträgt der Frauenanteil in Führungspositionen in der inneren Medizin nur 3,6 Prozent. Daher fordert die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und Führungspositionen verstärkt durch Medizinerinnen zu besetzen. › mehr
- Anzeige -

DBfK: Einstufung der Pflegeberufe im DQR ist zu niedrig

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in die Liste der im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordneten Berufe die bisher ausgeklammerten Gesundheits- und Krankenpfleger aufgenommen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat diese Zuordnung nun scharf kritisiert. › mehr

Nominierungsstart: Award für Nachwuchsführungskräfte

Ab sofort können Nachwuchsführungskräfte in der Pflege für den Pflegemanagement-Award 2015 nominiert werden, meldet der Bundesverband Pflegemanagement. Die Preisverleihung findet im Rahmen des von Springer Medizin veranstalteten Kongresses Pflege Ende Januar 2015 in Berlin statt. › mehr

Neuer Masterstudiengang „Pflegewissenschaft“ in München

Die Katholische Stiftungsfachhochschule München bietet ab dem Sommersemester 2015 einen Masterstudiengang in der Pflegewissenschaft an. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte. Die Zahl der Studienplätze in dem Teilzeitstudiengang ist beschränkt. › mehr

Forschungswelten 2014: Call for Abstracts

Vom 4. bis 5.Dezember 2014 findet an der PTHV Vallendar der 6. internationale Kongress für Pflegewissenschaft, Forschungswelten 2014, statt. Motto in diesem Jahr: "Herausforderungen und Chancen der Pflege (-wissenschaft)". › mehr

Lob für private Pflegeausbildung

Die Fachkräfteausbildung in privaten Pflegeunternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Branche. Darin waren sich politische Vertreter unterschiedlicher Parteien bei der Eröffnung des neuen Düsseldorfer Standortes der Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) einig. › mehr

5. Chirurgie-Intensivkurs für Ingenieure

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und die Forschungsgruppe für Minimal-invasive Interdisziplinäre Therapeutische Intervention (MITI) des Klinikums rechts der Isar der TU München bieten erneut einen Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure an. › mehr
- Anzeige -

OP-Simulator sorgt für sicheren Start junger Ärzte

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden erweitert das Ausbildungsspektrum für den ärztlichen Nachwuchs: Ab sofort durchlaufen die angehenden Operateure der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ein umfassendes Trainingsprogramm am neu angeschafften OP-Simulator. › mehr

Strategische Personalentwicklung Anforderungen meistern und Folgekosten vermeiden

Besonders für leitende Mitarbeiter aller Berufsgruppen nehmen die Anforderungen hinsichtlich der Führungs- und Sozialkompetenzen kontinuierlich zu. Die strategische Personalentwicklung stellt einen systematischen Ansatz dar, um dieser Situation bedarfsgerecht sowie wirtschaftlich zu begegnen und hohe Folgekosten zu vermeiden. › mehr

Personalgewinnung Kreativ den Nachwuchs locken

Werbewirksame Strategien oder nachhaltige Qualitätsoffensiven – worauf setzen Altenhilfeeinrichtungen im Wettbewerb um Auszubildende und Fachkräfte? HCM fragte nach.   › mehr

Führungsqualifikation für Leitende Ärzte (Teil 2) Chefarzt – nicht nur eine berufliche Ehre

Ein guter Arzt ist nicht automatisch ein guter Chefarzt. Wer persönliche Basiselemente für den „Führungsberuf Chefarzt“ nicht mitbringt, sollte Fachkarrieren anstreben können. Denn: Nicht jeder verfügt über wichtige, aber nicht erlernbare Führungskompetenzen wie etwa Integrität, Selbstbeherrschung oder Introspektion. › mehr

Leadership und Selbstführung Schlüssel zu erfolgreicher Führung

Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen arbeiten in zunehmend komplexeren Aufgabenfeldern, die neben den Fach-, Wirtschafts- und Sozialkompetenzen Strategie- und Managementfähigkeiten erfordern. Leadership kann man lernen. › mehr