Fach- und Führungskräfte sind je nach Berufsgruppe unterschiedlich mobil, wenn es um eine neue Arbeitsstelle geht. Das zeigt der Fachkräfteatlas, der auch den medizinischen Bereich abbildet.
von hcm› mehr
Obwohl knapp 70 Prozent der Studierenden im Fach Humanmedizin weiblich sind, beträgt der Frauenanteil in Führungspositionen in der inneren Medizin nur 3,6 Prozent. Daher fordert die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und Führungspositionen verstärkt durch Medizinerinnen zu besetzen.
von hcm/pag › mehr
Was ist beim Aufbau eines erfolgreichen Entlassmanagements nach den Regelungen des neuen Versorgungsstärkungsgesetzes (VSG) zu beachten? Und welche Rolle können Homecare-Unternehmen künftig spielen?
von hcm› mehr
Die FOM Hochschule baut im kommenden Jahr ihr Studienprogramm aus. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement wird mit Beginn des Wintersemesters 2015 um die neue Vertiefungsrichtung Hygienemanagement erweitert.
von hcm› mehr
Das 6. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft am 21. November 2014 stand im Zeichen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Unter dem Motto "Gesundheit in Unternehmen – zwischen Kulturwandel und Profitkultur" tauschten sich über 260 Teilnehmer im Bremer Swissôtel aus.
von Yvonne Bries› mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in die Liste der im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordneten Berufe die bisher ausgeklammerten Gesundheits- und Krankenpfleger aufgenommen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat diese Zuordnung nun scharf kritisiert.
von hcm› mehr
Mit dem Coolidge Award fördert GE Healthcare die Studien junger Wissenschaftler, die in Deutschland ein herausragendes Forschungsprojekt aus einem beliebigen Themengebiet der bildgebenden Diagnostik durchgeführt haben.
von hcm› mehr
Ab sofort können Nachwuchsführungskräfte in der Pflege für den Pflegemanagement-Award 2015 nominiert werden, meldet der Bundesverband Pflegemanagement. Die Preisverleihung findet im Rahmen des von Springer Medizin veranstalteten Kongresses Pflege Ende Januar 2015 in Berlin statt.
von hcm› mehr
Die Katholische Stiftungsfachhochschule München bietet ab dem Sommersemester 2015 einen Masterstudiengang in der Pflegewissenschaft an. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte. Die Zahl der Studienplätze in dem Teilzeitstudiengang ist beschränkt.
von hcm› mehr
Vom 4. bis 5.Dezember 2014 findet an der PTHV Vallendar der 6. internationale Kongress für Pflegewissenschaft, Forschungswelten 2014, statt. Motto in diesem Jahr: "Herausforderungen und Chancen der Pflege (-wissenschaft)".
von Ivonne Rammoser› mehr
Die Länder wollen die Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten bundeseinheitlich regeln und zugleich die Finanzierung dafür sichern. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Bundesrat verabschiedet.
von Ivonne Rammoser und pag› mehr
Die Fachkräfteausbildung in privaten Pflegeunternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Branche. Darin waren sich politische Vertreter unterschiedlicher Parteien bei der Eröffnung des neuen Düsseldorfer Standortes der Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) einig.
von Cathrin Conradi› mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und die Forschungsgruppe für Minimal-invasive Interdisziplinäre Therapeutische Intervention (MITI) des Klinikums rechts der Isar der TU München bieten erneut einen Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure an.
von Cathrin Conradi› mehr
Der Titel wird vom Netzwerk Forum DistancE-Learning vergeben und zeichnet Kurse an Fernhochschulen aus, die praxisrelevantes Fachwissen vermitteln und auf die zukünftige berufliche Herausforderung vorbereiten.
von Cathrin Conradi› mehr
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden erweitert das Ausbildungsspektrum für den ärztlichen Nachwuchs: Ab sofort durchlaufen die angehenden Operateure der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ein umfassendes Trainingsprogramm am neu angeschafften OP-Simulator.
von Cathrin Conradi› mehr
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie" der Hochschule Fresenius wird ab März auch an den Standorten Hamburg und München angeboten.
von Ivonne Rammoser› mehr
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart hat am am 6. Dezember 2013 das neue Studienzentrum für Gesundheitswissenschaften und Management in Stuttgart eröffnet.
von Cathrin Conradi› mehr
Zum Wintersemester 2013/14 startet die PFH Private Hochschule Göttingen ihr berufsbegleitendes Masterstudienprogramm Sports-/Reha-Engineering. Der Studiengang ist bundesweit einzigartig.
von Cathrin Conradi› mehr
Im Arbeitgeber-Ranking 2013 des Beratungsunternehmens Universum Communications liegen Bayer und Fresenius Medical Care bei den Medizin-Studierenden und den Studierenden der Gesundheitswissenschaften vorn. Ratiopharm liegt auf dem dritten Platz, gefolgt von Novartis Pharma und der Max-Planck-Gesellschaft.
von Cathrin Conradi› mehr
Fachkräfte im Gesundheitswesen, die vom Personalbedarf der Branche in Rheinland-Pfalz profitieren wollen, sollten ihre Aufstiegschancen möglichst bald nutzen, raten die Bildungsexperten der DEKRA Akademie.
von Cathrin Conradi› mehr
Besonders für leitende Mitarbeiter aller Berufsgruppen nehmen die Anforderungen hinsichtlich der Führungs- und Sozialkompetenzen kontinuierlich zu. Die strategische Personalentwicklung stellt einen systematischen Ansatz dar, um dieser Situation bedarfsgerecht sowie wirtschaftlich zu begegnen und hohe Folgekosten zu vermeiden.
von Petra Schubert und Vanessa Bauhüs› mehr
Werbewirksame Strategien oder nachhaltige Qualitätsoffensiven – worauf setzen Altenhilfeeinrichtungen im Wettbewerb um Auszubildende und Fachkräfte? HCM fragte nach.
von Cornelia Liederbach› mehr
Ein guter Arzt ist nicht automatisch ein guter Chefarzt. Wer persönliche Basiselemente für den „Führungsberuf Chefarzt“ nicht mitbringt, sollte Fachkarrieren anstreben können. Denn: Nicht jeder verfügt über wichtige, aber nicht erlernbare Führungskompetenzen wie etwa Integrität, Selbstbeherrschung oder Introspektion.
von Dr. Georg Hellmann und MaHM› mehr
Herzforschung: Professor Dr. Hellmut Oelert, emeritierter Herzchirug, nahm die Forschungskarriere von 164 Wissenschaftlern unter die Lupe und liefert damit ein wichtiges Instrument zu mehr Transparenz in der Forschungsmittelverwendung ab.
von Cathrin Conradi und pag› mehr
Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen arbeiten in zunehmend komplexeren Aufgabenfeldern, die neben den Fach-, Wirtschafts- und Sozialkompetenzen Strategie- und Managementfähigkeiten erfordern. Leadership kann man lernen.
von Anita Schmitt› mehr