book Themenseite

Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) ist der größte deutsche Berufsverband für Leitendes Technisches Personal im Krankenhaus. Mehr über die Aktivitäten der FKT finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

FKT im Gespräch Wie soll die Energieberatung nach § 26f KHG laufen?

Krankenhäuser brauchen Vorgaben, wie die Energieberatungspflicht nach § 26f des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) umgesetzt werden soll. Bis 15. Januar 2024 ist diese bislang völlig unklare Forderung auf keinen Fall zu erfüllen. › mehr
- FKT

Oberflächennahe Geothermie Wärmepumpe geht auch im Krankenhaus

Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen ist auch für Krankenhäuser eine nachhaltige Lösung. Eine entsprechende Umplanung während der Realisierungsphase war für das neue Klinikum Lörrach sowohl zeitlich als auch technisch problemlos machbar. › mehr
- FKT

DIN EN 15224 Qualität darf nicht Ansichtssache bleiben

Mit der DIN EN 15224 wird ein nur vermeintlich europaweit einheitliches Qualitätsmanagement vorgegeben. Zu sehr bleiben Zertifizierungsmaßnahmen Ansichtssache und: Die Technik fehlt komplett. Ein Antrag auf Erweiterung und Anpassung der Norm soll das ändern. › mehr
- FKT
- Anzeige -

Online-Seminar Notstromversorgung: Nur den Vorschriften zu genügen, reicht nicht

Bei der Notstromversorgung von Kliniken gibt es viele Versäumnisse, die möglichst planvoll angegangen werden sollten. Ein FKT-Online-Seminar am 19. September 2023 zeigt, wie Krankenhäuser bei einem Ausfall der Netzversorgung zuverlässig weiterfunktionieren. › mehr
- FKT

Hubschrauberlandestellenbeauftragte Kümmerer zwischen Luftrettung und Krankenhaus

Wie können Hubschrauberlandeplätze sicher betrieben werden? Der ADAC und die FKT starten dazu eine gemeinsame Seminarreihe für Hubschrauberlandestellenbeauftragte. › mehr
- FKT

Leitfaden Türen im Gesundheitswesen Flurtüren optimal planen

Im gerade erschienenen Kapitel „Flurtüren“ des FKT-Leitfadens „Türen im Gesundheitswesen“ geht es um ein schnelles und sicheres Fortkommen in stark frequentierten Krankenhausfluren ebenso wie um die Vermeidung unnötiger Nachrüstungs- und Instandhaltungskosten. › mehr
- FKT

Hubschrauberlandeplätze Sicheres Landen erfordert kompetentes Kümmern

Abgebrannte Wunderkerzen, die durch die Verwirbelungen der Rotorblätter zu Projektilen werden, zentimeterdicke Eisplatten, die vom Dach gefegt enormen Schaden anrichten können, … ­Hubschrauberlandestellenbeauftragte sollen Gefahren wie diese ausschließen. › mehr
- FKT

Türen im Gesundheitswesen Flurtüren: Leitfaden unterstützt bei Planung und Betrieb

Kaum ein Bauteil muss so oft repariert oder nachgerüstet werden wie Flurtüren – das erzeugt Kosten und Betriebsstörungen, die man durch eine gute Planung vermeiden könnte. Kapitel 3 des FKT-Leitfadens „Türen im Gesundheitswesen“ zeigt, worauf es ankommt. › mehr
- FKT

Beleuchtung Die Zukunft ist elektrisch

Installieren Sie auf Ihren Gebäuden und Flächen so viel PV wie möglich – z.B. auch auf Parkplatzüberdachungen. Steigern Sie schnell Ihre Energieeffizienz und versorgen Sie dezentral ­entsprechend dem erforderlichen Temperaturniveau. › mehr
- FKT
- Anzeige -

Beleuchtung Beleuchtung: An LEDs führt kein Weg mehr vorbei

Achten Sie bei der Umstellung auf LEDs auf Langlebigkeit. Im Sinn der Nachhaltigkeit sollten LED-Leuchten außerdem reparierbar sein. Hersteller müssen dem Lieferkettengesetz entsprechen. Die vielfach angepriesenen Retrofitlösungen seien für Gesundheitseinrichtungen ein No-Go. › mehr
- FKT

Schwarzschalttests Sensible Geräte vorher abzuschalten, ist keine Lösung

Der Beitrag „Nur ein Schwarzschalttest zeigt, wo es im Ernstfall hakt“, erschienen in den FKT-Nachrichten April, eröffnete eine lebhafte Diskussion über die optimale Durchführung dieser Sicherheitsmaßnahme. › mehr
- FKT

Online-Seminar Oberflächennahe Geothermie

Um möglichst unabhängig von einer Energieversorgung über Gas zu werden, wird das neue Zentralklinikum des Landkreises Lörrach mit Brunnenwasser beheizt und komplett auf Niedrigtemperatur umgestellt. › mehr
- FKT

(Medizin-)Technik-Planung mit Building Information Modeling (BIM) Projektbeispiele mit Schwerpunkt „BIM to FM“

Anhand konkreter Projektbeispiele wird im FKT-Online Seminar am 25. April erörtert, wie BIM ein koordiniertes Miteinander im Planungs- und Umsetzungsprozess ermöglicht. › mehr
- FKT

Blackout-Vorsorge Nur ein Schwarzschalttest zeigt, wo es hakt

Rechtfertigt der Erkenntnisgewinn die Risiken, die mit einem so genannten Schwarzschalttest einhergehen? „Unbedingt“, meinen die, die es bereits gewagt haben. Was viele nicht wissen: Schwarzschalttests sind laut DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710):2012-10 normativ vorgeschrieben. › mehr
- FKT

Gebäudeautomation Denken Sie an die Menschen im Raum

„Ein Gebäude ohne Automatisation zu betreiben ist unsinnig. Denn: Ohne einen automatisierten bedarfsgesteuerten Anlagenbetrieb ist eine ganzheitliche Energieeffizienz nicht möglich. Ab 2024 ist deshalb mit einer Verschärfung der Anforderungen an die Automatisation zu rechnen.“ › mehr
- FKT

Klimaneutral werden Von Einzelmaßnahmen zum schlüssigen Konzept

Immer noch wird in den meisten Gesundheitseinrichtungen nur punktuell „herumgedoktert“, um Energie zu sparen. Dabei drängt die Zeit, zukunftsfähige Energiekonzepte in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Eine neue Online-Beitragsreihe der Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT) beleuchtet die Herausforderungen, die damit einhergehen, und beschreibt, wie die überfällige energetische Transformation gelingen kann. › mehr
- FKT