Die Abrechnung von Privatleistungen binden in Kliniken und MVZ viele Ressourcen. Outsourcing kann Hilfe bieten – worauf es dabei ankommt.
von Christoph Lay› mehr
Die Ameos-Gruppe ist künftig die Gesellschafterin der KJF Klinik Sankt Elisabeth gGmbH mit ihren beiden Tochtergesellschaften, MVZ Neuburg GmbH und Klinik Neuburg Service GmbH.
› mehr
Der jetzige Haushalt hat für die Berliner Kliniken 148 Millionen Euro als Investitionspauschale vorgesehen, gebraucht würden 350 Millionen Euro.
von HCM/BKG› mehr
Die vorläufigen GKV-Finanzergebnisse liegen vor: Die gesetzlichen Kassen haben 2021 ein Defizit von rund 5,8 Milliarden Euro ausgewiesen.
von pag› mehr
Eine zentrale Frage an die Politik auf dem Krankenhausgipfel Nordrhein-Westfalen: Wird die Strukturreform in einer neuen Regierung ausreichend finanziert?
von pag› mehr
Das Digital Health Startup GWA Hygiene bekommt mit Dräger einen neuen Investor. Mit der Zusammenarbeit wird ein Assistenzsystem gefördert, das die Verbreitung von Krankenhauskeimen reduzieren soll.
› mehr
Im ersten Pandemiejahr 2020 sind die Bundesländer ihrer Pflicht zur auskömmlichen Finanzierung der Investitionen der Krankenhäuser nicht nachgekommen, beklagt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).
› mehr
MVZ, die einem Krankenhaus angeschlossen sind, befinden sich oft im Kontext einer hochpolitischen Investorendebatte, bei der die Zielsetzung der dort erbrachten Leistungen in Frage gestellt wird. Doch auch in diesem Setting kann Wirtschaftlichkeit mit dem Fokus aufs Patientenwohl gelingen.
von Susanne Müller› mehr
Es besteht unaufschiebbarer Handlungsbedarf in der Gesundheitspolitik. Die Arbeitsbereiche sind klar definiert, umsetzbare Vorschläge zur Handlung vorgetragen. Jetzt ist die Politik gefordert, die Einrichtungen und ihre Mitarbeitenden schnell und wirksam zu unterstützen. Denn: "Wir stehen am Anfang einer sich für die Gesamtgesellschaft verschärfenden Pandemie."
von Bianca Flachenecker und Bettina Kleinsteuber› mehr
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) kündigt mit ihrem Beschluss die Notwendigkeit eines Rettungsschirms für die Krankenhäuser angesichts der vierten Corona-Welle an. Das sieht die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) positiv.
von HCM/DKG/pag› mehr
Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) diskutieren über die Finanzierung der Pflege seit der Ausgliederung der Personalkosten aus den DRG. Die GKV fordert eine Bereinigung der Zahlungen an die Kliniken um 700 Millionen Euro.
von HCM› mehr
Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) und mehrere Verbände haben die Ergebnisse ihrer vierten Umfrage zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für das Sozial- und Gesundheitswesen veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie wirkungsvoll Rettungsschirme und Schutzpakete waren und verdeutlicht, in welchen Bereichen weiterhin Förderung benötigt wird.
von HCM/BFS› mehr
Die Veranstaltung informiert über alle Verhandlungsgegenstände von Bedeutung und gibt Tipps zur strategischen und taktischen Ausrichtung. Außerdem wird ein Blick auf die Ergebnisse wichtiger Schiedsstellen- und Gerichtsverfahren geworfen und juristisch bewertet.
von HCM› mehr
Neue Gesetze, die Corona-Pandemie und v.a. die Ausgliederung der Pflegekosten aus den DRGs: Die Rahmenbedingungen für die jährlichen Budgetverhandlungen der Krankenhäuser mit den Kassen waren 2020 äußerst schlecht und haben sich auch 2021 nicht verbessert.
von Martin Heumann und Jörg Kühn› mehr
Der Gesundheitskongress des Westens mit dem Motto „Gesundheitssystem am Limit: Wie sieht der Weg in die Zukunft aus?“ wollte klären, was die Stärken und Schwächen im deutschen Gesundheitssystem sind. Und ob die derzeitige Krankenhausstruktur zu einer nachhaltigen Finanzierung passt.
von Bettina Kleinsteuber und Dominik Müller› mehr
Zum Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe Mitte Oktober drehte sich das Koalitionskarussell noch. In dieser Phase waren zahlreiche Forderungen aus dem Gesundheitsmarkt zu hören. Die HCM-Redaktion hat die drängendsten Positionen zusammengestellt.
von Michael Reiter› mehr
In Berlin tagt von 1. bis 2.11.2021 die versammelte Ärzteschaft erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz. Neben den Themen Personalmangel und Kommerzialisierung wurde am 125. Deutschen Ärztetag auch darüber diskutiert, wie eine umfassende Reform im Bereich der Krankenhausplanung und -finanzierung aussehen könnte.
von pag› mehr
Der Verband der deutschen Universitätsklinika beschreibt das Jahr 2020 als "finanziell schwieriges Jahr" und spricht von "Finanznot". Eine Neuausrichtung der Krankenhausversorgung sei dringend erforderlich.
von HCM/VUD› mehr
Die Universitätsmedizin Rostock weist für das Jahr 2020 in Krankenversorgung sowie Forschung und Lehre insgesamt ein negatives Ergebnis von 4,9 Millionen Euro aus. Im Vorjahr lag das Defizit noch bei minus 28,3 Millionen Euro.
von HCM/Universitätsmedizin Rostock› mehr
Die Transaktionen in den Sektoren Pharmazie und Medizintechnologie blieben im ersten Halbjahr 2021 in Europa auf einem sehr hohen Niveau: 152 Deals fanden in diesem Zeitraum statt – fast genauso viele wie in der zweiten Jahreshälfte 2020, dem Rekordhalbjahr der vergangenen Jahre mit 156 Deals.
von HCM› mehr
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht auf Grundlage des Krankenhausentgeltgesetzes den sogenannten Orientierungswert für Krankenhäuser. Dabei handelt es sich um eine wichtige Kenngröße für die Selbstverwaltungspartner.
von HCM/Destatis› mehr
Höhere Zusatzbeiträge, Einsparungen oder Steuererhöhungen: Diese drei Möglichkeiten stellt die Deutsche Bundesbank in Aussicht, um die GKV-Finanzen zu stabilisieren. Das geht aus dem Monatsbericht September der Behörde hervor.
von pag› mehr
Der Innovationsfonds soll die Versorgungsforschung fördern und neuen Versorgungsformen den Weg in die Praxis ebnen. Bei einer Fachtagung des Bundesverbands Managed Care diskutiert ein Expertengremium über die Bilanz des Fonds und tauscht Ideen aus, wie sich das Förderinstrument verbessern ließe.
von pag› mehr