book Themenseite

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Hintergrundberichte und aktuelle Informationen finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

- Anzeige -

Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Warum (noch) ein Personalentwicklungsprogramm?

Der Fachkräftemangel in der Pflege könnte zur größten Versorgungslücke in Deutschland überhaupt werden. Einen Weg, dieser Gefahr zu entgehen, hat ein Team der MHH entwickelt und bereits in die Anwendung gebracht: Pflege3. › mehr
- Anzeige -

Integrierte Versorgung Die Besten ans Bett

Ein kritisches Zwischenfazit zog die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung e.V. (DGIV) auf ihrem Bundeskongress Ende 2022. Die Politik der Ampel lasse bislang kaum zielführende Ansätze für den ­proklamierten Einstieg in die bruchlose Versorgung zwischen Sektoren und Professionen erkennen. › mehr

Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Datenaustausch Die wichtigsten Baustellen im Gesundheitswesen 2023

Die wirtschaftliche Belastung durch die Corona-Pandemie war 2022 im Gesundheitswesen weiterhin deutlich spürbar. Gleichzeitig haben wichtige Schritte bei der Digitalisierung zu einer besseren Patientenversorgung geführt. › mehr

Stellenausschreibung aus neuer Perspektive gestalten Personalsuche durch die ­Bewerberbrille

Medizinisches Personal in Kliniken ist überlastet: Zunehmende, auch bürokratische Arbeit stemmen zu wenige Angestellte. Grund für Kündigungen – der Idealismus wird im Arbeitsalltag aufgerieben. Wie Personalabteilungen diese Herausforderung stemmen. › mehr

InPaK-KOLUMNE Recruiting: Impulse angesichts eines wachsenden Bedarfs

Die Frage, wie dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen ist, treibt Kliniken, Verbände und Politik mehr denn je um. Mit Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre wird sich die Situation noch verschärfen. Die Politik will dieser Herausforderung mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, der Erhöhung der Frauenerwerbsquote und durch qualifizierte Zuwanderung entgegenwirken. Zuwanderung ja, aber richtig: Die [...] › mehr