- Anzeige -

Integrierte Versorgung Die Besten ans Bett

Ein kritisches Zwischenfazit zog die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung e.V. (DGIV) auf ihrem Bundeskongress Ende 2022. Die Politik der Ampel lasse bislang kaum zielführende Ansätze für den ­proklamierten Einstieg in die bruchlose Versorgung zwischen Sektoren und Professionen erkennen. › mehr

Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Datenaustausch Die wichtigsten Baustellen im Gesundheitswesen 2023

Die wirtschaftliche Belastung durch die Corona-Pandemie war 2022 im Gesundheitswesen weiterhin deutlich spürbar. Gleichzeitig haben wichtige Schritte bei der Digitalisierung zu einer besseren Patientenversorgung geführt. › mehr

Stellenausschreibung aus neuer Perspektive gestalten Personalsuche durch die ­Bewerberbrille

Medizinisches Personal in Kliniken ist überlastet: Zunehmende, auch bürokratische Arbeit stemmen zu wenige Angestellte. Grund für Kündigungen – der Idealismus wird im Arbeitsalltag aufgerieben. Wie Personalabteilungen diese Herausforderung stemmen. › mehr

InPaK-KOLUMNE Recruiting: Impulse angesichts eines wachsenden Bedarfs

Die Frage, wie dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen ist, treibt Kliniken, Verbände und Politik mehr denn je um. Mit Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre wird sich die Situation noch verschärfen. Die Politik will dieser Herausforderung mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, der Erhöhung der Frauenerwerbsquote und durch qualifizierte Zuwanderung entgegenwirken. Zuwanderung ja, aber richtig: Die [...] › mehr
- Anzeige -

Internationale Pflegekräfte Hilfe bei Rekrutierung und Ausbildung

Gerade in ländlichen Regionen ist der Fachkräftemangel im Pflegebereich gravierend. In einer Einrichtung in Glücksburg an der Ostsee werden deshalb internationale Pflegekräfte rekrutiert und online weitergebildet. › mehr

Studie Pflegekräfte sind selbstbewusst und wechselbereit

Neun von zehn Pflegefachkräften sind sich der Chancen bewusst, die sich aus dem Fachkräftemangel in der Branche ergeben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Regionalportals "meinestadt.de", für die das Marktforschungsinstitut respondi u.a. 197 Pflegefachkräfte befragt hat. › mehr

Erkrankungswelle VKD: Untergrenzen gefährden Kindermedizin

Ein düsteres Bild zeichnet der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) von der derzeitigen Situation in der Kindermedizin. Denn eine Welle von Atemwegserkrankungen bringe viele Kliniken an den Rand ihrer Kapazität. Schuld daran seien die Pflegepersonaluntergrenzen in der Kinderheilkunde. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) schlägt Alarm: "Die Lage spitzt sich im Moment zu." › mehr
- News

Fachkräfte finden Pflegeberufe rücken mehr in den Fokus

Die Corona-Krise hat die Suche nach sinnstiftender Arbeit verstärkt. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Personalmarketing-Unternehmens Königsteiner Gruppe: 28 Prozent aller Teilnehmenden sind deutlich mehr an einer sinnstiftenden Arbeit interessiert als vor der Pandemie. › mehr

Personalmanagement Matching-Algorithmen fürs Recruiting

Digitale Lösungen in der Personalabteilung können Healthcare-Einrichtungen dabei helfen, zentralen Problemstellungen wie dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wie genau, zeigt das Beispiel der GFO Kliniken Niederrhein. Hier wird auf ein digitales Recruiting-Tool gesetzt. › mehr

InPaK-Kolumne Warum man strukturiert mit den Mitarbeitenden sprechen sollte

Die Pandemie und die Belastung des Gesundheitswesens befeuern den Fachkräftemangel. Aktuell ist von „Pflexit“ die Rede – davon, dass die Pflegekräfte nach dieser aufreibenden Phase den Pflegeberuf an den Nagel hängen und sich einen weniger belastenden Beruf suchen würden. Falls wirklich eine große Anzahl von Pflegekräften ihren Beruf aufgibt, wäre das Gesundheitssystem in Deutschland nicht [...] › mehr

Präventives HR-Management Gegen die innere Kündigung

Im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen fehlen Pflegekräfte. Dieses Problem wird seit einiger Zeit chronisch. Experten raten, im Personalmanagement auf Prävention zu setzen: Mitarbeitende halten statt nur neue zu akquirieren. › mehr