book Themenseite

Hintergrundberichte und aktuelle Informationen zum Energiemanagement in Healthcare-Einrichtungen finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

FKT im Gespräch Wie soll die Energieberatung nach § 26f KHG laufen?

Krankenhäuser brauchen Vorgaben, wie die Energieberatungspflicht nach § 26f des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) umgesetzt werden soll. Bis 15. Januar 2024 ist diese bislang völlig unklare Forderung auf keinen Fall zu erfüllen. › mehr
- FKT

DEKRA-Expertentipp Sprinkleranlagen prüfen

Für Sprinkleranlagen gibt es vorgeschriebene Prüffristen, die viele Gebäudebetreiber in der Gesundheitswirtschaft nicht kennen. Die langen Prüffristen von bis zu 25 Jahren für Altanlagen sorgen für Unsicherheiten. Dabei können Bauteile nach so langer Zeit nur eingeschränkt funktionsfähig sein. › mehr

Universitätsklinikum Augsburg Smart Working – ein ­vielversprechendes Konzept

Raumnot in den Stabsstellen der Pflegedirektion war ein Grund, warum das Universitäts­klinikum Augsburg (UKA) ein Smart-Working-Konzept entwickelt hat. Dieses hat einen modernen Arbeits­alltag zum Ziel und ist durch selbstbestimmtes, vernetztes und menschliches Arbeiten geprägt. › mehr
- Anzeige -

Bodenbeläge in Krankenhäusern Minimaler Aufwand­, ­maximale Hygiene

Bodenbeläge sind in Bereichen mit höchsten Hygieneanforderungen und hohem Einsatz von ­Desinfektionsmitteln besonders gefordert. Welche Anforderungen an Material und Pflege besonders zu berücksichtigen sind, zeigt dieser Beitrag. Zeit und Personal – zwei Ressourcen, die in Gesundheitseinrichtungen knapp sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Hygiene und sichere Infek­tionskontrolle immer weiter: Ein Dilemma, vor dem die Verantwortlichen [...] › mehr

Oberflächennahe Geothermie Wärmepumpe geht auch im Krankenhaus

Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen ist auch für Krankenhäuser eine nachhaltige Lösung. Eine entsprechende Umplanung während der Realisierungsphase war für das neue Klinikum Lörrach sowohl zeitlich als auch technisch problemlos machbar. › mehr
- FKT

ARCHITEKTUR-KOLUMNE Healing Environment – Räume als Teil der Qualität

Von einfachen Eingriffen hin zur hohen Kunst der Chirurgie, soll im Gesundheitswesen in Zu­kunft Güte vor Nähe gehen. Level hin, Level her. Wenn es im Krankenhaus um die Qualität realer Räume geht, scheinen andere Maßstäbe zu gelten, denn von qualitativer Breitenwirkung ist dort bisher keine Spur. Schade, wenn man bedenkt, dass ins­besondere Innenarchitektur nah am [...] › mehr

DEKRA-Expertentipp Kühlanlagen regelmäßig prüfen

Auf Immobilien der Gesundheitswirtschaft befinden sich oft Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider. Betreiber sind gemäß der 42. BImSchV in der Pflicht, diese alle fünf Jahre zu warten. › mehr

Pflegeimmobilienmarkt in Deutschland Neu bauen oder sanieren?

Höhere Zinsen, gekürzte Fördermittel, Bau- und Betriebskosten auf hohem Niveau: Nachhaltig und wirtschaftlich neue Pflegeimmobilien zu entwickeln, ist eine Herausforderung. › mehr

Trinkwasserhygiene Sauberes Wasser auf dem Schirm der Politik?

Die Pandemie hat die Bedeutung von Hygiene in den Fokus gerückt – kaum aber im Spezialgebiet der Trinkwasserhygiene, die v.a. in Healthcare-Einrichtungen eine ganz entscheidende Rolle einnimmt. Mehr Bewusstsein für einen Präventivansatz ist gefordert. › mehr

Architektur-Kolumne Milieu, Lebensstil und Zielgruppe – Gesunde Räume im Hospital

Beste medizinische Versorgung und die passende räumliche Umgebung sind in einer Klinik doppelt wichtig. Damit Patientinnen und Patienten schnell wieder entlassen werden können und Ärzteschaft und Pflegende einen guten und funktionierenden Arbeitsplatz vorfinden, sind daher Räume wichtig, die genau dies unterstützen. Mensch und Raum stehen dabei in Wechselwirkung miteinander, wenn es um Kommunikation, Vertrauen und [...] › mehr

„Sichere Energieversorgung kritischer Infrastrukturen” (SEKI) Wirtschaftlich und ­umweltfreundlich

Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, müssen viele bestehende Energiekonzepte neu ­gedacht werden. Nicht zuletzt gehört dazu die Sicherheitsstromversorgung von Krankenhäusern und ­Pflegeeinrichtungen. Ist „SEKI“ ein möglicher Lösungsansatz? › mehr

RoMed Klinikum Rosenheim Energieeffizient trotz ­veralteter Baustruktur

Bislang sind Krankenhäuser ihrer Verantwortung gegenüber dem Klima nur sehr lückenhaft nachgekommen. Zentrales Problem dabei: die meist stark veraltete Gebäude- und Technikinfrastruktur und die entsprechend niedrige Energieeffizienz. Doch es gibt Auswege. › mehr
- Anzeige -

DEKRA-Expertentipp Cyber-Sicherheit ist für Anlagen jetzt Pflicht

Betreiber von überwachungsbedürftigen Anlagen, wie Aufzüge, müssen künftig Cyber-Attacken an ihren Anlagen aktiv vorbeugen. Gefährdungen durch Sicherheitslücken bei der Software sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR) gehören zum Prüfumfang einer zugelassenen Überwachungsstelle. › mehr

DEKRA-Expertentipp DEKRA-Expertentipp: Ein Gesamtbild minimiert die Risiken

Wer Pflegeimmobilien erwirbt, geht ein großes finanzielles und organisatorisches Risiko ein. Eine ganzheitliche Technische Due Diligence (TDD) zeigt, ob sich mit der Immobilie tatsächlich Renditen erzielen lassen und das Gebäude seinen Zweck für den Betreiber der Einrichtung erfüllen kann. › mehr

Architektur-Kolumne Hin oder weg – die Qualität der ­Innenarchitektur

Innenarchitektonische Gestaltungsqualität, schöne Räume, um es simpel zu formulieren, werden in der Wahlleistung gewünscht und auch honoriert, weshalb sich die Investition dort beson-ders lohnt. Das ist zwar erfreulich, aber im Gegenzug dazu bleibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bekanntermaßen beim frommen Wunsch, denn beim Entgelt der Wahlleistung Unterkunft gilt, je größer die Differenz zur [...] › mehr