book Themenseite

Informationen und News rund um das Thema Einkauf im Healthcare-Sektor finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Einkaufsgemeinschaften Healthcare Content Data Portal startet erfolgreich

Seit einem Jahr arbeiten die P.E.G. eG, die Prospitalia GmbH und die Sana Klinik Einkauf GmbH daran, den Stammdatenpool Healthcare Content Data Portal (HCDP) aufzubauen. Nun ist der Pool für elektronische Artikelstammdaten entwickelt und hat den produktiven Betrieb aufgenommen. › mehr
- News

Start-up des Monats: MediTip-Medical Mit Einweg gegen Keime und Kosten

Krankenhausinfektionen bedrohen Menschenleben und kosten das Gesundheitssystem viel Geld. Eine mögliche Infektionsquelle sind dabei die Instrumente, die in Kliniken verwendet werden. MediTip-Medical aus Heiden stellt sterilisierte Einweginstrumente aus hochwertigem Stahl her, die die Risiken senken, dabei aber im Unterhalt deutlich günstiger sind als Re-use-Instrumente. › mehr

Nachlese zum 10. Beschaffungskongress der Krankenhäuser „Alles hat sich verändert“

Der Beschaffungskongress der Krankenhäuser feierte seinen zehnten Geburtstag – und ist erfolgreicher denn je. Schließlich stehen auch Einkauf, Logistik und IT im Gesundheitssektor vor neuen finanziellen wie organisatorischen Aufgaben. Eine Nachlese zu Bilanz und Ausblick des Events. › mehr
- Anzeige -

Krankenhauslogistik Mit Modulen sparen

Wie können Pflegekräfte dauerhaft entlastet werden? Krankenhäuser und Kliniken suchen die Antwort auf diese Frage häufig im Bereich der Beschaffung und investieren in die Modulversorgung – ein Konzept, das zwar nicht neu ist, dafür aber als besonders wirtschaftlich gilt. › mehr

19. PEG-Fachtagung am 11. Oktober 2018 Was geschieht, wenn die Roboter kommen?

Wenn man sie demokratisiert, wahrscheinlich nicht das Ende der Menschen – glaubt man den Experten, die darüber auf der diesjährigen Fachtagung der Einkaufsgenossenschaft in München diskutiert haben. Damit spannten die Veranstalter einen weiten Bogen über den reinen Krankenhauseinkauf hinaus und rückten den Wandel der gesamten Gesundheitswirtschaft in den Mittelpunkt. › mehr
- News

Startup Corner Neue Plattform für Newcomer aus Einkauf und Logistik

Der Blog Zukunft Krankenhaus-Einkauf startet in Kürze den Startup Corner für innovative Newcomer, die den Healthcare-Sektor im Bereich Einkauf und Logistik verändern wollen. So sollen moderne Ideen mehr Sichtbarkeit bekommen. › mehr
- News

Wertorientiertes Beschaffungsmanagement Patient und Anwender im Fokus

Die Patientenorientierung spielt beim Beschaffungsmanagement im Krankenhaus eine ebnso wichtige Rolle wie die wirtschaftliche und die ökonomische Nachhaltigkeit. Lesen Sie über den Weg vom preisorientierten Einkauf zu einem Wertorientierten Beschaffungsmanagement. › mehr

Interview mit Univ. Prof. Wilfried von Eiff Digitalisierung im Einkauf

Cognitive Procurement, Social Buying, Blockchain, Smart Contract – Schlagworte, die auch den Krankenhauseinkauf der Zukunft beeinflussen dürften. Inwiefern und wie das aus aktueller Sicht eingeschätzt werden kann, erklärt Univ. Prof. Dr. Wilfried von Eiff im Gespräch mit HCM. › mehr

Vom Hinterhof an den Point of Care Kliniken wollen die Krankenhausapotheke aufwerten

Deutschlands Kliniken wollen ihre Krankenhausapotheke besser für die Zukunft aufstellen. Das hat eine Marktumfrage der Eschborner Ingenieurs- und Projektmanagementgesellschaft Curatis unter 500 Krankenhäusern ergeben. Zu den geplanten Organisationsveränderungen, die die meisten Häuser für ihre Apothekenleistungen anstreben, zählt u.a. ein Unit-Dose-System. › mehr

Krankenhauseinkauf und Digitalisierung Zeit für die Hausaufgaben

Weil er gesehen hat, dass die Diskussion um den Krankenhauseinkauf der Zukunft primär auf den Branchenkongressen und weniger von den Einkäufern selbst geführt wird, startete Stefan Krojer eine Befragung unter mehr als 80 Krankenhauseinkäufern. Sein Ziel: Herausfinden, wo die Entwicklung im Einkauf hingehen könnte. › mehr

Krankenhauseinkauf Jetzt für den Hospital Supplier Award 2018 bewerben!

Das Portal Zukunft Krankenhaus-Einkauf ruft zum Wettbewerb unter Krankenhauslieferanten auf. Welche Lieferanten bieten praktikable Lösungen über das Produkt hinaus? Wer überzeugt mit kreativen Wertschöpfungskonzepten? Krankenhauseinkäufer entscheiden, wer gewinnt. › mehr

Beschaffungswesen Überraschungen vermeiden

In letzter Zeit wurde vermehrt über den Korruptionsskandal am Klinikum Ingolstadt berichtet, in den der Ex-Geschäfts­führer verwickelt sein soll. Der Skandal weist u.a. Anknüpfungspunkte zu möglichem Fehlverhalten im Beschaffungs­wesen auf, die zur Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft gegen den früheren Geschäftsführer geführt haben. › mehr

Nachlese zum 9. Beschaffungskongress der Krankenhäuser „Der Einkäufer muss der Treiber sein“

Mit einer Neustrukturierung der thematischen Handlungsfelder und mehr Fachforen bot der 9. Beschaffungskongress der Krankenhäuser in Berlin Anfang Dezember ein größeres Angebot als in den Vorjahren. Im Mittelpunkt standen (inter)nationale Entwicklungen und Trends sowie aktuelle Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Von Fachkräftemangel über Krankenhausstrukturgesetz bis Industrie: Die Anforderungen werden noch steigen. › mehr

Medizinische Innovationen Geschäftsfeld oder „Spielzeug“?

Medizinische Innovationen stehen hoch im Kurs. Doch welche sind für welches Krankenhaus wichtig und richtig? Und wie rechnen sich solche Investitionen langfristig – oder vielleicht gar nicht? Dr. Michael Wilke, Geschäftsführer der inspiring-health GmbH, weiß, was bei diesen Anschaffungen zu bedenken ist, wo Risiken und echte Fallen lauern. › mehr
- Anzeige -

Beschaffungsmanagement in Krankenhausküchen Der Schlüssel zum Erfolg

Geht es um die wirtschaftliche Verbesserung von Krankenhausküchen, stehen meist personelle und prozessuale Aspekte im Vordergrund. Oder aber es werden organisatorische Veränderungen vorgenommen. So werden heute nur noch rund 50 Prozent der Küchen in Eigenregie betrieben. Dabei gibt es weit mehr Möglichkeiten. › mehr

Tipps für die Wahl der passenden Handtuchlösung Rollen- vs. Falthandtuch?

Höchste Hygienestandards stellen höchste Anforderungen an Verbrauchsmaterialien wie Einmalhandtücher und deren Spender. Sie müssen hygienisch, effizient sowie einfach zu handhaben sein. Doch mit welchen Handtüchern werden Einkäufer, Facilitymanager, Hauswirtschaftsleiter und Hygienefachkräfte diesen Aspekten gerecht? › mehr

Abwechslung im Speiseplan durch Gemüse und Obst aus der Region Regional ist mehr als nah und frisch

Alles ist jederzeit verfügbar: die frischen Erdbeeren im Winter und klassisches Wintergemüse wie Kohl und Rüben im Hochsommer. Welche Gemüse- und Obstsorten aktuell aus der Region kommen, ist dabei kaum mehr zu erkennen. Dabei haben Gemüse und Obst aus der Region besonders für die Care-Verpflegung viele Vorteile. › mehr

Veranstaltungstipp 18. PEG-Fachtagung in München

Markieren Sie sich den 18. Oktober 2017 in Ihrem Kalender für die diesjährige PEG-Fachtagung. Dort erwartet Sie nicht nur eine Diskussionsplattform zum Thema Digitalisierung. In sechs Foren werden aktuelle Themen z.B. zum Thema Verpflegungsmanagement behandelt. Ein Highlight verspricht „Der besondere Vortrag“ zur werden. › mehr

Verpflegung Bio-Catering ist überall möglich

Gesunde Ernährung ist in aller Munde, doch gerade in Healthcare-Einrichtungen kommt sie oft aus unterschiedlichen Gründen zu kurz. Doch die Veränderung der hauseigenen Küche hin zur frischen Bio-Küche ist gut möglich. Wie, erklärt Klaus Richter, Geschäftsführer bei Rebional, Bio-Gastronom für die Gemeinschaftsverpflegung. › mehr

Energiebeschaffung Neue Chance: digitaler Energieeinkauf

Im kommenden Jahr steigen die Energiekosten für Krankenhäuser erneut. Neben der EEG-Umlage, die für 2017 bereits um acht Prozent angehoben wurde, sind auch die Netzentgelte sowie die KWK-Umlage gestiegen. Der einzig beeinflussbare Faktor ist der reine Energiepreis, der täglich an der Börse gehandelt wird und je nach Anbieter variiert. Einkäufer von Krankenhäusern können dank der Digitalisierung ihre Energieausgaben per Klick minimieren und Effizienz in ihren Einkauf bringen. › mehr

Hilfsmittelmanagement der Zukunft Routinedaten nutzen

Die gesetzlichen Krankenversicherungen leisten in ihrer Rolle als Kostenträger im Bereich der Hilfsmittel- und Arzneimittelversorgung eine arbeits- und kostenaufwendige doppelte Erfassungs-, Prüfungs-und Genehmigungsstruktur. › mehr

Arzneimittelversorgung und Aufbewahrung Unit-Dose-System à la Flugzeugindustrie

Die Flugzeug-Union Süd meldet sich mit ihrem dezentralen Unit-Dose-System auf dem Medizintechnikmarkt. Das Unternehmen war mit seinem Schranksystem 2016 auf dem Forum MedTech Pharma und der Medica zu sehen. Was die Flugzeugindustrie bewegt, in die Medizin zu gehen, und welche Vorteile die adaptierte Technik hier haben kann. › mehr

Vendor Managed Inventory Die Lagerdokumentation optimieren

Auf facebook prangerte eine OP-Pflegefachkraft kürzlich u.a. Missstände bei der Dokumentation an. Nicht der erste Anstoß dafür, über eine Entlastung bei den steigenden Dokumentationspflichten nachzudenken. Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf packte die Liefer- und Lagerprozesse an und schaffte die Listendokumentation ab. › mehr

Optimierte Sterilgutaufbereitung Korb statt Container

In der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte am Klinikum Westfalen, Dortmund, und am Klinikum Vest, Reckling-hausen, werden jährlich rund 80.000 Sterilguteinheiten wieder einsatzbereit gemacht; nach der Umstellung auf Weich-verpackungen mit Körben kein Problem. Es passieren weniger Fehler und die OP-Wechselzeiten haben sich verkürzt. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff Die finanzielle Lage durch Logistik verbessern

Der an der HHL Leipzig Graduate School of Management lehrende Medizinökonom und Leiter des Centrums für Krankenhausmanagement (Münster), Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, über den Einfluss von Logistik auf die Entstehung von Kosten im Krankenhaus und Einsparpotenziale durch Prozessoptimierung. › mehr