Der Einsatz von Werkzeugen der Informationsverarbeitung unterstützt Pflegefachpersonen in ihrem professionellen Handeln. Das Buch liefert das notwendige Basiswissen.
von HCM› mehr
Am 23. Februar 2023 trafen sich über 40 Vertreter und Vertreterinnen aus dem Gesundheitswesen zur 24. Fachtagung „Update BDSG – Datenschutz in der Medizin". Namhafte Referierende berichteten zum aktuellen Stand aus Forschung und Praxis.
von HCM/Datatree› mehr
Die Forschung mit Gesundheitsdaten ist ein wichtiger Bestandteil für das Gesundheitswesens. Die 24. Fachtagung „Datenschutz in der Medizin“ am 23. Februar 2023 in Dortmund gibt ein Update zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
von HCM/Datatree› mehr
Produzenten und Versorger aller Kritischen Infrastrukturen (Kritis) sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Network Detection and Response (NDR) kann helfen, Cyberrisiken frühzeitig zu blockieren.
von Karl Heuser› mehr
On-Premise oder Cloud? Diese Frage dürften sich derzeit viele Healthcare-Einrichtungen stellen, die in der Umsetzung von Digitalprojekten stecken. Dabei herrscht oft der Irrglaube vor, dass On-Premise die sicherere Option wäre – denn es fehlen Informationen und ein verbindlicher Rechtsrahmen.
von Maximilian Greschke und Martin Camphausen› mehr
Täglich werden in Healthcare-Einrichtungen Unmengen an Patientendaten verarbeitet. Warum Backups für deren Sicherheit so wichtig sind.
von Björn Albers› mehr
Patientendaten gehören zu den sensibelsten Informationen in Kliniken. Welche Rechtsgrundlagen sind für den Datenschutz relevant? Einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Fragestellungen zum Thema Datenschutz im Krankenhaus geben Andrea Hauser und Ina Haag.
von HCM/Kohlhammer Verlag› mehr
Die Anforderungen sind gestiegen: Was Healthcare-Einrichtungen zur KRITIS-Novelle wissen müssen – ein Überblick vom IT-Security-Experten.
von Helmut Semmelmayer› mehr
Seit 1. Januar 2022 sind alle Krankenhäuser in Deutschland verpflichtet, mehr als 150 Anforderungen des B3S einzuhalten – egal, ob sie als KRITIS zählen oder nicht. PwC skizziert in einem Whitepaper, wie Krankenhäuser organisatorische und technische Vorkehrungen treffen können.
von HCM/PwC› mehr
Dass Krankenhäuser von Organisierter Kriminalität (OK) als „Selbstbedienungsladen“ angesehen und so z.B. für das Waschen illegal erworbener Gelder genutzt werden, hat kaum jemand auf dem Schirm. Doch die Zeit des „Welpenschutzes“ ist vorbei.
von Maria Thalmayr› mehr
Bei täglich tausendfachen Angriffen aus dem Netz müssen sich Kliniken sicher schützen. Das UKM setzt daher jetzt auf ein mit eigenem Fachpersonal betriebenes Security Operation Center (SOC).
von HCM/UKM› mehr
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat nach § 75b SGB V den Auftrag, Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen Versorgung zu regeln. Die umzusetzenden Anforderungen richten sich nach der Größe der Praxis.
von Thomas Heithausen› mehr
Eine zentrale Plattform sorgt für eine gelungene Koordination bei Operationen und erleichtert die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, der Klinik sowie Patienten und Patientinnen. Die Merian Iselin Klinik in der Schweiz zeigt, wie es funktionieren kann.
von Dr. Tobias Wauschkuhn› mehr
Anlässlich des European Cybersecurity Month (ECMS) spricht sich der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für klare Anforderungen und ein hohes Niveau an IT-Sicherheit in Krankenhäusern aus und erklärt sich bereit, bei der Erarbeitung mitzuwirken.
von HCM/bvitg› mehr
Während die medizinische Versorgung in Deutschland im Allgemeinen sehr gut ist, lauert eine andere Gefahr in unseren Kliniken, die schon länger grassiert: Cyber-Kriminalität. Hackerangriffe auf Krankenhäuser nehmen zu, der Schutz davor ist oft schlecht und nicht modern genug. Doch es gibt Lösungen.
von Rico Barth› mehr
Der Gesetzgeber hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren mit großen Schritten vorangetrieben. Wachsende Anforderungen und die Kombination rechtlicher Vorgaben mit Datenschutz und IT-Sicherheit sorgen für Stolpersteine. So gelingt das Zusammenspiel dennoch.
von Sven-Ove Wähling› mehr
Mit im Vordergrund auf der diesjährigen DMEA stand die Einbindung der Patientinnen und Patienten als aktive Player in den Digitalisierungsprozess. Dabei wurde auch viel über den Datenschutz diskutiert. Ebenso Fokusthema war das KHZG.
von Boris Weltermann› mehr
Wie sieht ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen aus? Welche Veränderungen und Anpassungen verlangt ein Gesundheitssystem von allen Beteiligten? Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021 ging diesen wichtigen Fragen nach.
von Boris Weltermann› mehr
Wenn Einrichtungen Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen, sollte stets auf eine rechtssichere Vertragsgrundlage geachtet werden. Damit Kliniken rechtlich auf der sicheren Seite sind, sollten einige Vorgaben beachtet werden.
von Ines Martenstein› mehr
Teile der stationären Patientenbetreuung können aus dem Homeoffice erledigt werden. Was Einrichtungen und medizinisches Fachpersonal dabei rechtlich beachten sollten und wie das Patientengeheimnis zu Hause gewahrt werden kann.
von Anna Stenger› mehr
Datenschutz ist wichtig, dennoch dürfen die Regelungen nicht jeder Verbesserung im Weg stehen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Fachleuten aus der Gesundheitsbranche. Vor allem die Schnittstelle zu Smartphone und zur Smartwatch sollte laut Teilnehmenden gestärkt werden.
von HCM/Health Rise GmbH› mehr
Die Berliner Charité und die Vivantes Kliniken haben einen gesicherten elektronischen Austausch von Arztbriefen, Rettungsstellenscheinen, Röntgenbefunden, Laborwerten und Medikationsplänen etabliert.
von HCM/Ralf Buchholz› mehr