Die Anforderungen sind gestiegen: Was Healthcare-Einrichtungen zur KRITIS-Novelle wissen müssen – ein Überblick vom IT-Security-Experten.
von Helmut Semmelmayer› mehr
Seit 1. Januar 2022 sind alle Krankenhäuser in Deutschland verpflichtet, mehr als 150 Anforderungen des B3S einzuhalten – egal, ob sie als KRITIS zählen oder nicht. PwC skizziert in einem Whitepaper, wie Krankenhäuser organisatorische und technische Vorkehrungen treffen können.
von HCM/PwC› mehr
Dass Krankenhäuser von Organisierter Kriminalität (OK) als „Selbstbedienungsladen“ angesehen und so z.B. für das Waschen illegal erworbener Gelder genutzt werden, hat kaum jemand auf dem Schirm. Doch die Zeit des „Welpenschutzes“ ist vorbei.
von Maria Thalmayr› mehr
Bei täglich tausendfachen Angriffen aus dem Netz müssen sich Kliniken sicher schützen. Das UKM setzt daher jetzt auf ein mit eigenem Fachpersonal betriebenes Security Operation Center (SOC).
von HCM/UKM› mehr
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat nach § 75b SGB V den Auftrag, Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen Versorgung zu regeln. Die umzusetzenden Anforderungen richten sich nach der Größe der Praxis.
von Thomas Heithausen› mehr
Eine zentrale Plattform sorgt für eine gelungene Koordination bei Operationen und erleichtert die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, der Klinik sowie Patienten und Patientinnen. Die Merian Iselin Klinik in der Schweiz zeigt, wie es funktionieren kann.
von Dr. Tobias Wauschkuhn› mehr
Anlässlich des European Cybersecurity Month (ECMS) spricht sich der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für klare Anforderungen und ein hohes Niveau an IT-Sicherheit in Krankenhäusern aus und erklärt sich bereit, bei der Erarbeitung mitzuwirken.
von HCM/bvitg› mehr
Während die medizinische Versorgung in Deutschland im Allgemeinen sehr gut ist, lauert eine andere Gefahr in unseren Kliniken, die schon länger grassiert: Cyber-Kriminalität. Hackerangriffe auf Krankenhäuser nehmen zu, der Schutz davor ist oft schlecht und nicht modern genug. Doch es gibt Lösungen.
von Rico Barth› mehr
Der Gesetzgeber hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren mit großen Schritten vorangetrieben. Wachsende Anforderungen und die Kombination rechtlicher Vorgaben mit Datenschutz und IT-Sicherheit sorgen für Stolpersteine. So gelingt das Zusammenspiel dennoch.
von Sven-Ove Wähling› mehr
Mit im Vordergrund auf der diesjährigen DMEA stand die Einbindung der Patientinnen und Patienten als aktive Player in den Digitalisierungsprozess. Dabei wurde auch viel über den Datenschutz diskutiert. Ebenso Fokusthema war das KHZG.
von Boris Weltermann› mehr
Wie sieht ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen aus? Welche Veränderungen und Anpassungen verlangt ein Gesundheitssystem von allen Beteiligten? Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021 ging diesen wichtigen Fragen nach.
von Boris Weltermann› mehr
Wenn Einrichtungen Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen, sollte stets auf eine rechtssichere Vertragsgrundlage geachtet werden. Damit Kliniken rechtlich auf der sicheren Seite sind, sollten einige Vorgaben beachtet werden.
von Ines Martenstein› mehr
Teile der stationären Patientenbetreuung können aus dem Homeoffice erledigt werden. Was Einrichtungen und medizinisches Fachpersonal dabei rechtlich beachten sollten und wie das Patientengeheimnis zu Hause gewahrt werden kann.
von Anna Stenger› mehr
Datenschutz ist wichtig, dennoch dürfen die Regelungen nicht jeder Verbesserung im Weg stehen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Fachleuten aus der Gesundheitsbranche. Vor allem die Schnittstelle zu Smartphone und zur Smartwatch sollte laut Teilnehmenden gestärkt werden.
von HCM/Health Rise GmbH› mehr
Die Berliner Charité und die Vivantes Kliniken haben einen gesicherten elektronischen Austausch von Arztbriefen, Rettungsstellenscheinen, Röntgenbefunden, Laborwerten und Medikationsplänen etabliert.
von HCM/Ralf Buchholz› mehr
Hackerangriffe auf Krankenhausnetzwerke häufen sich. Anfang des Jahres erwischte es eine kleine Klinik bei München. HCM hat mit Verantwortlichen über den Angriff und die Folgen gesprochen.
von Boris Weltermann› mehr
Der Maximalversorger setzt seit Ende 2020 auf ein 5G-Netz. Es ermöglicht eine schnellere Datenübertragung und unterstützt die Patientenversorgung. Wie Informationssicherheit und Datenschutz von Beginn an mitgedacht wurden und nun auf das nächste Level gehoben werden sollen.
von Bianca Flachenecker› mehr
Cyberkriminelle visieren immer öfter IT-Systeme von Kliniken an, denn Patientendaten locken mit hohen Erpressungssummen. Doch nicht alle Hacker haben Böses im Sinn. Mitglieder von Hackerone greifen Netzwerke an, um deren Sicherheitslücken zu melden – auch im Gesundheitswesen.
von Laurie Mercer› mehr
Durch die Zerstörung der Emotet-Infrastruktur konnte eine der derzeit gefährlichsten Malware bis auf Weiteres unschädlich gemacht werden. Zukünftige Angriffe sind aber nicht ausgeschlossen. Warum Krankenhäuser wohl auch weiterhin ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe bleiben werden.
von Boris Weltermann› mehr
Dienstübergabe, virtuelle Visiten oder der schnelle Austausch von Patientendaten. Das KRH hat den Gesundheitsmessenger "Siilo" ein Jahr lang getestet.
von HCM/KRH› mehr
Nach erfolgreichem Test erteilte die Gematik dem neuen Sicherheits-Mail-System der Telekom die Zulassung. Im Februar startete der sichere digitale Versand von medizinischen Dokumenten. Krankenhäuser profitieren von besonderen Konditionen.
von HCM/Telekom › mehr
Ende 2019 ist das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) erschienen. Seine prominenteste Neuerung ist die Kostenerstattung für bestimmte Gesundheitsanwendungen, die von einem Arzt im Rahmen der öffentlichen Krankenversicherung verschrieben werden. Aus diesem Grund wird es auch als „Apps auf Rezept“-Gesetz bezeichnet. Die kürzlich veröffentlichte Digitale Gesundheitsanwendungen Verordnung (DiGAV) erlaubt es, entsprechende digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in ein zentrales [...]
von Thanos Rammos› mehr