book Themenseite

Mehr zum Thema Controlling im Gesundheitswesen finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Kliniksanierungen Als Grundversorger vom Modell „Spremberg“ lernen

Energiekrise, Inflation, Personalsorgen und Reformpläne mit möglicherweise drastischen Folgen für die Kliniklandschaft – die Anzeichen einer Insolvenzwelle verdichten sich bundesweit. Die Krise hinter sich gelassen hat das Spremberger Krankenhaus und wird zum Modellbeispiel. › mehr

Krankenhauscontrolling-Studie 2022/2023 Digitalisierung des ­Controllings

Das Controlling in deutschen Krankenhäusern wird digitaler. Das hat Auswirkungen auf die Berichtshäufigkeit und die Zeitnähe, mit der Informationen bereitgestellt werden. Unverändert bleiben die Tätigkeitsschwerpunkte im Controlling. Die Entwicklung hin zum Business-Partner lässt auf sich warten. › mehr
- Anzeige -

Analysegestütztes Einweisermanagement Gute Einweiserbeziehungen zur Existenzsicherung

Ziel der Fachkliniken Wangen war eine nachhaltige Steigerung der Bettenbelegung. Dazu wählte die Einrichtung ein Vorgehen in fünf Schritten. Damit gelang für die drei Einrichtungen des Trägers ein Belegungsplus von rund zwölf Prozent. › mehr

Insolvenz Sanierung von Krankenhausträgern in der Krise

Wer die Werkzeuge der Krankenhaussanierung kennt, kann zur rechten Zeit die richtigen Maßnahmen einleiten, um Insolvenzen zu vermeiden. Worauf es konkret ankommt, um eine Sanierung erfolgreich umzusetzen, welche Instrumente zur Verfügung stehen und auf was zu achten ist. › mehr

Ökonomische Aspekte beim Einsatz einer innovativen Sepsisdiagnostik NGS in der Abrechnung

Wenn es um die Behandlung von schwerer Sepsis geht, kommen in der bestmöglichen Patientenversorgung immer wieder innovative Diagnostikmethoden zum Einsatz. Diese müssen abrechenbar sein. Das DRG- und NUB-System darf dabei nicht zum „Bremsklotz“ werden. › mehr

Nachgefragt bei Simon Berlik, Kaufmännisches Controlling, Kliniken Dritter Orden gGbmH Bürokratie fordert zu viel

HCM gibt Mitarbeitenden aus dem Gesundheitswesen eine Stimme. Diesmal lautet das Thema: Gegenwart und Zukunft des Controllings › mehr

Wäscheversorgung in Zahlen Chance: Textiles Controlling

Die Kosten für die Wäscheversorgung in Einrichtungen steigen. Doch ohne Alternativen sind die ­Häuser dieser Entwicklung nicht ausgesetzt. Textiles ­Controlling kann helfen. › mehr

Reformdiskussion und Praktikeraustausch beim Krankenhaus Controller-Tag Schulterschluss mit der Pflege gefordert

Das Themenspektrum des diesjährigen Controller-Tages des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling (DVKC) in Köln reichte von Reformen der Strukturen und Vergütung, über Finanzstabilität sowie Pflegekräftemangel bis hin zu Intersektoralität und Bürokratiereduktion. › mehr
- Anzeige -

Finanzielle Engpässe managen Wege zur Planungssicherheit der Liquidität

Im Krankenhausbereich sind die Zahlungsziele der Kostenträger derzeit kurz, das aktuelle Liquiditätspolster sieht mehrheitlich komfortabel aus. Doch der Schein trügt und schon bald kann sich die Situation ändern. Daher gilt es jetzt, die Liquidität in den Blick zu nehmen. › mehr

Der große Bilanz-Check Welche Kliniken sind finanziell gerüstet?

Viele Expertenkreise haben für das Jahr 2021 eine große Insolvenzwelle prognostiziert. In der Tat werden die Jahre 2021 bis 2025 in besonderem Maße anspruchsvoll für viele Kliniken. Welche Kliniken sicher für die Zukunft aufgestellt sind und für welche es schwierig wird. › mehr

28. Deutscher Krankenhaus-Controller-Tag Controlling im Transformationsprozess

Das Controlling in Healthcare-Einrichtungen befindet sich im Wandel. Corona-Pandemie und Digitalisierung erweitern den Verantwortungsbereich und sorgen für eine neue Rolle mit zusätzlichen Anforderungen. Wo die größten Veränderungen stattfinden und was sich konkret verändern wird, zeigte der Controller-Tag in Potsdam deutlich. › mehr