Wenn es um die Behandlung von schwerer Sepsis geht, kommen in der bestmöglichen Patientenversorgung immer wieder innovative Diagnostikmethoden zum Einsatz. Diese müssen abrechenbar sein. Das DRG- und NUB-System darf dabei nicht zum „Bremsklotz“ werden.
von Prof. Dr. Florian Kron, Viola Osterkamp und Amelie Wickmann› mehr
Nachgefragt bei Simon Berlik, Kaufmännisches Controlling, Kliniken Dritter Orden gGbmH
Bürokratie fordert zu viel
HCM gibt Mitarbeitenden aus dem Gesundheitswesen eine Stimme. Diesmal lautet das Thema: Gegenwart und Zukunft des Controllings
von Bianca Flachenecker› mehr
Die Kosten für die Wäscheversorgung in Einrichtungen steigen. Doch ohne Alternativen sind die Häuser dieser Entwicklung nicht ausgesetzt. Textiles Controlling kann helfen.
von Eva Schubert› mehr
Das Themenspektrum des diesjährigen Controller-Tages des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling (DVKC) in Köln reichte von Reformen der Strukturen und Vergütung, über Finanzstabilität sowie Pflegekräftemangel bis hin zu Intersektoralität und Bürokratiereduktion.
von Michael Reiter› mehr
Welche Herausforderungen sich für Krankenhäuser bei Budgetverhandlungen ergeben, zeigt das Seminar via Live-Stream am 8. Dezember 2022.
von HCM/RS Medical Consult› mehr
Das Controlling in der Sozialwirtschaft spielt im Vergleich zu anderen Branchen wie Krankenhäuser noch eher eine untergeordnete Rolle – doch eine Dynamik ist ablesbar.
von Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss, Prof. Dr. Steffen R. Arnold, Dr. Christian Heitmann und Prof. Dr. Gabriele Moos› mehr
Am 7. und 8. Juli traf sich die deutsche Krankenhaus-Controlling-Szene zum Controller-Tag in Köln. Welche Themen für die künftigen Wirkungsgefüge des Einrichtungscontrollings besprochen wurden, berichtet HCM-Autor Michael Reiter.
von Michael Reiter› mehr
In Köln geht es am 7. und 8. Juli zwei Tage lang um den Blick in die Zukunft des Krankenhaus-Controllings. Ein Fokus liegt dabei auf Pflege.
von HCM› mehr
Das Controlling in der Sozialwirtschaft spielt im Vergleich zu anderen Branchen eine untergeordnete Rolle. Doch eine Dynamik ist erkennbar.
von HCM/Curacon› mehr
Die Befragung zum aktuellen Stand und zu den Entwicklungstendenzen des sozialwirtschaftlichen Controllings bildet den Auftakt einer Studienreihe. Um Teilnahme an der Umfrage wird gebeten.
von HCM/Curacon› mehr
Im Krankenhausbereich sind die Zahlungsziele der Kostenträger derzeit kurz, das aktuelle Liquiditätspolster sieht mehrheitlich komfortabel aus. Doch der Schein trügt und schon bald kann sich die Situation ändern. Daher gilt es jetzt, die Liquidität in den Blick zu nehmen.
von Katrin Meyer und Peter Maraun› mehr
Viele Expertenkreise haben für das Jahr 2021 eine große Insolvenzwelle prognostiziert. In der Tat werden die Jahre 2021 bis 2025 in besonderem Maße anspruchsvoll für viele Kliniken. Welche Kliniken sicher für die Zukunft aufgestellt sind und für welche es schwierig wird.
von Manuel Heurich› mehr
Das Controlling in Healthcare-Einrichtungen befindet sich im Wandel. Corona-Pandemie und Digitalisierung erweitern den Verantwortungsbereich und sorgen für eine neue Rolle mit zusätzlichen Anforderungen. Wo die größten Veränderungen stattfinden und was sich konkret verändern wird, zeigte der Controller-Tag in Potsdam deutlich.
von Bianca Flachenecker› mehr
Die RS Medical Consult GmbH bietet am 18. Juni 2021 ein Seminar über Live-Streaming an, das die Strukturprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes zum Gegenstand hat.
von HCM/RS Medical Consult› mehr
Kann die Erfüllung der Vorgaben der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) automatisch nachgehalten und analysiert werden? Können die Effekte der Ausgliederung des Pflegebudgets aus den DRG aufgezeigt werden? Welche Instrumente sind im Einsatz, um auf Schwankungen des Pflegebedarfs reagieren zu können? In der aktuellen Krankenhaus-Controlling-Studie wird das Controlling in der Pflege detailliert betrachtet.
von Prof. Dr. Nils Crasselt› mehr
Der 28. Deutsche Krankenhaus-Controllertag findet am 8. und 9. Juli 2021 in Potsdam statt. Geplant ist er als Veranstaltung vor Ort. Jetzt ist das Programm veröffentlicht worden.
von HCM/DVKC› mehr
Das Rechnungswesen und Controlling in Krankenhäusern ist zeitaufwendig. Um Zahlen und Bilanzen zu managen, greifen viele Einrichtungen noch immer auf Excel-Tabellen und Word-Dokumente zurück. Doch es geht effektiver, wie das Beispiel der DRK Kinderklinik Siegen zeigt.
von Fabian Scarabis› mehr
Die ersten Ergebnisse der Krankenhaus-Controlling-Studie von DVKC, der Bergischen Universität Wuppertal und Curacon sind da: Nur ein Drittel der deutschen Krankenhäuser verfügt über ein umfassendes System zur operativen und strategischen Planung und Steuerung der Liquidität.
von Dr. Christian Heitmann› mehr
Die Krankenhausgruppe Sana und der Softwareanbieter BinDoc wollen zusammenarbeiten. Geplant ist eine umfassende Analyse der Klinikstandorte mit Blick auf Markt, Wettbewerb und Leistung.
von HCM/BinDoc› mehr
Der DVKC, die Bergische Universität Wuppertal und Curacon führen zum zehnten Mal in Folge die Studie zum aktuellen Stand und zu Entwicklungstrends des Controllings im deutschen Krankenhaussektor durch. Fokus liegt auf der Veränderung der Berichtstrukturen in Zeiten von Corona sowie der Pflegesteuerung.
von HCM› mehr
Der DVKC, die Bergische Universität Wuppertal und Curacon führen zum zehnten Mal in Folge die Studie zum aktuellen Stand und zu Entwicklungstrends des Controllings im deutschen Krankenhaussektor durch. Fokus liegt auf der Veränderung der Berichtstrukturen in Zeiten von Corona sowie der Pflegesteuerung.
von HCM› mehr