Am 3. und 4. Mai 2023 findet in Münster zum zehnten Mal die Best-Practices-Konferenz für Krankenhausmanager statt.
von HCM/Gesundheitswirtschaft managen› mehr
Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitssystem stark gefordert. Doch genau solche Krisenlagen sind es, die für einen Lerneffekt sorgen und bestenfalls auch Veränderung hervorrufen. Wie das gelingen kann zeigen Learnings aus Österreich und der Schweiz, die auch Inspiration für Deutschland geben. In Deutschland hat die Corona-Krise eine Reihe wichtiger Erkenntnisse und Einsichten geliefert, die im Wesentlichen [...]
von Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff› mehr
Die Ausweitung von ambulanten Leistungen im stationären Umfeld steht für die deutsche Krankenhauslandschaft mit oben auf der Agenda des Wandels. Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD) fordert v.a. stabile Lösungen und langfristiges Denken.
von Bianca Flachenecker› mehr
Mit innovativen Ideen die Gesundheit dieser Profession am Arbeitsplatz verbessern – das ist das Ziel des AOK-Wettbewerbs „Gesunde Pflege“. Zum ersten Mal zeichnete der AOK-Bundesverband am 12. Mai 2022 fünf Konzepte im Bereich Betrieblicher Gesundheitsförderung.
von HCM/AOK Bundesverband› mehr
Patrick Merke, Gründer und Leiter der Frankfurter Akademie, und Michael Arndt, Rechtsanwalt bei den Jorzig Rechtsanwälten, beleuchten den rechtlichen und kulturellen Rahmen fürs Homeoffice im Gesundheitswesen. Außerdem gibt‘s Tipps für die praktische Umsetzung.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
62,5 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege haben in den vergangenen zwölf Monaten nonverbale sexuelle Belästigung und Gewalt erlebt. Das hat eine aktuelle Studie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ergeben.
von HCM/BGW› mehr
Unternehmensplanung im Gesundheitswesen erfordert heute mehr denn je strategisches Management. Worauf es dabei v.a. ankommt ist langfristiges Denken und Planen mit dem Ziel, ins Agieren zu kommen. Folgendes Know-how sollte dabei auf allen Managementebenen vorhanden sein.
von Prof. Dr. Breisach› mehr
Die monatelange Arbeit im Homeoffice hinterlässt offenbar ihre Spuren bei Arbeitnehmern. Die Zahl der Krankschreibungen wegen Rückenbeschwerden erreicht einen Höchststand.
von pag› mehr
Der Alltag besteht aus An- und Entspannung – geraten diese Kräfte aus dem Gleichgewicht, sinkt die langfristige Leistungsfähigkeit und es können sogar Krankheiten entstehen. Welche Bedeutung Pausen im Berufsalltag haben und wie sie gezielt eingesetzt werden können.
von Roman Fink › mehr
Die Marienhaus Senioreneinrichtungen GmbH und die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland starten ein gemeinsames Projekt zur Förderung der Gesundheits der Mitarbeitenden. Unterstützung kommt vom Gesundheitsmanagement.
von HCM› mehr
E-Commerce ist nicht wegzudenken, wenn es um die Beschaffung von Waren geht. Doch im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik steckt der digitale Handel noch in den Kinderschuhen. Dabei kann durch E-Commerce ein Plus an Effizienz, Automatisierung und Kundennähe entstehen.
von Monika Mack› mehr
Die Paracelsus-Kliniken bieten ihren Angestellten Fahrräder und E-Bikes im Leasing an. Mit dem Programm JobRad möchte die Klinikgruppe Mitarbeitergesundheit und nachhaltige Mobilität fördern.
von HCM/PKD› mehr
„Die Krankenversicherung (...) hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten“, so beginnt § 1 des SGB V. Um Menschen zu Gesundheitsprävention zu motivieren, ist die Arbeitsstätte eine geeignete Stelle. Wie Krankenkassen dort verfahren sollen beschreibt § 20b SGB V. Die Umsetzung ist eine andere.
von Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke› mehr
Company Bike bietet ein cleveres Leasingmodell für Fahrräder, inklusive Rundumservice von der Versicherung bis zur Reparatur. HCM sprach mit Gründer Markus Maus über die Vorteile für Mitarbeiter und Arbeitgeber.
von Company Bike/HCM› mehr
Digital Health einfach erklärt oder "Schwester Henrike" lauschen, die mit einem Kriminalbiologen plaudert – Pflege und Gesundheitswesen bieten zahlreiche spannende Podcasts. Hier eine Auswahl von fünf Formaten.
von Sabrina Demmeler› mehr
Einrichtungen, die beim Boden mit Blick auf die Zukunft planen und neben Sicherheit und Kosten die so relevanten Komfort- und Nachhaltigkeitsaspekte nicht übersehen, können durch eine durch-dachte Auswahl für viele Jahre einen Mehrwert für ihre Patienten und Mitarbeiter schaffen.
von Martina Hoock› mehr
Mitarbeiter von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gehören laut STIKO zur Risikogruppe. Doch häufig fehlt die Bereitschaft, sei es aus Zweifel an der Effektivität oder Angst vor Nebenwirkungen. Aktueller wissenschaftlicher Hintergrund kann helfen, Mitarbeiter zur Impfung zu bewegen.
von Dr. habil. Eva Gottfried› mehr
Die Mitarbeitergesundheit beeinflusst den Unternehmenserfolg – und zwar nicht unerheblich wie eine neue Studie von Asklepios und Roland Berger darlegt. Elf Prozent mehr Umsatz pro Mitarbeiter sowie 40 Prozent weniger Fluktuation sollen durch effizientes Betriebliches Gesundheitsmanagement möglich sein. Aber wie genau? Alle Ergebnisse im Überblick.
von Asklepios Kliniken› mehr
Die BDH-Klinik Vallendar hat eine der höchsten Auszeichnungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement erhalten. Mit dem goldenen TÜV-Zertifikat "gesundes Unternehmen" hat die Einrichtung nun ein Alleinstellungsmerkmal in Rheinland-Pfalz. Was die Fachklinik anders macht, erklärt Pflegedienstleiter Jörg Biebrach im Interview.
von BDH Bundesverband Rehabilitation› mehr
Lustige Patientengeschichten oder wertvolle Tipps für Personaler – die Zahl der Podcasts rund um das Gesundheitswesen steigt. Und Corona gab den Online-Radioshows zusätzlichen Aufschub. Hier eine Auswahl von sieben, teilweise frisch gestarteten, Formaten.
von Sabrina Demmeler› mehr
Eine spezielle App kann helfen, den Stresslevel zu senken. Integriert in das betriebliche Gesundheitsmanagement, ergänzt das digitale Medizinprodukt bereits bestehende Angebote für Mitarbeiter. Healthcare-Einrichtungen erhalten sogar einen Preisnachlass.
von bgm21 / Kenkou / HCM› mehr
Hab ich den Winterblues oder bin ich krank? In der kalten Jahreszeit leiden viele unter Stimmungstiefs, die sich wissenschaftlich erklären lassen. Experten der Oberberg Fachkliniken klären auf, ab wann die Melancholie gefährlich wird.
von Oberberg Kliniken/Hoschke & Consorten Public Relations/HCM› mehr