GKV-Spitzenverband, DKG und PKV PEPP-Entgeltkatalog 2022 beschlossen

Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben den Krankenhausentgeltkatalog 2022 für Psychiatrie und Psychosomatik vereinbart. Die Inhalte in der Zusammenfassung. › mehr

Krankenhäuser Neue Ideen für eine Strukturreform

Wie geht es weiter mit der stationären Versorgung? Darüber grübeln derzeit viele Gesundheitsexpertinnen und -experten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Aufbruch in eine neue Dynamik" des Portals "Gerechte Gesundheit" präsentieren sie ihre Reformvorschläge. › mehr

Reimbursement Drei Fragen an Manuel Heurich zum Code-Browser

Der BinDoc-Code-Browser ermöglicht umfangreiche Informationen und Auswertungen zum deutschen Reimbursement-System (G-DRG-System). Manuel Heurich, Gründer und Geschäftsführer von BinDoc, beantwortet drei Fragen zum Nutzen des Tools für Ärzte, Politik und weitere Stakeholder. › mehr
- Anzeige -

DKG Krankenhausgipfel 2021 Krankenhäuser fordern Kurswechsel nach der Bundestagswahl

Auf dem zweiten Krankenhausgipfel am 21. Juni in Berlin haben die Krankenhausträger mit politischen Entscheidern über die zukünftige Ausrichtung der stationären Versorgung diskutiert. Eingeleitet wurde der Gipfel mit einem Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel. › mehr

MDS Strukturprüfungsrichtlinie tritt in Kraft

Das Bundesgesundheitsministerium hat die neue Richtlinie für regelmäßige Begutachtungen zur Einhaltung von Strukturmerkmalen von OPS-Kodes des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) genehmigt. Während der MDS auf gute Zusammenarbeit mit den Kliniken hofft, spricht die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) von "Kontrollbürokratie". › mehr

DIVI, DKG und Marburger Bund #DiviGate: Intensivmediziner weisen Schrappes Vorwürfe zurück

Wurde die intensivmedizinische Auslastung während der Pandemie aus finanziellen Gründen künstlich hochgehalten? Diesen Verdacht äußerte der Mediziner und Gesundheitsökonom Matthias Schrappe gegenüber der Welt. In einer gemeinsamen Erklärung beziehen DIVI, DKG und Marburger Bund nun Stellung. › mehr

DGIIN mit Alternativen zur Krankenhausfinanzierung „Wirtschaftlicher Druck darf Patientenversorgung nicht gefährden“

Das derzeitige Abrechnungssystem nach Fallpauschalen führt nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) zu ökonomischen Fehlanreizen in den Krankenhäusern, welche die Versorgungsqualität beinträchtigen. Experten haben deshalb Vorschläge erarbeitet, wie das Finanzierungssystem verändert werden könnte, um Fehlentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zu korrigieren. › mehr
- News

Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik warnt Kostendruck gefährdet hochwertige Versorgung

Anlässlich des diesjährigen 21. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e.V. (AE) warnen Experten vor einer mangelhaften Versorgung jüngerer Patienten etwa mit Hüft- oder Knieproblemen: Der Einsatz von hochwertigen und länger haltbaren – also teureren – Implantaten führe aufgrund der Fallpauschalen bei Fachkliniken zu einem Verlustgeschäft. Das ist ein Thema, das am 6. und 7. Dezember in Düsseldorf diskutiert wird. › mehr
- News

Übersicht zu wichtigen Änderungen (Teil 1) Neue Gesetze und Reformen 2020

Pro Monat eine Reform – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn blieb auch 2019 bei seinen (Gesetzes-)Vorhaben sportlich. Noch Anfang November waren Bundestag und Bundesrat mit letzten Beschlüssen beschäftigt, die ab Januar in Kraft treten. HCM gibt einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen aus Pflege und Gesundheit. › mehr

Bundesverband Gesundheits-IT Abrechnung der DRG-Fallpauschalen gefährdet

Der bvitg spricht von einer "nicht hinnehmbaren Situation", der Grund: ein Fristversäumnis seitens der Verwaltungsorgane. Unter anderem der Entgeltkatalog, die Basis für das neue Abrechnugssystem, fehlt noch. Das hat laut Verband deutliche Auswirkungen für abrechnende Kliniken. › mehr
- Anzeige -

Gesundheitswirtschaftskongress 2019 Risiken und Chancen des Wandels

Mit mehr als 850 Teilnehmern und gut 220 hochkarätigen Referenten überzeugte auch der 15. Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg wieder als feste Größe zum Start des „heißen Kongressherbstes“. Trotz des Dauertrendthemas Digitalisierung zeigten die mehr als 40 Einzelveranstaltungen auch, dass es der Branche an bedeutend mehr Ecken zwickt, etwa bei den Aspekten Finanzierung, Prozessoptimierung oder Anbindung von Mitarbeitern wie Patienten. › mehr
- News

Gesetze, Regelungen, Vorschriften Das wird neu 2019 – Teil 1

Alle Jahre wieder… treten zum 1. Januar neue Gesetze, Regelungen und Vorschriften in Kraft. Selten waren es für die Gesundheitsbranche so viele, wie Anfang 2019 (und dann fortlaufend) ins Haus stehen. HCM gibt einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen – hier im ersten Teil für die Monate Januar bis Juni 2019. › mehr
- News

Nationales DRG- und Reha-Forum 2018 Die Fallen der Fallpauschalen

Gut 1.400 Teilnehmer beim 17. Nationalen DRG-Forum zeugten vom großen Brancheninteresse rund um ein Fallpauschalensystem, das mehr denn je diskutiert wird. Mit Jens Spahns erster öffentlicher Rede als neuer Bundesgesundheitsminister konnte das zweitätige Berliner Event zudem gleich zur Eröffnung mit einem echten Highlight auftrumpfen. Parallel fand das 2. Nationale Reha-Forum statt. › mehr

Neue VKD-Umfrage u.a. zur finanziellen Lage „Die deutsche Politik kümmert sich nicht genug um Krankenhäuser“

Alles redet übers Geld – auch der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD), der zum Jahresende Bilanz zur finanziellen Lage der Häuser zog. In der Berliner Geschäftsstelle präsentierte Präsident Dr. Josef Düllings die Ergebnisse der neuesten VKD-Mitgliederbefragung. Ernüchterndes Fazit: Eine stabile Zukunftsperspektive für die Kliniken ist auch in diesem Jahr nicht erkennbar – es brauche eine echte Trendumkehr. › mehr

Gesetze, Regelungen, Vorschriften Das wird neu 2018 – Teil 1

Während eine nächste Bundesregierung noch auf sich warten lässt, treten schon Anfang 2018 neue Gesetze in Kraft, gelten weitere geänderte Regelungen und Vorschriften. HCM fasst wichtige Neuerungen für die Gesundheitsbranche zusammen – hier im ersten Teil für die Monate Januar bis Juni 2018. › mehr
- News

Fallpauschalen Die Selbstverwaltung hat den DRG-Katalog festgelegt

Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der Privaten Krankenversicherung haben für das Jahr 2018 den Fallpauschalenkatalog für Krankenhäuser vereinbart. Ab 2018 ist eine verpflichtende budgetneutrale Anwendung vorgesehen. › mehr
- News

Nationales DRG-Forum Führen Personalquoten zu Krankenhausschließungen?

Zum Auftakt des 16. Nationalen DRG-Forums in Berlin gaben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der GKV-Spitzenverband einen verbalen Schlagabtausch. Das Thema: Personalvorgaben in Krankenhäusern. Gesundheitsminister Hermann Gröhe will den Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragen, weitere Pflegepersonalvorgaben für Krankenhäuser zu erarbeiten. › mehr

16. Nationales DRG-Forum am 23. und 24. März 2017 Die digitale Revolution im Wahljahr

Bereits zum 16. Mal trifft sich die Krankenhausbranche auf dem Nationalen DRG-Forum. Am 23. und 24. März 2017 geht es im Estrel-Hotel Berlin u.a. um das Motto „Die digitale Revolution – vom Patienten gemacht“. Premiere feiert dabei das 1. Nationale Reha-Forum. › mehr

Sicherstellungszuschläge Marktpotenzial entscheidet

§ 5 Abs. 2 Satz 1 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) regelt die Sicherungszuschläge, die vereinbart werden, um Leistungen vorzuhalten, die aufgrund des geringen Versorgungsbedarfes über Fallpauschalen und Zusatzentgelte nicht finanzierbar sind. Das Bundesverwaltungsgericht hat sich mit dem Sachverhalt beschäftigt. › mehr