An einem Fixierungsband festgeschnallt in einem Bett zu liegen ist eine Horrorvorstellung. Diese Fixierungen in Altenheimen zum Schutz vor Stürzen sollen jetzt gebrandmarkt werden.
von Christina Geimer› mehr
Ab sofort können sich bei der Robert Bosch Stiftung auch Studierende aller Fachrichtungen für eine Auslandshospitation bewerben, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt auf dem Themenbereich Demenz legen.
von Ivonne Rammoser› mehr
Die med-value Service- und Einkaufsgenossenschaft e.Gen. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Krankenhaus Management (CKM) am 15.03.2011 im Donauspital der Stadt Wien den Fachworkshop "Speisenmanagement im Gesundheitswesen - Wirtschaftlichkeit, Image und Patientensicherheit". Eingeladen sind Geschäftsführer und Küchenleiter von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Senioreneinrichtungen, Marketingmanager und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit sowie Küchenberater.
von Ivonne Rammoser› mehr
Familienfreundlichkeit ist ein strategischer Vorteil für Unternehmen. "Sie gewinnen im Wettbewerb um die besten Köpfe. Sie haben weniger Personalfluktuation. Ihre Leistungsfähigkeit und Produktivität steigt mit der der Beschäftigten, denen Zeit gegeben wird: für den Beruf, für das Private, für Kinder und für pflegebedürftige Angehörige", so Aygül Özkan (CDU), Niedersachsens Sozial- und Familienministerin.
von Ivonne Rammoser› mehr
Zum Ende des Jahres 2010 gab es bei der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) personelle Veränderungen im
Vorstandsteam.
von Ivonne Rammoser› mehr
Am 18.01.2011 wird Karl Prinz zu Löwenstein als neuer Vorstandsvorsitzende des Malteser Hilfsdienstes e.V. in Deutschland eingeführt. In der Malteser Diözesangeschäftsstelle, Alt-Lietzow 33 in Berlin, wird unter anderem Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler von 11 bis 12 Uhr zur Einführung sprechen.
von Christina Geimer› mehr
Netzwerke im Gesundheitswesen liegen im Trend. Der Kongress für Gesundheitsnetzwerker als Forum für innovative Marktakteure spiegelt seit Jahren Erfolge und Herausforderungen von Netzwerken.
von Ivonne Rammoser› mehr
Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die ihre familienfreundliche Personalpolitik nach innen und außen darstellen, können sich im Wettbewerb um neue Fachkräfte von der Konkurrenz absetzen.
von Ivonne Rammoser› mehr
Nach Berechnungen der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner kostet der Ersatz der Zivildienstleistende die Krankenhäuser jährlich mindestens 53,1 Millionen Euro. Rund 13.400 Zivildienstleistende arbeiten derzeit in den Krankenhäusern. Das sind 15 Prozent der derzeit 90.000 Zivildienstleistenden.
von Christina Geimer› mehr
Die Expertengruppe um Marcellus Bonato, Professor an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit, will den Stillstand bei der Weiterentwicklung der Pflegetransparenzvereinbarungen überwinden. Seit Sommer versuchen Kostenträger und Leistungserbringer die Noten für Pflegeeinrichtungen transparenter zu gestalten. Für die Weiterentwicklung ist nach den gesetzlichen Vorgaben die Zustimmung aller Vertragspartner notwendig. Nach monatelangen Gesprächen und einer bereits [...]
von Ivonne Rammoser› mehr