- Anzeige -

DBfK: Gutachten weist den Weg für Reformen in der Pflege

Der Sachverständigenrat hat ein Gutachten zur Versorgung im ländlichen Raum vorgestellt. Darin enthalten sind Empfehlungen für die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung. Für den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt der vorgeschlagene Weg in die richtige Richtung. › mehr

Die Gesundheitskarte ist ein Milliardengrab

Vom ersten Oktober 2014 an soll die elektronische Gesundheitskarte gelten, deren Einführung schon jetzt viel Geld gekostet hat. Die Gesetzliche Krankenversicherung beklagt die einseitige Lastenverteilung bei dem Projekt. › mehr

bpa: Zu wenig Schulplätze in der Altenpflege

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) bemängelt die fehlenden Ausbildungskapazitäten in der Pflege. Die Länder müssen handeln, fordert Präsident Bernd Meurer. Ansonsten sei die Sicherstellung der Altenpflege in Gefahr. › mehr

Bundesrat diskutiert über nationalen Diabetesplan

Die Länderkammer beschäftigt sich mit einer nationalen Strategie gegen die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Eine Initiative von vier Landesregierungen, einen nationalen Aktionsplan zu starten, hat sie zu weiteren Beratungen in die Ausschüsse überwiesen. › mehr

DEGEMED: Zugang zur Reha erleichtern

Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) fordert Kostenträger und Politik auf, den Zugang zur Reha zu vereinfachen. Intransparente Strukturen und bürokratische Hürden erschweren die für Patienten notwendigen Reha-Leistungen, so die Gesellschaft. › mehr

MV: Gremium zu sektorenübergreifenden Fragen hat sich konstituiert

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist erstmals das gemeinsame Gremium mit Krankenkassen, Ersatzkassen, Kassenärztlicher Vereinigung, der Krankenhausgesellschaft, den Kommunalen Spitzenverbänden sowie Patientenvertretern zusammengekommen. Es soll sich um sektorenübergreifende Fragen der Gesundheitsversorgung kümmern. › mehr

G-BA veröffentlicht DMP-Anträge

Bis zum 2. Mai konnten beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Vorschläge für neue, strukturierte Behandlungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) eingereicht werden. Nun hat der G-BA offen gelegt, zu welchen Krankheiten. › mehr
- Anzeige -

Wie soll der Kuchen gerecht verteilt werden?

Wenn von Priorisierung medizinischer Leistungen die Rede ist, dann ist der Aufschrei oft groß. Dahinter steckt nur die Streichung medizinischer Leistungen, so eine häufige Vermutung. Doch so einfach ist es nicht. Hier lesen Sie, was sich hinter den Begriffen Priorisierung, Rationierung und Rationalisierung tatsächlich verbirgt. › mehr

Fünf Wissenschaftler dürfen Neugeborenen-Hörscreening evaluieren

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den Auftrag für die Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings vergeben. Den Zuschlag in dem europaweiten Ausschreibungsverfahren hat eine Bietergemeinschaft von Wissenschaftlern aus Epidemiologie, Pädaudiologie, Medizin, Datentracking, Informationstechnologie und Biometrie erhalten. › mehr

Bundesrat will Rettungsdienst stärken

Der Rettungsdienst sollte nach Ansicht des Bundesrates künftig als eigenständiger medizinischer Leistungsbereich im Sozialgesetzbuch (SGB) ausgewiesen werden. Das fordert die Länderkammer in einem Gesetzentwurf. Die Bundesregierung lehnt das Vorhaben ab. › mehr

Vertrauliche Geburt: Gesetz in Kraft

Am 1. Mai 2014 ist das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt in Kraft getreten. Schwangere in Not haben damit die Möglichkeit, ihr Kind sicher – und auf Wunsch vertraulich – in einer Klinik oder bei einer Hebamme auf die Welt zu bringen. › mehr

Deutscher Hebammenverband fordert langfristige Lösung

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will Hebammen künftig mit einem Sicherstellungszuschlag entlasten. Die ersten Schritte zur Lösung des Haftpflichtproblems sind nach Ansicht des Deutschen Hebammenverbands gemacht. Doch gefragt ist eine langfristige Lösung. › mehr

Klage: Stiftung Patientenschutz will im G-BA mitreden

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz will als Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mitreden. Da das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen entsprechenden Antrag ablehnt, hat die Stiftung nun Klage eingereicht. › mehr