Die Gesundheitswirtschaftskonferenz und die Pflege

Bei der Gesundheitswirtschaftskonferenz saß kein Vertreter aus der Pflege auf dem Podium. Davon waren die Demonstranten vor dem Bundeswirtschaftsministerium nicht begeistert. Doch war die Pflege wirklich nicht eingeladen? HCM hat beim zuständigen Ministerium nachgefragt. Hier ist die Antwort. › mehr

Impressionen vom Demografiekongress in Berlin

Wie lassen sich demografische Veränderungsprozesse in Deutschland gestalten – diese Frage stand beim Demografiekongress 2014 im Fokus. Einen ersten Überblick über die Themen, Referenten und Aussteller können Sie sich in unserer Bildergalerie verschaffen. › mehr
- Anzeige -

Udo Di Fabio: Zwang zur Tarifeinheit ist verfassungswidrig

Das Bundesarbeitsministerium erarbeitet derzeit einen Gesetzentwurf, der eine Tarifeinheit in Betrieben vorsieht. Betroffen wären kleine Gewerkschaften wie etwa der Marburger Bund (MB). Der hat nun ein Rechtsgutachten vorgelegt – und das hat ein eindeutiges Ergebnis. › mehr

Zunahme bei Kaiserschnitten nicht wirtschaftlich bedingt

In Deutschland steigt die Zahl der Kaiserschnitte. Die Bundesregierung sieht keinen wirtschaftlichen Grund. Vielmehr ist eine Vielzahl von Gründen für die Entwicklung verantwortlich. So viele Kaiserschnitte wie in Deutschland gibt es nicht überall auf der Welt. › mehr

Melanie Huml: „Unser Förderprogramm stößt auf großes Interesse“

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns prognostiziert für die kommenden Jahre eine große Versorgungslücke, denn viele Mediziner werden in den kommenden Jahren in Ruhestand gehen. Im HCM-Interview erklärt die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU), was sie gegen Ärztemangel im Freistaat unternimmt. › mehr

DBfK: „Im Gesundheitssystem wird Frauen-Potential vergeudet“

Frauen verdienen weniger als Männer, haben seltener eine Führungsposition und kümmern sich häufiger um die Erziehung der Kinder. Das ist auch bei Pflegefachkräften so. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe fordert von Politik deshalb Maßnahmen, um die Branche zukunftsfest zu machen. › mehr
- Anzeige -

Wie E-Health die Patientenversorgung verbessern könnte

Im Gesundheitswesen kann E-Health einen Beitrag zu mehr Qualität und größerer Wirtschaftlichkeit leisten. Doch eine Studie hat nun Schwachstellen in der Patientenversorgung aufgedeckt. Allerdings liefern die Autoren auch Vorschläge, wie hierzulande stabile Grundlagen für E-Health geschaffen werden können. › mehr

Behandlungsqualität: BKG fordert sektorenübergreifende Maßnahmen

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD eine Krankenhausreform angekündigt: mehr Transparenz soll helfen, die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern. Doch der Bayerischen Krankenhausgesellschaft gehen die Pläne nicht weit genug, sie sieht auch im ambulanten Bereich Handlungsbedarf. › mehr

Rheinland-Pfalz auf dem Weg zur Pflegekammer

Anfang Juni hat das rheinland-pfälzische Kabinett einen Entwurf für die Pflegekammer vorgelegt. Jetzt hat das Parlament darüber beraten. Der Weg zur Pflegekammer in Rheinland-Pfalz scheint nun frei zu sein. 2015 könnte es soweit sein. › mehr

Drogenbericht: Weniger Alkohol, mehr Crystal Meth

Die Zahl der Kinder, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wird, steigt. Und das bei deutlich gesunkenem Alkoholkonsum, wie der Drogen- und Suchtbericht zeigt. Sorgen bereiten derzeit vor allem synthetische Substanzen. › mehr

Klinikreform: Politik muss Kinderstationen im Blick haben

Bund und Länder müssen bei einer Krankenhausreform ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Kliniken legen. Das haben Bundesärztekammer (BÄK), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD) wiederholt gefordert. › mehr

Systemzuschlag für Hochschulmedizin vom Tisch?

Die wirtschaftliche Lage der Universitätsklinika verschlechtert sich dramatisch. Die Hochschulmedizin fordert daher eine eigenständige Finanzierungssäule (Systemzuschlag), um die besondere Rolle der Universitätsmedizin für das Gesundheitswesen besser zu finanzieren. Der Bund hat zu dieser Forderung nun Stellung bezogen. › mehr