Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzende der DKG und weitere Expertinnen und Experten beleuchteten gemeinsam die aktuelle Lage der Gesundheitsversorgung bei einer Veranstaltung des VdPkN.
von HCM/VdPkN› mehr
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat die Bundesregierung aufgefordert, einen „Pakt für die Pflege“ auf den Weg zu bringen.
von HCM/StMGP› mehr
Am 20. September 2023 veranstaltet die Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) einen bundesweiten Protesttag und ruft zur Kundgebung auf.
von HCM/DKG/BKG/NKG/KGNW› mehr
Wenn es um eine geplante Operation geht, überlegen viele schon einmal genauer, ob die Klinik in nächster Nähe immer die beste ist. Bei der Entscheidung soll ein neues Portal helfen.
von dpa/HCM› mehr
Peter Bechtel ist der Vorsitzende des im Juli 2023 ernannten Gründungsausschusses der Pflegekammer Baden-Württemberg. Er ist seit 47 Jahren in der Pflege tätig und engagierte sich viele Jahre berufspolitisch. Im Gespräch gibt er Einblicke in den Kick-off zur Kammergründung und die künftige Agenda.
von HCM/Bianca Flachenecker› mehr
Vom 26. bis 27. Oktober 2023 findet in München der 22. Europäische Gesundheitskongress statt. Das Motto der Veranstaltung „Rettung für das überforderte Gesundheitswesen – Wer kommt zu Hilfe?“
von HCM/WISO S.E. Consulting› mehr
Anlässlich des Spatenstichs für den Erweiterungsneubau am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg wies Bayerns Gesundheitsminister Holetschek auf die Wichtigkeit der flächendeckend modernen und qualifizierten stationären Versorgungsangebote hin.
von HCM/StMGP› mehr
Die Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen e.V. (LKHG) nimmt Stellung zum Beschluss des Entwurfs zum Thüringer Landeshaushalt 2024. Dieser sieht eine Kürzung der pauschalen Fördermittel vor.
von HCM/LKHG Thüringen› mehr
Der 46. Deutsche Krankenhaustag findet vom 13. bis 16. November 2023 in Düsseldorf statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Zeitenwende für Krankenhäuser“.
von HCM/DKG› mehr
Ein Zehn-Punkte-Plan soll die bayerischen Krankenhäuser aus der Geisel der Bürokratie befreien. Entstanden ist dieser aus einem Modellprojekt.
von HCM› mehr
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat einen weiteren Vorstoß zur Errichtung von Gesundheitskiosken in ärmeren Stadtteilen gemacht. Diese verbesserten die Versorgung und seien für einen Stadtteil eine wichtige Initiative, sagte der SPD-Politiker im Kölner Stadtteil Chorweiler beim Besuch der „Kümmerei“.
von dpa› mehr
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek war heute als Pflegepraktikant zu Gast im BRK-Pflegeheim im schwäbischen Buxheim.
von HCM/StMGP› mehr
Der Niedersächsische Landkreistag hat eine finanzielle Soforthilfe für Krankenhäuser gefordert. Die Organisation übergab am Donnerstag, 31. August ein „Nienburger Notruf“ genanntes Schreiben an Gesundheitsminister, Andreas Philippi.
von dpa› mehr
Niedersachsens Städte stützen die wirtschaftlich angeschlagenen Krankenhäuser derzeit mit Hunderten Millionen Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des niedersächsischen Städtetags (NST).
von dpa› mehr
Wegen des Vorwurfs der finanziellen Ungleichbehandlung hat ein Zusammenschluss aus rund 30 privaten und frei-gemeinnützigen Kliniken aus Berlin gegen den Senat geklagt.
von dpa› mehr
In Augsburg forscht erstmals in Bayern eine Professorin mit Lehrstuhl für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung.
von dpa/HCM/Universität Augsburg› mehr
Im Gesundheitswesen ist Deutschland noch „Entwicklungsland“. Bei Vorzeigeprojekten soll jetzt mehr Tempo her. Darauf zielen Gesetzespläne von Gesundheitsminister Lauterbach, die das Bundeskabinett heute, 30. August auf den Weg gebracht hat.
von Sascha Meyer/dpa› mehr
Altenpflege ist als aufreibende Arbeit bekannt. Nun sollen die Beschäftigten höhere Mindestlöhne bekommen. Hunderttausende sind betroffen.
von dpa› mehr
Reisen buchen, Geld überweisen: Im Alltag läuft vieles längst digital. Im Gesundheitswesen ist Deutschland da aber noch „Entwicklungsland“, wie der Minister sagt. Bei zwei Vorzeigeprojekten soll nun Tempo her.
von dpa› mehr
Am 30. August werden im Kabinett die beiden von Bundesminister Karl Lauterbach vorgelegten Gesetze zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens beraten.
von dpa› mehr
Was bedeuten die diskutierten Veränderungen der Vorhaltekostenregelung aus Perspektive einer Hochleistungskardiologie? Eine Rechnung mit ernüchternden Ergebnissen.
von Dr. Karin Overlack› mehr
Die Zahl der Insolvenzen in der Pflege-Branche steigt in Nordrhein-Westfalen an. Nach Angaben der Landesregierung wurden allein für das zweite Quartal dieses Jahres 46 Fälle bereits eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit gemeldet.
von dpa› mehr