Personalgewinnung: 5 Trends im Social Recruiting

Es braucht innovative Ansätze, um offene Stellen in Kliniken besetzen zu können. Im „War for ­Talents“ gilt Social Recruiting 2022 im Gesundheitsmarkt als eine der effektivsten Waffen. Einige Trends sollten bei der Recruiting-Strategie berücksichtigt werden. › mehr
- Anzeige -

Supply-Chain-Management Digitale Beschaffung ist nachhaltiger

Mit einer transparenten Supply-Chain und digitalen Lösungen für mehr Effizienz kann derKlinikeinkauf wesentlich zum nachhaltigen Wirtschaften im Gesundheitswesen beitragen und damit negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft minimieren. Eine Anleitung. › mehr

Nachhaltige Wärme- und Kälterückgewinnung Energie und Kosten sparen

Im Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt werden seit 15 Jahren Wärme und Kälte aus der Fortluft zurückgewonnen. Welche Technik zum Einsatz kommt und welche nachhaltige Wirkung daraus resultiert, berichten die Verantwortlichen in einem Bestandsbericht. › mehr

Kostenhöhe für Verpflegung pro Behandlungstag Rezeptur für mehr Wirtschaftlichkeit

Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für die Verpflegung pro Beköstigungstag? Um das herauszufinden, bedarf es einiger Kenngrößen. Eine Neukalkulation kann nicht nur wirtschaftlich Sinn machen. › mehr

Interview mit Karin Maag „Noch näher an der Versorgung dran“

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seit 1. Juli 2021 ein neues unparteiisches Mitglied: Karin Maag. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-­Bundestagsfraktion spricht mit HCM u.a. über die Herausforderungen der Selbstverwaltung. › mehr

Digitaler Einkauf Transparente Beschaffung

Die Lieferkettenüberwachung, auch in Bezug auf das neue Lieferkettengesetz, stellt den Einkauf in Healthcare-Einrichtungen auch weiterhin vor Herausforderungen, v.a. hinsichtlich der geforderten Transparenz. Digitale Tools können dabei helfen. › mehr

Neuausrichtung der Versorgungslandschaft in den USA Amazon Care ist nur ein Puzzlestück

Amazon Care: Krankenhaus-Chefs in Deutschland beobachten die Trends in der US-Gesundheitsversorgung – und versuchen, Rückschlüsse aus dem Eintritt des Versandhändlers in den Versorgungsmarkt zu ziehen. Für Fachleute ist der Trend deutlich vielfältiger. › mehr

Neue Kommunikationstechnik Mixed Reality in der Praxis

Im Juni 2021 traf sich die Digital-Health-Szene zur 1. Mixed Reality (XR) Conference im virtuellen Smart Hospital der Universitätsmedizin Essen. Die Teilnehmenden diskutierten digital mit Avataren im Virtual-Reality-Raum über neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen. › mehr

Interview mit Jens Leveringhaus Nachhaltigkeit in die Umsetzung bringen

HCM hat den Vorstandsvorsitzenden der P.E.G. eG in München getroffen und mit ihm über die Zukunft der Einkaufsgenossenschaft, des Krankenhauseinkaufs und deren Veranwortung für künftige Generationen gesprochen. Ein ehrlicher Einblick in ein Morgen, das Leveringhaus mitgestalten will. › mehr

Transport Wie FTS/AWT den Klinikbetrieb unterstützen

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Automatische Warentransportsysteme (AWT) können als Hilfsmittel den Einrichtungsalltag unterstützen. Auf Basis eines Raumplans fahren sie durch das Haus und transportieren z.B. Wäschebehälter oder Speisecontainer – sogar bis in den Funktionsbereich. › mehr

HCM-Serie Krankenhaus-Messenger (Teil 2) Das Onboarding

Zur Verbesserung der internen Kommunikation nutzt das St.-Antonius-Hospital in Eschweiler den Messenger Join. Derzeit läuft die sicherlich spannendste Phase des Projekts: Der Roll-out und das Onboarding der klinischen Fachkräfte. Erste Learnings zum Abschauen. › mehr

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) Ein spannender Kommunikationsmarathon

Im vergangen Jahr wurden die ersten DiGA zugelassen und können jetzt in einem Online-Verzeichnis eingesehen werden. Rund elf DiGA sind dort zu finden, mehrere dutzend sind in der Prüfung. Ein Prozess der langsam anläuft und großes Potenzial entfalten kann. › mehr
- Anzeige -

HCM-Serie Krankenhaus-Messenger (Teil 1) Diagnose per Smartphone

Durch die Pandemie ist die Forderung nach digitaler Kommunikation im Klinikalltag gewachsen. Das St.-Antonius-Hospital in Eschweiler hat dafür nun die Messenger-App Join erworben. HCM hat mit den Verantwortlichen von User- und Anbieterseite über die Hintergründe gesprochen. › mehr

Praxisbeispiel Lagerlogistik Inventory Management als Steuerungselement

Ziel der Sana Kliniken Lübeck war es, den Lagerbestand in der Kardiologie gemeinsam mit dem manuellen Aufwand des Pflegepersonal bei dessen Pflege zu reduzieren und mehr Transparenz zu erhalten. Gelungen ist das dank digitalem Bestandsmanagement. › mehr

Brüche im Marketing Krise erfordert neue Kommunikation

Marketers in Kliniken sehen sich vor große Herausforderungen gestellt. Mit dem Davor scheint gebrochen worden zu sein; sie werden genötigt, mit zahlreichen Unsicherheiten umzugehen. Worauf jetzt zu achten ist und welche Trends sich abzeichnen. › mehr

Dachzeile Mehr als Chatten

Messenger sind aus dem Alltag in vielen Krankenhäusern nicht mehr wegzudenken. Die Corona-Pandemie hat zusätzlich gezeigt, wie wichtig solche Lösungen sind. Bei der Vielzahl an Messenger-Diensten am Markt ist es wichtig, die richtigen Auswahlkriterien anzuwenden. › mehr

Das KHZG aus der Sicht des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) Starthilfe fürs digitale Krankenhaus

Die Förderung der Digitalisierung der deutschen Krankenhauslandschaft des Bundes ist ein Unterfangen mit Erfolgsaussichten, wenn das KHZG der Start einer langfristigen Basis der digitalen Transformation wird. › mehr

Vivantes Kliniken Rohrpost der Moderne

Die alte Kleinkastenförderanlage aus dem Jahr 1985 hat am Vivantes Klinikum Humboldt in Berlin ausgedient, ebenso die alte Rohrpostanlage am Vivantes Klinikum Urban und die Elektrohängebahn am Standort Neukölln. Neue Transportlogistik sorgt für mehr Effizienz und verbesserte Hygiene. › mehr

Handlungsempfehlungen zum KHZG Der Weg zum Förderantrag

Der Enthusiasmus über die Fördergelder des KHZG ist in vielen Kliniken früh abgeklungen. Gründe hierfür sind Ressourcenengpässe im Projektmanagement, ein unklares Zielbild für das Jahr 2025 und Probleme bei der Auswahl der richtigen Projekte für die Antragstellung. › mehr

Interview zum Krankenhauszukunftsgesetz mit Dr. Josef Dülllings Auf dem richtigen Weg

Mirjam Bauer sprach für HCM mit Dr. Josef Düllings, dem Präsidenten des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und Hauptgeschäftsführer der Klinikgruppe St. Vinzenz-Paderborn, über das Gesetz, die zügige Umsetzung und wichtige Ziele für die Zukunft. › mehr

Postpandemische Perspektive im Beschaffungsmanagement: strategische Partnerschaften Lieferabrisse bei PSA-Produkten vermeiden

Als Folge der ersten Corona-Welle kam es zu Lieferabrissen bei Produkten der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Eine Studie des Centrum für Krankenhaus-Management und Wegweiser Research and Strategy macht die Ursachen transparent, hinterfragt die Initiative des Gesundheitsministeriums als Einkäufer zu fungieren und reflektiert die Rolle von Einkaufsgemeinschaften. › mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Mehr Kooperation der GKV für bessere Prävention

„Die Krankenversicherung (...) hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten“, so beginnt § 1 des SGB V. Um Menschen zu Gesundheitsprävention zu motivieren, ist die Arbeitsstätte eine geeignete Stelle. Wie Krankenkassen dort verfahren sollen beschreibt § 20b SGB V. Die Umsetzung ist eine andere. › mehr