Bauen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ist eine Herausforderung. Wie die gelöst werden kann, zeigen die Architekten Jarno Nillesen und Stefan Opitz in ihrem Buch.
von hcm› mehr
Konflikte gehören zum Berufsalltag. Wer langfristig Streitereien am Arbeitsplatz vermeiden möchte, sollte Konflikte in Rahmen von Mitarbeitergesprächen gezielt angehen. Wie das geht, zeigen die Autoren Christian und Dina Loffing anhand von Fallbeispielen.
von hcm› mehr
Brauchen Krankenhäuser und Arztpraxen einen facebook-Auftritt? Oder reicht eine Website? Und wie legt man bei facebook, twitter und Co. eigentlich ein Profil an? Fragen wie diese beantwortet Autor Marc Däumler in einem Leitfaden für Einsteiger.
von hcm› mehr
Frische Luft und ausgewogene Ernährung sollten eigentlich selbstverständlich sein. Auch für Bewohner deutscher Pflegeheime. Sind sie aber nicht. Die Autoren Claus Fussek und Gottlob Schober sagen deshalb: "Es ist genug!".
von hcm› mehr
Mit schwerer Bauchfellentzündung aus dem Krankenhaus entlassen und danach berufsunfähig – erschütternde Fälle wie den einer jungen Frau deckt der Chirurg Michael Imhof in seinem Buch auf.
von hcm› mehr
Wie schmecken australische Sägespäne? Was macht das Würstchen unter der Dusche? Und wie wird aus Klärschlamm Gulasch? Hans-Ulrich Grimm deckt auf, was wirklich drin ist in unseren Lebensmitteln.
von Cathrin Conradi› mehr
Wir sind auf dem Weg in eine Gesellschaft des langen Lebens. Prof. Dr. Thomas Klie fordert deshalb eine Reform der Altenpflege und eine Umverteilung der Lasten hin zu einer sorgenden Gesellschaft.
von Cathrin Conradi› mehr
Das Fachbuch liefert fundiertes Wissen und praxisorientierte Antworten zu den Fragen der Speisenversorgung in der GV. Fokus: zentrale Qualitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Marketingaspekte.
von Cathrin Conradi› mehr
In ihrem Beruf geht es oft um Leben und Tod. Ob Massenkarambolage oder Messerstecherei, die Arbeit der Rettungssanitäter ist nichts für schwache Nerven. Ein Rettungssanitäter berichtet.
von Cathrin Conradi› mehr
Aufblühen statt ausbrennen: Das ist das Motto von Tobias Esch, dessen Buch "Die Neurobiologie des Glücks" erklärt, wie die positive Psychologie die Medizin verändern kann.
› mehr