Lesetipp Klare Sicht auf den Stand der Dinge

Eines vorweg: „Pflegeheime am Pranger“ ist keine simple Skandalschelte, wie sie zuletzt laufend durch Print- und TV-Medien ging. Bei aller Kritik u.a. am System geht Michael Graber-Dünow den Fakten auf den Grund, beleuchtet viele Zahlen neu, ergänzt beispielsweise um Umfragen und Anregungen. Von Überregulierung der Heime über Pflegenotstand bis zu Pflegenoten: eine wohltuend unaufgeregte, klare Sicht auf den Stand der Dinge. › mehr

Lesetipp Wenn die eigene Mutter entschwindet

Pünktlich zum Welt-Alzheimertag kommt ein sehr persönliches Buch auf den Markt: „Im Entschwinden so nah“ beschreibt die Veränderung einer familiären Beziehung, wenn die eigene Mutter diese Diagnose erhält und die Tochter den Weg ins Vergessen begleitet. Für Barbara Keifenheim umso schwieriger, als sie stets ein eher distanziertes Verhältnis zu ihrer Mutter hatte. Zugleich versucht die Ethnologin, die Welt von Menschen mit Demenz zu erkunden. › mehr

Pflege Basis pocket Ratgeber für Pflegeschüler und pflegende Angehörige

Mit dem Buch „Pflege Basis pocket“ erhalten Pflegeschüler und pflegende Angehörige ein Nachschlagewerk zu insgesamt mehr als 50 Pflegethemen. Ein Plus: Schritt-für-Schritt-Anleitungen z.B. für die Anamnese oder die Säuglingsversorgung. › mehr
- Anzeige -

Lesetipp Unter Beobachtung der Finanzbehörden

Durch die immer mehr werdenden wirtschaftlichen Unternehmungen rücken Krankenhäuser stärker in den Fokus von Finanzverwaltungen. Brennpunkt dabei sind v.a. steuer- und sozialversicherungsrechtliche Sachverhalte. Im Buch von Rechtsanwältin Gabriele Ritter gibt es u.a. Hilfestellungen zur Risikoeinschätzung und -abwägung zu diesem Thema. › mehr

Lesetipp Sommer-Update zum Personalrecht 2015

Eine Arbeitshilfe für die schnelle Rundum-Information zu allen Neuregelungen im Personalwesen, das ist die Broschüre „Personalrecht 2015“. Sie gibt dem Leser ein Update zu den Themen Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung. Tabellen und Übersichten helfen bei der Umsetzung im Alltag. › mehr

Filmtipp Preisgekröntes Demenz-Drama

Nicht nur der Riesenerfolg von „Honig im Kopf“ (bisher sieben Millionen Zuschauer) zeigte seit der Jahreswende, dass das Thema Demenz u.a. im Kino angekommen ist. Im März legte mit „Still Alice“ eine US-Produktion nach, die das Schicksal einer erst 50-Jährigen Alzheimerpatientin verfolgte. Das Drama mit der OSCAR-prämierten Titeldarstellerin Julianne Moore gibt es jetzt auf DVD. › mehr

Buch zum Thema Demenz „Mein Vater und die Gummi-Ente“

Angehörige, Pflegekräfte und ein Geriater erzählen in Ute Dahmens und Annette Rösers Buch über ihre Erlebnisse mit an Demenz erkrankten Menschen. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit diesen nicht nur ernste und traurige, sondern auch komische und poetische Momente mit sich bringt. › mehr

Lesetipp: Fehlentwicklungen und Selbstbetrug rund um Demenz

Als Geschäftsführer von Demenz Support Stuttgart verfolgt Peter Wißmann seit Jahren das gesellschaftlich zunehmend brisante Thema. Doch nicht zuletzt medizinisch treibt es zwischen Kaffeesatz und fragwürdigen Studien wilde Blüten, wie er schon in einem HCM-Interview kritisierte. Jetzt räumt der Fachmann mit Fehlentwicklungen, falschen Hoffnungen und Selbstbetrug auf – wichtig für alle, die täglich mit Demenz umgehen. › mehr

Lesetipp: Im Angesicht des Todes

Sie ist jung, bildhübsch – doch der Krebs lässt ihr nur noch wenig Zeit. Trotzdem geht Laura Maaskant ihr Leben weiter so positiv wie möglich an. Wie das machbar ist, beschreibt die 22-jährige Studentin in ihrem beeindruckenden Buch "LEBE!", das starke Nerven erfordert. › mehr

Lesetipp: Heilen, Hoffen und Scheitern eines Hirnchirurgs

Dass ein Hirnchirurg mit 65 in Rente geht, ist nicht ungewöhnlich. Wenn es aber Henry Marsh ist, einer der renommiertesten Fachärzte Englands und jahrelang weltweit aktiv, er abschließend ein frappierend ehrliches Zeugnis seiner Arbeit abliefert – dann ist besondere Lektüre garantiert. › mehr

Lesetipp: Heilung aus der Steinzeit?

Der Paleo-Trend erlebt einen Hype: Der Urgeschmack mit zucker- und kohlenhydratarmen Gerichten aus der Steinzeit soll gesund sein. Balász Bojkó, bei dem zuvor eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert worden war, schildert, wie diese Ernährung ihn wieder fit gemacht hat. › mehr

Kompaktes Hygienewissen für die Altenpflege

Nicht nur in Krankenhäusern ist die Hygiene ein wichtiges Thema. Auch in stationären Pflegeeinrichtungen ist sie ein notwendiger Bestandteil. Was Pflegefachkräfte in Sachen Hygiene wissen müssen, haben zwei Experten in einem Handbuch kurz und prägnant zusammengefasst. › mehr

Hot Zone: Wie das Ebolavirus entdeckt wurde

Die Ebola-Epidemie hält die Welt in Atem. Seit das Virus im März 2014 in Westafrika ausgebrochen ist, sind rund 7.000 Menschen an den Folgen der Krankheit gestorben. Wie das Ebolavirus entdeckt wurde, beschreibt Bestsellerautor Richard Preston in seinem Tatsachen-Thriller "Hot Zone". › mehr

Adipositas-Patienten behandeln und pflegen

Die Zahl der Patienten mit Adipositas nimmt in Deutschland zu. Sie im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen richtig zu versorgen ist eine Herausforderung. Autor Werner Pude erklärt in einem Leitfaden, wie das Pflegepersonal bei der Pflege von Adipositas-Patienten entlastet werden kann. › mehr
- Anzeige -

Der Aufstieg und Fall des Oscar Pistorius

Als schnellster Mann ohne Beine schaffte es Oscar Pistorius ganz nach oben. Doch dann kam der Absturz. Jetzt liegt die erste deutschsprachige Biografie über den Blade Runner vor. Darin geht es nicht nur um den spektakulären Mordprozess, sondern auch um Prothesen und Techno-Doping. › mehr

Sechs Jahre – ein Kampf gegen den Krebs

Franziska hat Krebs und kämpft mit aller Macht dagegen. In dem Buch "Sechs Jahre" hat Autorin Charlotte Link die Leidensgeschichte ihrer Schwester festgehalten und verschafft ihren Lesern damit auch einen Einblick, wie Schwerkranke in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. › mehr

Bauen für Menschen mit Demenz

Bauen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ist eine Herausforderung. Wie die gelöst werden kann, zeigen die Architekten Jarno Nillesen und Stefan Opitz in ihrem Buch. › mehr

So meistern Sie Konflikte in der Pflege

Konflikte gehören zum Berufsalltag. Wer langfristig Streitereien am Arbeitsplatz vermeiden möchte, sollte Konflikte in Rahmen von Mitarbeitergesprächen gezielt angehen. Wie das geht, zeigen die Autoren Christian und Dina Loffing anhand von Fallbeispielen. › mehr

Patientenbindung und Imagepflege mit Social Media

Brauchen Krankenhäuser und Arztpraxen einen facebook-Auftritt? Oder reicht eine Website? Und wie legt man bei facebook, twitter und Co. eigentlich ein Profil an? Fragen wie diese beantwortet Autor Marc Däumler in einem Leitfaden für Einsteiger. › mehr

Grundrechte für Pflegebedürftige

Frische Luft und ausgewogene Ernährung sollten eigentlich selbstverständlich sein. Auch für Bewohner deutscher Pflegeheime. Sind sie aber nicht. Die Autoren Claus Fussek und Gottlob Schober sagen deshalb: "Es ist genug!". › mehr

Sieben Todsünden

Mit schwerer Bauchfellentzündung aus dem Krankenhaus entlassen und danach berufsunfähig – erschütternde Fälle wie den einer jungen Frau deckt der Chirurg Michael Imhof in seinem Buch auf. › mehr

Die Suppe lügt

Wie schmecken australische Sägespäne? Was macht das Würstchen unter der Dusche? Und wie wird aus Klärschlamm Gulasch? Hans-Ulrich Grimm deckt auf, was wirklich drin ist in unseren Lebensmitteln. › mehr

Wen kümmern die Alten?

Wir sind auf dem Weg in eine Gesellschaft des langen Lebens. Prof. Dr. Thomas Klie fordert deshalb eine Reform der Altenpflege und eine Umverteilung der Lasten hin zu einer sorgenden Gesellschaft. › mehr

Schneller als der Tod erlaubt

In ihrem Beruf geht es oft um Leben und Tod. Ob Massenkarambolage oder Messerstecherei, die Arbeit der Rettungssanitäter ist nichts für schwache Nerven. Ein Rettungssanitäter berichtet. › mehr