Lesetipp Datenschutz im Krankenhaus

Patientendaten gehören zu den sensibelsten Informationen in Kliniken. Welche Rechtsgrundlagen sind für den Datenschutz relevant? Einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Fragestellungen zum Thema Datenschutz im Krankenhaus geben Andrea Hauser und Ina Haag. › mehr
- Anzeige -

Buchtipp eHealth Monitor 2021

Wie schaut es eigentlich auf Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung aus? Der „eHealth Monitor 2021“ zeigt, wie groß die Nachfrage nach digitalen Alternativen ist und was Deutschland noch optimieren muss. › mehr

Neuer Leitfaden So geht Qualitätsmanagement in Klinikküche & Co.

Das Deutsche Institut für Normung e.V. hat einen Praxisleitfaden für mehr Qualität in der Klinikküche herausgegeben. Mit dem Praxishandbuch kommt Know-how für eine erfolgreiche Zertifizierung und ein Nachschlagewerk zu Prozessen in und um Klinikküche. › mehr

Lesetipp Basiswissen zu planetarer Gesundheit

Wie wirkt sich planetare Gesundheit auf die menschliche Gesundheit und die Medizin aus? Wie hängen Umwelt, Klima und Gesundheit zusammen? Und was bedeutet das für die unterschiedlichen medizinischen Fachbereiche? "Planetary Health" erklärt es. › mehr

Lesetipp Zu viel um die Ohren

Stress kann das Hören beeinträchtigen, sagt Dr. Uso Walter. In seinem neuen Buch geht es um grundlegende Fakten zum Ohr sowie Ursachen und Folgen von Hörschädigungen durch Stress. › mehr
- Anzeige -

Architektur Das Patientenzimmer – Planung und Gestaltung

Es nimmt im Krankenhaus einen großen und wichtigen Teil ein: das Patientenzimmer. Im gleichnamigen Buch werden Beispiele aus aller Welt, Grundrisse und Entwurfskonzepte gezeigt. Außerdem erklärt "Das Patientenzimmer" wie wichtig die Beachtung von Alltagsproblemen in der Planung ist. › mehr

Lesetipp Michael Steidl: „Weil es ohne uns nicht geht“

Wie ist es, in der Notaufnahme zu arbeiten? Welche Herausforderungen birgt der Beruf? Diese Fragen versuchen Krankenpfleger Michael Steidl und freier Autor Fabian Marcher in ihrem gemeinsamen Buch "Weil es ohne uns nicht geht" zu beantworten. › mehr

Lesetipp Tschüss Gewohnheit, hallo Veränderung

Schlechte Gewohnheiten ablegen, gesunde antrainieren. Gerade zu Jahresbeginn sind die Vorsätze zahlreich, doch Wenige ziehen es durch. Wer mit Leichtigkeit und Freude am Ball bleiben will, findet Inspiration in Miriam Junges Buch "Kleine Schritte mit großer Wirkung". › mehr

Lesetipp Digitaler Puls: Vom Patient zum Gesundheitskunden

Die Experten für Digital-Health, Nils Seebach und Luisa Wasilewski, analysieren in "Digitaler Puls" das Gesundheitssystem und die Veränderungen durch die Digitalisierung. Ein Ratgeber für alle, die diesen Wandel verstehen und in der neuen Marktdynamik relevant bleiben wollen. › mehr

Lesetipp Leben in der Stille: Wie Gehörlose die Welt wahrnehmen

Gehörlose finden sich durch die aktuelle Maskenpflicht schwerer im öffentlichen Leben zurecht. Benjamin Piwko (Tänzer, Schaupsieler und selbst gehörlos) macht sich seit Jahren für Betroffene stark. In seinem neuen Buch inspiriert er Hörende, die Welt mit seinen Augen zu sehen. › mehr

Lesetipp 30 Irrtümer über die Rechtsmedizin

Oft beherrschen Klischees die Vorstellungen über die moderne Rechtsmedizin. Forensiker Michael Tsokos nimmt in "Schwimmen Tote immer oben?" Krimi-Aberglaube unter die Lupe und berichtet unterhaltsam über seine Arbeit am Seziertisch. › mehr

Lesetipp Unglaubliche Geschichten von 10 wichtigen Wirkstoffen

Trip oder Heilung? Ob ein Wirkstoff zur Droge oder zum Medikament wird, entscheidet oft der Zufall. In seinem Buch "Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug" hat Mikrobiologe Thomas Hager zehn prominente Beispiele gesammelt und unterhaltsam aufbereitet. › mehr

Lesetipp Wie Minimalismus glücklicher und gesünder macht

Viele sehnen sich nach mehr Leichtigkeit im Alltag. Wer seinen Konsum bewusst beschränkt und Altes loslässt, kann sich von unnötigem Ballast befreien. Hierfür teilt Deutschlands erfolgreichster Minimalismus-Blogger 52 praxistaugliche Tipps in seinem neuen Buch. › mehr

Lesetipp Der neue Feminismus in der Medizin

Lange Zeit wurden Arzneimittel primär an Männern getestet. Wie Medikamente wirklich auf Frauen wirken, bleibt also unerforscht. Mit der noch jungen "Gendermedizin" soll sich das ändern. Zwei renommierte Medizinerinnen leisten in ihrem neuen Buch wertvolle Aufklärungsarbeit. › mehr