44. Deutscher Krankenhaustag Gesundheitspolitik unter Druck

Die Selbstverwaltung hat geliefert, die Gesundheitspolitik ist jetzt mit Nachdruck gefordert.Es geht darum, die Einrichtungen und Mitarbeitenden zu unterstützen und parallel die multiplen Herausforderungen der sich weiter verschärfenden Corona-Pandemie zu stemmen. › mehr

Smart Hospital Excellence Forum 2021 Vom Menschen her gedacht

Im Mittelpunkt des digitalen Wandels muss der Mensch stehen. Insbesondere wenn die ­Digitalisierung voranschreitet und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz Prozesse tiefgehend beeinflussen. Das kristallisierte sich auf dem Forum in Frankfurt am Main heraus. › mehr

Online-Seminar: KI in der Gebäudeautomation

Bei der Steigerung der Effizienz eines Gebäudebetriebs geht es v.a. darum, die benötigte Energie entsprechend der Dynamik des Gebäudes auf Basis der aktuellen Betriebsdaten effizient zur Verfügung zu stellen. Durch den Einsatz datenbasierter Modelle und maschineller Lernverfahren gelingt es, diese zum Teil komplexen Zusammenhänge zu optimieren und den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Verfahren [...] › mehr
- Anzeige -

Nachhaltige Wärme- und Kälterückgewinnung Energie und Kosten sparen

Im Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt werden seit 15 Jahren Wärme und Kälte aus der Fortluft zurückgewonnen. Welche Technik zum Einsatz kommt und welche nachhaltige Wirkung daraus resultiert, berichten die Verantwortlichen in einem Bestandsbericht. › mehr

Automatische Türsysteme Hightech trifft auf heilende Architektur

In einem hochmodernen Krankenhaus in Dänemark, dem Rigshospitalet in Kopenhagen, stehen Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Im neuen Nordflügel trifft außergewöhnliches Design auf hohe Funktionalität. Auch die dort verbauten Türsysteme tragen dazu bei. › mehr

Pflegerische Versorgung Advanced Practice Nurses im klinischen Kontext

Das international bewährte Modell kann in Deutschland dazu beitragen, den multidimensionalen Herausforderungen der Pflegeprofession zu begegnen. Auf welchen Ebenen das gelingen kann und worauf es dabei ankommt. › mehr

Sonderlagen im Krankenhaus Wie Krisenmanagementsoftware helfen kann

Besonders in Krankenhäusern können Zwischenfälle weitreichende Folgen haben.Für ein funktionierendes Gesundheitssystem ist da die Aufrechterhaltung von Strukturen,Prozessen und Kommunikation essenziell. Einige Punkte haben sich in der Praxis bewährt. › mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Klinik-MVZ: Verluste unausweichlich?

MVZ, die einem Krankenhaus angeschlossen sind, befinden sich oft im Kontext einer hochpolitischen Investorendebatte, bei der die Zielsetzung der dort erbrachten Leistungen in Frage gestellt wird. Doch auch in diesem Setting kann Wirtschaftlichkeit mit dem Fokus aufs Patientenwohl gelingen. › mehr

Google-Suche Mit SEO Personal gewinnen

Mit suchmaschinenoptimierten Texten lassen sich weit mehr als nur Patientinnen und Patienten gewinnen. Durch Machine Learning und holistisches Content-Marketing können bei „Google for Jobs“ auch zukünftige Mitarbeitende angelockt werden. › mehr

Leitfaden zum Einkauf medizinischer Kühlgeräte Cool bleiben mit richtigem Equipment

Kühlpflichtige Medikamente oder Proben brauchen einen entsprechenden Lagerort. Kühlgeräte sind teuer und die Auswahl ist groß. Ein Leitfaden hilft, das geeignete Equipment zu finden, und zeigt auf, welche Kriterien zu beachten sind – von Energieverbrauch bis zur digitalen Vernetzung. › mehr

Nachhaltige Krankenhausbetriebsführung Ökologie, Ökonomie und Soziales im Einklang

Nachhaltigkeit gewinnt im Gesundheitswesen an Bedeutung. Krankenhäuser können einen erheblichen Beitrag zur Verringerung des „Carbon Footprint“ leisten. Welche Hürden eines auf Nachhaltigkeit gerichtetes Management dabei zu nehmen hat und wie klimaneutral gemanaget werden kann. › mehr

Planetare Gesundheit Die Umwelt braucht ­eine Therapie

Individuelle, öffentliche und planetare Gesundheit hängen zusammen. Eine Erkenntnis, die spätestens seit der Canmore-Declaration, einer Grundsatzerklärung für planetare Gesundheit (Planetary Health) allgemein gültig ist. Dafür mehr Bewusstsein zu schaffen, ist mitunter Aufgabe der Branche. › mehr

Interview mit Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus Wahre Veränderung braucht eine authentische Diskussion

Er ist der erste Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung und seit 15. April 2018 im Amt. Seit November trägt Andreas Westerfellhaus nun die Ehrendoktorwürde. Im Interview berichtet er über veränderte Blickwinkel, eingehaltene Vorhaben und unverzichtbare Beharrlichkeit. › mehr

Internationale Pflegekräfte Hilfe bei Rekrutierung und Ausbildung

Gerade in ländlichen Regionen ist der Fachkräftemangel im Pflegebereich gravierend. In einer Einrichtung in Glücksburg an der Ostsee werden deshalb internationale Pflegekräfte rekrutiert und online weitergebildet. › mehr
- Anzeige -

Interview Christiane Fruht Im männlich geprägten Klinikumfeld behaupten

Die Pflegefachkraft und Klinikkommunikationsberaterin Christiane Fruht beschäftigt sich mit der Frage, wie Vertreterinnen verschiedener Professionen ihre Kompetenz darstellen und gegen die ­Konkurrenz im männlichen geprägten Klinikmanagement bestehen können. Sie hat einige Antworten. › mehr

KKC-Kolumne Directed Evolution: Das Leben wird digital

Mithilfe des Machine Learnings werden Methoden des Directed Evolution eingesetzt – sie ahmen die Prozesse der natürlichen Evolution im Zeitraffer nach, um selbständig lebende Organismen zu züchten, die einem vorher exakt bestimmten Zweck dienen sollen. › mehr

Automatisierung Forschung muss aufeinander aufbauen

Rund 6,1 Milliarden Euro könnten durch Automatisierung im Gesundheitswesen eingespart werden. Das sagen die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Doch die Ausgangssituation für die Entwicklung entsprechender Systeme ist schwierig. › mehr

Digitale Kommunikation Krankenhäuser in den ­sozialen Medien

Soziale Netzwerke gewinnen als autonome Teilöffentlichkeiten bei Krankenhäusern immer noch an Bedeutung. Das Thema Social Media im Krankenhaus ist für viele zu einem wesentlichen Bestandteil des „Kundenmanagements“ geworden. Ein Reminder, worauf Einrichtungen achten sollten. › mehr

Nachhaltig Bauen Klinik aus Holz

Holzbau schont Ressourcen und Umwelt. Langsam schwappt diese Einsicht auch in den Geschossbau über. Erste Kliniken in Holzbauweise entstehen, wie ein aktuelles Beispiel aus Baden-Württemberg belegt. › mehr

Raumgewinn durch Modulbauweise In die Höhe gebaut

Neu realisierte Modulbauetagen haben im Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) Platz für drei weitere Stationen geschaffen: Geriatrie, Palliativmedizin sowie Reha. Dank des modularen Bauens realisierte die Klinik insgesamt 5.600 Quadratmeter Fläche. › mehr

Intensivstationen Wie Medical-PCs die Hygiene unterstützen

Durch die Corona-Pandemie rücken Intensivstationen in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um die personelle und technische Ausstattung, sondern auch immer wieder um Hygiene – gerade auch bei Medical-PCs. Worauf es dabei ankommt. › mehr

Antimikrobielle Oberflächenbeschichtung Übertragungs-Hotspots ausschalten

Bei nicht ausreichenden Präventionsmaßnahen ist über Oberflächen in Gesundheitseinrichtungen die Verbreitung nosokomialer Infektionen möglich. Ein potenzielles Schutzkonzept besteht aus Routinedesinfektion und dem Einsatz antimikrobieller Beschichtungen. › mehr

Pflegebudget Verhandlungen in der Sackgasse

Neue Gesetze, die Corona-Pandemie und v.a. die Ausgliederung der Pflegekosten aus den DRGs: Die Rahmenbedingungen für die jährlichen Budgetverhandlungen der Krankenhäuser mit den Kassen waren 2020 äußerst schlecht und haben sich auch 2021 nicht verbessert. › mehr

Personalmanagement Matching-Algorithmen fürs Recruiting

Digitale Lösungen in der Personalabteilung können Healthcare-Einrichtungen dabei helfen, zentralen Problemstellungen wie dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wie genau, zeigt das Beispiel der GFO Kliniken Niederrhein. Hier wird auf ein digitales Recruiting-Tool gesetzt. › mehr