„Der Deutsche Pflegerat ist sehr froh, dass das BMG dem Druck einiger ärztlicher Verbände nicht nachgegeben hat und die Richtlinie ohne Einschränkungen akzeptiert“, sagt Franz Wagner, Vize-Präsident des Deutschen Pflegerates (DPR). „In der Richtlinie – die im G-BA einstimmig verabschiedet worden war – wurde eine Reihe von Kompromissen gefunden, die den Bedenken der Ärzteschaft Rechnung [...]
von Cathrin Conradi
› mehr
Im Kampf gegen Krankenhausinfektionen führt Rheinland-Pfalz eine neue Hygieneverordnung ins Feld. Künftig müssen Krankenhäuser, Tageskliniken und ähnliche Einrichtungen eine Hygienekommission ins Leben rufen.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmanns, will mit der Nationalen Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik v.a. eines erreichen: Dafür sorgen, dass Suchterkrankungen schon im Keim erstickt werden.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) versteht die Welt nicht mehr: GKV-Mitglieder sollen Beiträge zurückerhalten während Kliniken und Krankenhäuser mit Kürzungen kämpfen müssen.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Verwaltungskostenrecht: Die Rückbeförderung zu seinem Wohnstift durch eine Polizeistreife muss ein an Demenz erkrankter Mann trotz erkennbarer Geschäftsuntüchtigkeit nun doch bezahlen.
von Alexandra Zimmermann
› mehr
Die junge Frau aus Maryland, deren Körper nur 76 Zentimeter misst und nur knapp sieben Kilogramm wiegt, ist ein medizinisches Rätsel. Die Ärztezeitung berichtet online, dass bislang kein Arzt hat herausfinden können, warum Brooke so ist wie sie ist: Eine junge Frau im Körper eines Kleinkindes. Die Eltern der jungen Frau hatten schon sehr früh [...]
von Cathrin Conradi
› mehr
In psychiatrischen Einrichtungen ist das Ärztepersonal knapp: Dem PSYCHatrie Barometer zufolge ist die Psychiatrie das Fachgebiet mit dem größten Ärztemangel.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Sanfter und schonender sollen sie sein: Naturheilverfahren wie beispielsweise die Akupunktur. Patienten, die sich nicht nur schulmedizinisch, sondern auch naturheilkundlich therapieren lassen möchten, haben jetzt an der Medizinischen Hochschule Hannover einen neuen Anlaufpunkt.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will dem Pflegebeirat beim Pflegebedürftigkeitsbegriff keine direkte Kostenvorgabe machen. Dieser solle „eine gewisse Freiheit haben, ein Umsetzungsergebnis vorzulegen“, sagt der Minister. Der Auftrag werde sich „an dem Ziel orientieren“. Auch einen festen Zeitplan gibt es nicht. Konkreter wird die Reform bei den Leistungsverbesserungen für die Versicherten. Rund 1,1 Milliarden Euro mehr [...]
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Als landesweit bislang einmaliges Projekt startete in Potsdam am 1. Januar 2012 die "KV RegioMed-Bereitschaftsdienstpraxis" am St. Josefs-Krankenhaus.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Dr. Christina Schleicher wird zum 1. März 2012 ihr neues Amt als Geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Baden-Württemberg antreten.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Die bildgeführte Patientenpositionierung erkennt selbst kleinste atembedingte Lageveränderungen des Bestrahlungsziels sofort. Dabei wird der Behandlungsstrahl kurz ausgesetzt bis sich das zu bestrahlende Gewebe wieder im Zielgebiet des Behandlungsstrahls befindet. Die Exaktheit, mit der krankes Gewebe bestrahlt wird, erlaubt eine extrem hohe Strahlungsintensität; sie ermöglicht es, auch bisher als nicht behandelbar eingestufte Tumoren einer erneuten Prüfung [...]
von Cathrin Conradi
› mehr
Der französische Hersteller von in die Kritik geratenen Silikonimplantaten, Poly Implant Prothèse (PIP), hat dem TÜV Rheinland zufolge dessen Mitarbeiter während der Prüfungen getäuscht.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Das DIMDI gibt seit dem Jahr 2004 jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit eine aktualisierte amtliche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen (ATC) Klassifikation mit definierten Tagesdosen (DDD, Defined Daily Doses) heraus.
von Ivonne Rammoser
› mehr
Hill-Rom Holdings, Inc. (NYSE: HRC), unterzeichnete am 15. Dezember 2011 eine Vereinbarung zum Erwerb der Völker AG.
von Ivonne Rammoser
› mehr
Verantwortung zu übernehmen will gelernt sein: Deshalb werden Studierende an der Universität Greifswald ab März 2012 am Computer das wahre Leben als Administrator, Arzt und Verantwortlicher für Pflegepersonal simulieren.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) greift in seiner jüngsten Broschüre eine Strategie des Krankenhausmanagements auf: die Verlagerung von bislang pflegerischen Tätigkeiten auf Assistenzpersonal.
von Cathrin Conradi
› mehr
Barbara Strohbrücker hat als erste Pflegewissenschaftlerin die Doktorwürde an der Universität zu Köln verliehen bekommen. Ihre Dissertation fokussiert die palliativen Bedürfnisse von Pflegeheimbewohnern.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Pflegeheimbetreiber, Krankenkassen und die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von Inkontinenzprodukten wollen sich der Versorgungsdefizite in Heimen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe annehmen.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Im Verlag Stumpf+Kossendey ist ein kompetenter Leitfaden für das Risiko- und Krisenmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens erschienen.
von Cathrin Conradi
› mehr
Es gibt sie zwar, – Einrichtungen, in denen sich das Pflegefachpersonal wohlfühlt–, aber sie sind selten. Ein Gros der im Rahmen der Studie Registered Nurse Forecasting befragten professionell Pflegenden sind mit ihrer Arbeitsplatzsituation höchst unzufrieden.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Zehn Bundesländern geht es zu langsam: Sie haben sich auf Eckpunkte eines Patientenrechtegesetzes verständigt und wollen so den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CDU), zum Handeln animieren.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Der Kreis der "Nutzungsberechtigten der Datenaufbereitungsstelle" soll laut einem Änderungsantrag der CDU/CSU- und FDP-Fraktionen erweitert werden. Künftig sollen auch die Heilberufskammern und die DKG Zugriff auf Informationen der Datenaufbereitungsstelle haben.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Für Leistungen in ausgegründeten Privatkliniken verlangen Krankenhausträger häufiger höhere Entgelte und belasten auf diese Weise Privatpatienten buchstäblich über Gebühr. Die Bundesregierung will das jetzt qua Gesetz verhindern.
von Cathrin Conradi und pag
› mehr
Im Januar erscheint ein hilfreicher Ratgeber für beruflich Pflegende zum Thema Kontrakturprophylaxe. Der Autor Siegfried Huhn vermittelt darin den aktuellen Wissensstand pflegerischer Interventionen.
von Cathrin Conradi
› mehr
image Kooperationspartner