Diversity Management in der Pflege Vielfalt hat viele Dimensionen

Über ein effektives und Loyalität stiftendes Diversity Management können Einrichtungen ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Menschen wiederfinden. Welch wertvolle Rolle Diversität im Arbeitsalltag einnimmt, erklärt Sylvia Lehmann, Pflegedirektorin Helios Klinikum Berlin-Buch. Wer in der Pflege arbeitet, begegnet Diversität – etwa unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, Hautfarben und Religionen – gleich auf zwei Beziehungsebenen: im Kreis [...] › mehr

Interview mit Marcus Wächter-Raquet Über Rassismus sprechen

Auch in Healthcare-Einrichtungen können Menschen diskriminiert werden. Eine Untersuchung von Wächter-Raquet zeigt, dass z.B. Menschen mit Migrationserfahrung Unleichbehandlung erleben. Im Gespräch mit HCM gibt er Denkanstöße, die helfen, Rassismus-bedingte Diskriminierung zu verhindern. › mehr

Wegweisende Schritte für zufriedene Mitarbeitende und zu Pflegende: Fünf Schritte in Richtung ­Diversitätssensibilität

In Settings, in denen es um die Verbesserung des Gesundheitszustandes geht, ist die Reduktion von Minderheitenstress ein wirksames begleitendes Tool. Das Ziel: Eine nachhaltige ­diversitätssensible Gesundheitsförderung. › mehr
- Anzeige -

World Health Summit 2022 Olaf Scholz: „Zusammenarbeit matters“

Vom 16. bis zum 18. Oktober 2022 traf sich die Welt in Berlin, um die Weichen zu stellen, das höchste Gut der Gesellschaften aller Nationen auf das nächste Level zu heben: die Gesundheit. Bundeskanzler Olaf Scholz und WHO-Chef Dr. Tedros Ghebreyesus betonten die Relevanz nachhaltiger Kooperationen. › mehr

Pan-European Hospital + Healthcare Procurement Summit Europa schaut gemeinsam auf den Einkauf

In Brüssel trafen am 20. und 21. September 2022 rund 500 Teilnehmende aus 34 Ländern zusammen, um dringende Herausforderungen in der Beschaffung in Europa zu diskutieren: explodierende Kosten, Lieferkettensicherheit, Transparenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. › mehr

Motivierende Impulse für die digitale Transformation Agaplesion besucht digitale Nachbarn

Eine Delegation der Agaplesion gAG reiste im September 2022 mit der Dänisch-Deutschen Krankenhausallianz (DDKA) in die Region Midtjylland nach Dänemark. Ihr Ziel: Konkrete Impulse für das aktuelle KHZG-Projekt an 22 Krankenhausstandorten gewinnen und ein digitales Krankenhaus live erleben. › mehr

Pflegekräfte aus Bosnien Gekommen, um zu bleiben

Am Beispiel der Bosnierin Jelena Kurtinovic zeigte HCM in Ausgabe 1/2022, was nötig ist, damit ­internationale Pflegefachkräfte gut in Deutschland ankommen. In dieser Ausgabe geht es darum, wie die Integration dauerhaft gelingen kann. › mehr

Universitätsklinikum Augsburg (UKA) Pflege auf Hospitation in Schweden

Das Projekt „Iseemobility“ des UKA verfolgt das Ziel, die Pflege und Therapie weiterzuentwickeln – in Versorgungspraxis, Forschung und Pädagogik und Management. Input gab es im Austausch mit dem Center för interprofessionale samarbet (C-LPS) der Region Stockholm und dem Karolinska Institut. › mehr

Kommentar Smarte Medizintechnik

Prof. Dr. David Matusiewicz befasst sich in seinem aktuellen Kommentar mit smarter Medizintechnik und wie diese innovativen Lösungen unser Gesundheitssystem verändern. › mehr

High-Speed-Mikroskopie Effiziente Analytik in Labor und Produktion

Um Mikroskopie für Analytik und Qualitätskontrollen im Labor zu automatisieren, sind eine schnelle Digitalisierung der Proben und eine parallele Bildauswertung erforderlich. Wie dies mit modernen High-Speed-Mikroskopen mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit und intelligenter Software gelingt › mehr

Smarte Medizintechnik in Deutschland Quo vadis – Chancen vs. ­Herausforderungen

Die Digitalisierung in der Medizintechnik hat das Gesundheitswesen stark verändert. Anwendungen in der Bild- und Signalanalyse, Robotik, Labor- und Telemedizin ermöglichen ungeahnte Fortschritte in Diagnostik und Therapie, aber auch im Klinikmanagement. › mehr

Cybersecurity & Medizintechnik Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe

Vernetzte Medizintechnik, Gesundheits-Apps und IT-Plattformen haben das Potenzial, die Versorgung effektiver und effizienter zu gestalten. Doch diese Vernetzung ist nicht ohne Risiko. Vor allem mit Blick auf medizinprodukttechnische Ausstattung gilt es wachsam zu sein. › mehr

Deep Learning Wie KI die Radiologie ­revolutioniert

Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin nimmt die Radiologie – wie schon bei der Digitalisierung – eine Pionierrolle ein. Die Vorteile von KI zeigen sich u.a. in der radiologischen Diagnostik, wie Beispiele an unterschiedlichen Universitätskliniken verdeutlichen. › mehr
- Anzeige -

Medical Imaging Center Bonn (Teil 1) Wie KI die medizinische Bildgebung voranbringt

Am Medical Imaging Center Bonn (MIB) beginnt die Zukunft der Bildgebungstechnologie. Beim diesjährigen Schlüsselevent für medizinische Bildgebung, dem Symposium MIB Future Panel 2022, trafen rund 200 Forschende auf Industrie und Start-ups und stellten Anwendungsbeispiele vor. › mehr

Interview mit Laura Wamprecht Nachhaltige Innovationen brauchen Sektorbezug

„Grün“ designen, dekarbonisieren, im Kreislauf wirtschaften – diese Faktoren zählen zu den Kernanforderungen der Nachhaltigkeit. Sie gelten im Gesundheitswesen wie in anderen Wirtschaftsbereichen. Hier will das Beratungsunternehmen Flying Health mit Zuschnitt auf den Sektor Unterstützung leisten. Über Jahre hinweg engagierten sich Einzelne aus dem Gefühl gesellschaftlicher Verantwortung heraus für Nachhaltigkeit. Zu dieser Motivation kommt heute [...] › mehr

Sanieren statt herausreißen Die Umwelt sagt danke

Die Sanierung von Bestandsböden ist nachhaltig und ressourcenschonend. In Gesundheitsreinrichtungen für schöne, hygienische und v.a. klimaschonende Böden zu sorgen, rückt in den Fokus. Wie lässt sich auf den Böden in Krankenhäusern und Pflegeheimen für Nachhaltigkeit sorgen? › mehr

Pflanzenbasierte Ernährung Versteckte Wende in der Klinikverpflegung

Menschen haben unterschiedlichste Ernährungsbedürfnisse. Die richtige Auswahl bereitzustellen, kann für das Speisenmanagement zur Herausforderung werden, v.a. wenn dabei auch Nachhaltigkeitsaspekte beachtet werden sollen. Ein Blick in andere Häuser kann Anregungen geben. › mehr

Personalmanagement Nachhaltig führen

Angesichts der aktuellen Entwicklungen durch den Klimawandel fordert Nachhaltigkeit auch Krankenhäuser heraus. Neben ökologischen und sozialen Aspekten spielt nachhaltiges Personalmanagement in der Unternehmensstrategie von Krankenhäusern eine immer bedeutendere Rolle. › mehr

Sanktionsbewehrt: Krankenhäuser müssen nachhaltig werden Nachhaltigkeit ist wirtschaftlich tragfähig

Ökologie, Ökonomie, Soziales – Nachhaltigkeit kommt in den Mainstream treibender Faktoren. Die Gründe liegen im Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und in der EU-Direktive, die Maßnahmen und Reporting fordern. Krankenhäuser müssen handeln; eine Veranstaltung widmete sich dem „Wozu“ und „Wie“. › mehr

Healthcare Design Guide: Die richtige Farbe in Heim und Haus holen

Das Patientenerlebnis steht heute mehr denn je im Fokus von Versorgungsstrategien. Dazu gehört es auch, die Raumgestaltung entsprechend zu optimieren. Dass Farben dabei eine besondere Rolle spielen, ist bekannt; wie man sie gezielt einsetzen kann, erklärt ein neuer Leitfaden. › mehr

Neubau und Sanierung Digitalisierung bedenken

Wer ein Krankenhaus digital zukunftsfest aufstellen möchte, sollte dabei auch die bauliche Perspektive in den Fokus nehmen. Das gilt nicht nur für den Neubau. Neue Prozesse spiegeln sich im Idealfall auch in der räumlichen Struktur wieder. Wie diese Umstellung erfolgreich gelingen kann. › mehr

Interview mit David-Ruben Thies „Tausende Momente der Achtsamkeit“

Die Architektur der Waldkliniken Eisenberg sucht hierzulande vergeblich nach Ihresgleichen. Was dort im letzten Jahrzehnt entstanden ist, ist mehr als ein medienwirksames Vorzeigehospital. Geschäftsführer Thies will damit v.a. eines zeigen: Wie Versorgung auch und achtsamer funktionieren kann. › mehr

LMU Klinikum am Campus Großhadern Gesundheitsstadt mit „grünem Herzen“

Nach dem Modell des dänischen Super-Hospitals in Aarhus entsteht in München eine Krankenhausstadt, die die Menschen in den Fokus stellt. Einblicke in ein neues Krankenhaus, das menschliche, funktionelle sowie technische Anforderungen gleichermaßen erfüllen soll. › mehr

Klima- und Energieversorgungskonzepte der Zukunft Dekarbonisierung in Healthcare-Gebäuden

Die Unsicherheiten der Gasversorgung zeigen nachdrücklich die Notwendigkeit einer Neustrukturierung der Energieversorgung im Gesundheitswesen. Sie muss unter Berücksichtigung der notwendigen Dekarbonisierung betrachtet werden. Ein Überdenken bestehender planerischer Lösungen ist nötig. › mehr