LMU Klinikum am Campus Großhadern Gesundheitsstadt mit „grünem Herzen“

Nach dem Modell des dänischen Super-Hospitals in Aarhus entsteht in München eine Krankenhausstadt, die die Menschen in den Fokus stellt. Einblicke in ein neues Krankenhaus, das menschliche, funktionelle sowie technische Anforderungen gleichermaßen erfüllen soll. › mehr

Klima- und Energieversorgungskonzepte der Zukunft Dekarbonisierung in Healthcare-Gebäuden

Die Unsicherheiten der Gasversorgung zeigen nachdrücklich die Notwendigkeit einer Neustrukturierung der Energieversorgung im Gesundheitswesen. Sie muss unter Berücksichtigung der notwendigen Dekarbonisierung betrachtet werden. Ein Überdenken bestehender planerischer Lösungen ist nötig. › mehr

Sensortechnik: Bodensensoren in die Fläche gebracht

Am Chiemsee entsteht in Traunreut ein Leuchtturmprojekt für moderne Pflege: Der Betreiber SeniorenService Reif hat ein Projekt für eine ­zukunftsfähige Pflegeeinrichtung konzipiert. Darin verbaut ist ein intelligentes Assistenzsystem, das Pflegekräfte unterstützen soll. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Eckhard Jann: Vom „Fehler Eins“ zur psychologischen Sicherheit

Er ist Flugkapitän, leitender Sicherheitsmanager in der Luftfahrtbranche und berät Healthcare-Einrichtungen in Sachen Fehlermanagement: Eckhard Jann weiß worauf es ankommt, wenn es ­darum geht, resilient aus einer Fehler- oder Krisensituation zu kommen. Fehler sind überwiegend verur­sacht durch unbeabsichtigte Handlungen oder Fehlentscheidungen. Wer deren Ursache auf den Grund geht, findet ziemlich wahrscheinlich den „Fehler Eins“ und [...] › mehr

Krisenmanagement Vom Krisenmodus zur Krisenresilienz

Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitssystem stark gefordert. Doch genau solche Krisenlagen sind es, die für einen Lerneffekt sorgen und bestenfalls auch Veränderung hervorrufen. Wie das gelingen kann zeigen Learnings aus Österreich und der Schweiz, die auch Inspiration für Deutschland geben. In Deutschland hat die Corona-Krise eine Reihe wichtiger Erkenntnisse und Einsichten geliefert, die im Wesentlichen [...] › mehr

Zero Trust Auf dem Weg zum IT-Sicherheitskonzept

Mit schlechten Cybersecurity-Strukturen schaffen Kliniken eine Angriffsfläche für Hacker. Für mehr Sicherheit kann das Konzept Zero Trust sorgen. Morten Köster, Gruppenleitung Netze am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, erklärt, wie die Umsetzung gelingt. › mehr

Überlegungen aus der Schweiz 6 Erkenntnisse aus Pandemiezeiten

Die Schweiz hatte während der Corona-Pandemie ein gesundheitspolitisches Versagen erlebt, das in explodierenden Infektionszahlen endete. Der schweizer Gesundheitsökonom Willy Oggier fasst die Lage im Nachbarland zusammen und stellt sechs Hypothesen auf. › mehr

Learnings aus Österreich Post-Corona Krankenhausversorgung

Im österreichischen Nachbarland setzt man nach der Pandemie auf einen neuen Innovations- und Organisationskreislauf – mit strategischem Weitblick, wie Prof. Dr. Johannes Kriegel und MMag. Dr. Clemens Rissbacher aus Wissenschafts- und Entscheidungsträgerebene berichten. › mehr

Systemresilienz: Priorität: Sicherheitskultur

Die Corona-Pandemie machte die Sollbruchstellen und Schwachstellen des Versorgungssystems sowie damit zusammenhängende Gefahren für die Patientensicherheit deutlich. Klar ist aber: Die Probleme waren schon vorher da – ebenso wie eine mangelhafte Sicherheitskultur. › mehr

Digitalisierung in der Pflege Welche Rolle spielt die professionelle Pflege?

Wenn nicht erneut und damit auch künftig auf wertvolles Know-how der Pflegeprofession in der Gesundheitsversorgung verzichtet werden soll, gilt es jetzt die Perspektive der Branche einzubeziehen. In vielen Bereichen, z.B. einer digitalisierten Fachsprache, ist die Pflege bereit für die Digitalisierung. › mehr

Interview mit Ugur Cetinkaya „Beim WLAN fängt es an“

Knapp 40 Prozent der Bewohnenden der beiden von Cetinkaya geführten Häuser der SenVital-Gruppe nutzen WLAN – Tendenz steigend. Dabei darf WLAN nur der Anfang der Digitalisierung in der Altenpflege sein; es braucht einen Mindset- und Finanzierungswandel, findet der Pflegemanager. › mehr

Telematik-Anbindung: So kann sich Pflege auf TI vorbereiten

Seit dem 1. Juli 2021 können sich Einrichtungen freiwillig an die Telematikinfrastruktur (TI), die so genannte Datenautobahn, anbinden lassen, ab 1. Januar 2024 wird es Pflicht. Was heißt das konkret für Pflegeeinrichtungen und was soll langfristig abgebildet werden? › mehr

Assistenzsystem für die Intensivpflege: „Weniger statt mehr – bei digitaler Datenflut!“

Seit gut zwei Jahren hilft ein smartes Assistenz- und Telemedizinsystem mit dem Namen Mona bei der Pflege von Intensivpatienten und -patientinnen. Wenn komplexe Entscheidungen schnell und sicher getroffen werden müssen, unterstützt die Lösung mit Künstlicher Intelligenz (KI). › mehr

Strategie und Finanzierung Was die Politik leisten muss

Eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie ist die Grundlage für digitalisierte Pflege. Auf Bundes­ebene soll hier ein Konzept entstehen, das Nutzerinnen und Nutzer einbezieht. Dafür braucht es einen rechtlichen Rahmen, Prozesse und Finanzierung. Wie Politik und Verbände das angehen wollen. › mehr
- Anzeige -

Pflege 7/7-Arbeitszeitmodell: Stabilität und Ausgleich

Wechselnde Schichten und in unregelmäßigen Abständen ein freier Tag, das ist für viele Pflegefachkräfte Alltag. Auf Dauer kann der Spagat zwischen Arbeit und Freizeit für Arbeitnehmer zur Belastung werden. Das Pflegewohnstift Hönow führte deshalb ein neues Arbeitszeitmodell ein, jetzt haben die Mitarbeiter regelmäßig eine Woche frei. › mehr

Planetare Gesundheit Die Umwelt braucht ­eine Therapie

Individuelle, öffentliche und planetare Gesundheit hängen zusammen. Eine Erkenntnis, die spätestens seit der Canmore-Declaration, einer Grundsatzerklärung für planetare Gesundheit (Planetary Health) allgemein gültig ist. Dafür mehr Bewusstsein zu schaffen, ist mitunter Aufgabe der Branche. › mehr

Nachhaltigkeit umsetzen So wird Versorgung „grün“

1.914 Krankenhäuser und 11.488 Alten- und Pflegeheime tragen in Deutschland mit ihren Emissionen zu hohen Werten beim CO2-Fußabdruck bei. Nur 236 Einrichtungen beteiligen sich bisher an der Initiative „Klimaneutraler Gesundheitssektor 2035“. Höchste Zeit, um ins Handeln zu kommen. › mehr

Klinikeinkauf Wie die Materialwirtschaft nachhaltiger wird

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Dazu muss auch die Gesundheitswirtschaft ­beitragen. Für Kliniken ist das in Zeiten finanzieller Belastungen eine erhebliche Herausforderung. Wie sich die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie bei hochwertiger Versorgung umsetzen läst. › mehr

Nachhaltige Krankenhausbetriebsführung Ökologie, Ökonomie und Soziales im Einklang

Nachhaltigkeit gewinnt im Gesundheitswesen an Bedeutung. Krankenhäuser können einen erheblichen Beitrag zur Verringerung des „Carbon Footprint“ leisten. Welche Hürden eines auf Nachhaltigkeit gerichtetes Management dabei zu nehmen hat und wie klimaneutral gemanaget werden kann. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner Smart und nachhaltig

Am Universitätsklinikum Essen spielt Nachhaltigkeit eine ebenso wichtige Rolle wie Digitalisierung. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Werner erklärt, warum das Smart Hospital nicht ohne den ökologischen Gedanken funktionieren kann und wie es gelingt, beides zu kombinieren. › mehr

Künstliche Intelligenz im Krankenhaus Wenn das Bett mitdenkt

Noch sind echte Smart Hospitals rar. Doch die Forschungen des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) könnten schon bald den Klinikalltag bereichern – mit ­Künstlicher Intelligenz in Betten, Böden und Bildauswertung. › mehr

Digitale Transformation Vom Weg zum Smart Hospital

Digital und empathisch sollte die Medizin der Zukunft sein. Doch wie schafft ein Krankenhaus den Wandel zum Smart Hospital? Und wann ist ein Krankenhaus überhaupt smart? ­Beim ­Transformationsprozess gibt es einiges zu beachten – Tipps für die Reise in die Veränderung. › mehr

Zukunftskrankenhaus Das ethische Fundament des Smart Hospitals

Wenig bewegt die Menschen mehr als die Gesundheit. Leider oft erst dann, wenn sie fehlt, wenn Krankheit, Leiden, gar Tod eine unabweisbare Rolle spielen. Genau dann aber wird Versorgung ­existenziell sowie in der Zukunft Prävention existenziell werden wird. › mehr

Smarte Operationen Wie digitalisierte Prozesse die OP-Planung erleichtern

Eine zentrale Plattform sorgt für eine gelungene Koordination bei Operationen und erleichtert die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, der Klinik sowie Patienten und Patientinnen. Die Merian Iselin Klinik in der Schweiz zeigt, wie es funktionieren kann. › mehr

Junge Generation in Führung Millennials in der Managementwelt

Wie muss sich das Management im Healthcare-Sektor verändern, damit es für die neue Führungs-generation attraktiv ist? Wie verändert die neue Führungsgeneration das Management? Frederike Gramm und Christopher Vedder von Hashtag Gesundheit berichten aus eigener Erfahrung. › mehr