Facility Service im Gesundheitswesen Starke Expertise gefragt

Die Gesundheitskosten in Deutschland sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – ein Trend, der sich noch weiter fortsetzen wird. Dieser Entwicklung können Einrichtungen des Gesundheitswesens mit der Vergabe von Facility Services begegnen, um sowohl Kosten zu senken als auch Effizienz und Qualität zu optimieren. › mehr

Sicherheitssysteme Offen nach außen, geschützt nach innen

Einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, ohne sich abzuschotten – dieser Aufgabe stellte sich die Stadt Dornbirn in ihrem Krankenhaus und ihren zwei Pflegeheimen mit der Einführung eines besonderen Sicherheitssystems. › mehr

Neues Energiekonzept im SHG Klinikum Merzig Energieoptimierung mittels konzeptioneller Beratung

Eine Wärmeversorgungsanlage, die nur ineffizient arbeitete, und hohe Wartungsanfälligkeit: Dies sind nur zwei von vielen Gründen, warum sich die Leitung des SHG Klinikums Merzig für einen Energieoptimierungs-Checkentschieden hat. Durch ein neues Konzept im Rahmen des Facility Managements können Kosten reduziert werden. › mehr
- Anzeige -

Schädlingsprophylaxe Monitoring beugt vor

Mithilfe moderner Frühwarnsysteme kann Schädlingsprophylaxe auch in Krankenhäusern und Pflegeheimenumgesetzt werden. Sogenannte Monitoringsysteme zeigen frühzeitig auf, ob ein Befall vorliegt, und ermöglichen es, schnell zu reagieren. Probleme mit Schädlingen werden dank dieser Systeme der Vergangenheit angehören. › mehr

Marketingkonzepte Ohne Biss und Leidenschaft hält kein Gründer durch

Der Markt der Pflegebranche bietet Existenzgründern mit neuen Ideen beste Chancen, sich zu verwirklichen. Vor dem Sprung in die Selbstständigkeit müssen sich die Existenzgründer aber auch darüber im Klaren sein, dass es v.a. persönliche Stärken, Qualifikationen und Soft Skills sind, von denen ihr beruflicher Erfolg entscheidend abhängt. › mehr

Integrierte Versorgung Pflege noch immer Zaungast von innovativen Bündnissen

Nur zwei Prozent der bis Ende 2008 geschlossenen 6.407 Verträge zur Integrierten Versorgung haben Altenhilfe-einrichtungen als Partner. Denn Pflegeheime haben nur wenig Erfahrungen mit Kooperationen, reagieren nur zögerlich und treffen auf hohe Eintrittsbarrieren durch die Dominanz niedergelassener Ärzte und Krankenhäuser. › mehr

Facility Management Automatisch ideales Gebäudeklima

Im Städtischen Krankenhaus Kiel steuert die Gebäudeautomatisierung das Raumklima der gesamten Einrichtung mittels hochmoderner IT, auch von sensiblen Räumen wie beispielsweise den Operationssälen, der Intensivstation und den Laborräumen. › mehr

Systematisches Belegungsmanagement Marketing sichert Belegung

Die Auslastungsoptimierung in vollstationären Einrichtungen ist ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit von Effizienz. Die zahlreichen Handlungsoptionen, die die Belegung einer Einrichtung verbessern können, zwingen die Verantwortlichen zu einem schonenden Umgang mit den finanziellen und zeitlichen Ressourcen. › mehr

Kommunikation Verstehen wir uns?

Fehlerhafte Kommunikation behindert Arbeitsabläufe, kostet Zeit und schadet Patienten und Mitarbeitern. Die Analyse der innerbetrieblichen Informationsflüsse zeigt, woran es in vielen Kliniken und Pflegeheimen mangelt. Es gibt einfache Mittel für ein besseres Miteinander. › mehr

Moderne Speisenversorgung im Gesundheitswesen Service à la carte in den Malteser Krankenhäusern in Duisburg

Individuelle Wünsche für das Frühstück und Abendessen zu berücksichtigen und Patienten persönlich zu beraten, ist auch im Gesundheitswesen möglich. Durch besonders geschulte Mitarbeiter und Buffetwagen setzt die Malteser St. Anna gGmbH den patientenorientierten Servicegedanken in ihren Krankenhäusern neu um. › mehr