Systemveränderung: Auf der Suche nach dem Wie Kann die Plattformwirtschaft modernisieren?

Alle reden über die Plattformwirtschaft. In zahlreichen Büchern wird beschrieben, wie die Plattformwirtschaft unser Gesundheitswesen verändern könnte. Aber niemand spricht darüber, was die Voraussetzungen dafür wären. Und wer was dafür tun müsste. Ein erster Versuch. › mehr

Gesundheitswirtschaft vom Kopf auf die Füße stellen Weg vom Reparaturbetrieb, hin zum gesunden System

Krankheit bzw. Symptombekämpfung stehen im Fokus der gegenwärtigen Gesundheitswirtschaft. Dabei würde eine Umorientierung in Richtung Prävention nicht nur den Ansprüchen der Bevölkerung gerecht werden, sondern wirtschaftlich betrachtet auch einen Return on Invest (ROI) bringen. › mehr

Drittes Digitalforum Gesundheit Berlin „Es braucht unruhige Störenfriede“

Beim Event der Gesundheitsstadt Berlin, das am 5. Mai 2023 rund 140 Teilnehmende in der Hauptstadt versammelte, wurde digital unterstütze Versorgung auch hinsichtlich der Rolle von Regionen und Kommunen beleuchtet. Ein Highlight: Die Auszeichnung neuer digitaler Versorgungsmodelle. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Prof. Heinz Lohmann Die Frage nach Sozialprestige

In den weit mehr als 40 Jahren, in denen sich Heinz Lohmann in der Branche bewegt, hat sich nichts grundlegendes an der inneren Strukturierung der Pflege verändert, sagt der Gesundheitsunternehmer: Würde diese endlich verändert werden, hätte das positive Auswirkungen auf ihr Ansehen. › mehr

Care Share 13 Entwurf für ein Public- Health-Gesundheitssystem

Care Share 13 ist ein Architekturentwurf für ein Public-Health-Gesundheitssystem mit einer neuen Vertragstektonik. „Geteilt“ (sharing) werden Raum, Zeit, Geld, Macht und Freude. Ein Einblick in ein neues Modell, das mehr als nur ein Gedankenexperiment werden könnte. › mehr

Kommentar OP der Zukunft: Das 360°-Konzept

Im neuen OP-Zentrum der HNO- und Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Essen wird auf vollständig digitale Prozesse gesetzt. Prof. Dr. David Matusiewicz bezieht in seinem aktuellen Kommentar Stellung. › mehr

Online-Lernplattform für Mitarbeitende Digitales Lernen

Die Asklepios-Kliniken-Gruppe hat bereits einige Services von der analogen in die digitale Welt ­gebracht. Ein Projekt des vergangenen Jahres ist „ASKnow“, ein für alle 170 Einrichtungen ­einheitliches Lern­managementsystem. Wie der Rollout gelang. › mehr

Künstliche Intelligenz (KI) und der Mensch Ein wertvoller „Partner“ in der Medizin

KI ist einer der am häufigsten diskutierten Treiber der digitalen Transformation – auch im Gesundheitswesen. So effektiv die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auch sein kann, erzeugt sie auch Skepsis und Ängste um den Arbeitsplatz. Im Grunde sind diese aber unbegründet. › mehr

Zutrittsmanagement Sicherheit digital bieten

Das Sicherheitsverständnis von Menschen verändert sich – Sicherheit gewinnt zunehmend an ­Bedeutung. Für Betreiber von Healthcare-Einrichtungen ist dies v.a. mit Blick auf das ­Gebäude­management eine zentrale Herausforderung. Digitale Techniken können helfen. › mehr

Eine Begriffseinordnung Digitalität als Haltung

Die reine Technisierung hilft dem digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen nicht weiter. Viel zu oft ist sie derzeit im Begriff zu scheitern. Der Erfolg der digitalen Veränderung braucht ein tieferes Verständnis von dem, was digitale Tools leisten können – und ein neues Mindset. Eine Einordnung. › mehr

Innovationspartnerschaft Digitale Transformation forcieren

Das Universitätsklinikum Augsburg und Dedalus HealthCare wollen im Rahmen einer Innovationspartnerschaft neue Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Künstliche Intelligenz (KI) und eine datenbasierte Evidenz. › mehr

Update Künstliche Intelligenz (KI) Maschinen lernen sprechen und schreiben wie ein Mensch

Schon im Jahre 1899 erschienenen Weltbestseller „Der Zauberer von Oz“ hat der sprechende Roboter einen Wunsch: „Weil mein Körper aus Blech besteht, habe ich kein Herz … Ich wollte dich bitten, mir ein Herz zu geben, damit ich wie die anderen Menschen bin.“ Was KI heute schon alles kann. › mehr

Universitätsmedizin Essen OP-Zentrum der Zukunft: digital und menschlich

Im neuen OP-Zentrum der HNO- und Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Essen wird seit dem Neubau auf vollständig digitale Prozesse gesetzt, inklusive dreidimensionaler Darstellung der zu operierenden krankhaften Strukturen. Ein Einblick. › mehr
- Anzeige -

Wege aus der wirtschaftlichen Schieflage „Am Bett wird nicht gerechnet“

Unter Rudolf Mintrop konnte die drohende Insolvenz des Klinikums Dortmund abgewendet werden. Dem Klinikmanager gelang der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, Patientenorientierung und Mitarbeiterwohl. Seit Januar 2022 ist er im Ruhestand. Ein Rückblick auf seine Arbeit, die inspiriert. › mehr

2. Diversity in Health Congress Diversity und Parität managen

Mit einem umfangreichen Themenspektrum über die Vielfalt im Gesundheitssystem geht der Diversitäts-Kongress online und in Leipzig am 28. Februar und am 1. März 2023 in die zweite Runde. Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis zeigen die Facetten im Setting von Gesundheit auf. › mehr

Diversity Management in der Pflege Vielfalt hat viele Dimensionen

Über ein effektives und Loyalität stiftendes Diversity Management können Einrichtungen ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Menschen wiederfinden. Welch wertvolle Rolle Diversität im Arbeitsalltag einnimmt, erklärt Sylvia Lehmann, Pflegedirektorin Helios Klinikum Berlin-Buch. Wer in der Pflege arbeitet, begegnet Diversität – etwa unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, Hautfarben und Religionen – gleich auf zwei Beziehungsebenen: im Kreis [...] › mehr

Interview mit Marcus Wächter-Raquet Über Rassismus sprechen

Auch in Healthcare-Einrichtungen können Menschen diskriminiert werden. Eine Untersuchung von Wächter-Raquet zeigt, dass z.B. Menschen mit Migrationserfahrung Unleichbehandlung erleben. Im Gespräch mit HCM gibt er Denkanstöße, die helfen, Rassismus-bedingte Diskriminierung zu verhindern. › mehr

Wegweisende Schritte für zufriedene Mitarbeitende und zu Pflegende: Fünf Schritte in Richtung ­Diversitätssensibilität

In Settings, in denen es um die Verbesserung des Gesundheitszustandes geht, ist die Reduktion von Minderheitenstress ein wirksames begleitendes Tool. Das Ziel: Eine nachhaltige ­diversitätssensible Gesundheitsförderung. › mehr

Pflegekräfte aus Bosnien Gekommen, um zu bleiben

Am Beispiel der Bosnierin Jelena Kurtinovic zeigte HCM in Ausgabe 1/2022, was nötig ist, damit ­internationale Pflegefachkräfte gut in Deutschland ankommen. In dieser Ausgabe geht es darum, wie die Integration dauerhaft gelingen kann. › mehr

Universitätsklinikum Augsburg (UKA) Pflege auf Hospitation in Schweden

Das Projekt „Iseemobility“ des UKA verfolgt das Ziel, die Pflege und Therapie weiterzuentwickeln – in Versorgungspraxis, Forschung und Pädagogik und Management. Input gab es im Austausch mit dem Center för interprofessionale samarbet (C-LPS) der Region Stockholm und dem Karolinska Institut. › mehr

World Health Summit 2022 Olaf Scholz: „Zusammenarbeit matters“

Vom 16. bis zum 18. Oktober 2022 traf sich die Welt in Berlin, um die Weichen zu stellen, das höchste Gut der Gesellschaften aller Nationen auf das nächste Level zu heben: die Gesundheit. Bundeskanzler Olaf Scholz und WHO-Chef Dr. Tedros Ghebreyesus betonten die Relevanz nachhaltiger Kooperationen. › mehr

Pan-European Hospital + Healthcare Procurement Summit Europa schaut gemeinsam auf den Einkauf

In Brüssel trafen am 20. und 21. September 2022 rund 500 Teilnehmende aus 34 Ländern zusammen, um dringende Herausforderungen in der Beschaffung in Europa zu diskutieren: explodierende Kosten, Lieferkettensicherheit, Transparenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. › mehr

Motivierende Impulse für die digitale Transformation Agaplesion besucht digitale Nachbarn

Eine Delegation der Agaplesion gAG reiste im September 2022 mit der Dänisch-Deutschen Krankenhausallianz (DDKA) in die Region Midtjylland nach Dänemark. Ihr Ziel: Konkrete Impulse für das aktuelle KHZG-Projekt an 22 Krankenhausstandorten gewinnen und ein digitales Krankenhaus live erleben. › mehr