Interview mit Prof. Dr. Beate Kampmann Nicht in der „Isolationszelle“

Kampmann leitet seit Anfang 2023 das Institut für Internationale Gesundheit der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die renommierte Expertin für internationale (Kinder-)Gesundheit will das ­Bewusstsein für die Bedeutung von Global Health in Deutschland schärfen. › mehr

Grenzen überwinden Cross-Border Care

Fort mit den Hürden bei der grenzüberschreitenden Versorgung in der Europäischen Union: Der europäische Verband der Krankenhausdirektoren engagiert sich für Cross-Border Care. Grundlagen bieten EU-Richtlinien, die Patientenmobilitätsrichtlinie und das Patientenrechtegesetz. › mehr

Zusammenarbeit in der Krise Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine

Mehr als 150 Gesundheitsfachkräfte aus der Ukraine und Deutschland diskutierten am 4. Juli 2023 mit gesundheitspolitischen Vertreterinnen und Vertretern beider Länder über den deutschen Beitrag zum Wiederaufbau und zur langfristigen Stärkung des ukrainischen Gesundheitssystems. › mehr
- Anzeige -

Krankenhausführung und globale Gesundheit Resilienz gegenüber neuen Bedrohungen aufbauen

Hitzerekorde, Unwetter und Waldbrände: Dieser Sommer hat der Nordhalbkugel die realen Folgen des Klimawandels vor Augen geführt. Die Zeit des Zuwartens ist vorbei, betonen Experten und Expertinnen: Leistungserbringer müssen Verantwortung übernehmen und sich engagieren. › mehr

Vom reinen Versorgungssystem zum Public-Health-System Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

Eine Neuausrichtung im Zielbild der Gesundheitsversorgung in Deutschland wäre eine Mammutaufgabe. In welchen Meilensteinen dabei vorgegangen werden kann, zeigen bereits unterschiedliche Empfehlungen von internationaler Ebene. › mehr

Welchen Return on Invest hat ein Plus an Gesundheit?

WifOR misst mit dem „Social Impact“ den sozioökonomischen Wert von Investitionen in medizinische Innovationen. Ein erster Schritt in Richtung der Antwort auf die Frage: Was ist Gesundheit wert? HCM hat mit Dr. Malina Müller dazu gesprochen. › mehr

Weltmeister im Reparieren, Kreisklasse in der Vorsorge Wer finanziert Prävention?

Hierzulande tut man sich schwer mit dem Thema Krankheitsvermeidung. Sich hinter der ungeklärten Frage der Finanzierung oder auch der historisch anerzogenen fehlenden Eigenveranwortung zu verstecken ist nicht die Lösung. Denn Antworten darauf gibt es bereits. › mehr

Pflege 7/7-Arbeitszeitmodell: Stabilität und Ausgleich

Wechselnde Schichten und in unregelmäßigen Abständen ein freier Tag, das ist für viele Pflegefachkräfte Alltag. Auf Dauer kann der Spagat zwischen Arbeit und Freizeit für Arbeitnehmer zur Belastung werden. Das Pflegewohnstift Hönow führte deshalb ein neues Arbeitszeitmodell ein, jetzt haben die Mitarbeiter regelmäßig eine Woche frei. › mehr

Interview mit Prof. Heinz Lohmann Die Frage nach Sozialprestige

In den weit mehr als 40 Jahren, in denen sich Heinz Lohmann in der Branche bewegt, hat sich nichts grundlegendes an der inneren Strukturierung der Pflege verändert, sagt der Gesundheitsunternehmer: Würde diese endlich verändert werden, hätte das positive Auswirkungen auf ihr Ansehen. › mehr

Gesundheitswirtschaft vom Kopf auf die Füße stellen Weg vom Reparaturbetrieb, hin zum gesunden System

Krankheit steht im Fokus der Gesundheitswirtschaft. Dabei würde eine Umorientierung in Richtung Prävention auch wirtschaftlich betrachtet einen hohen Return on Invest (ROI) bringen. › mehr

Drittes Digitalforum Gesundheit Berlin „Es braucht unruhige Störenfriede“

Beim Event der Gesundheitsstadt Berlin, das am 5. Mai 2023 rund 140 Teilnehmende in der Hauptstadt versammelte, wurde digital unterstütze Versorgung auch hinsichtlich der Rolle von Regionen und Kommunen beleuchtet. Ein Highlight: Die Auszeichnung neuer digitaler Versorgungsmodelle. › mehr

Care Share 13 Entwurf für ein Public- Health-Gesundheitssystem

Care Share 13 ist ein Architekturentwurf für ein Public-Health-Gesundheitssystem mit einer neuen Vertragstektonik. „Geteilt“ (sharing) werden Raum, Zeit, Geld, Macht und Freude. Ein Einblick in ein neues Modell, das mehr als nur ein Gedankenexperiment werden könnte. › mehr

Systemveränderung: Auf der Suche nach dem Wie Kann die Plattformwirtschaft modernisieren?

Alle reden über die Plattformwirtschaft. In zahlreichen Büchern wird beschrieben, wie die Plattformwirtschaft unser Gesundheitswesen verändern könnte. Aber niemand spricht darüber, was die Voraussetzungen dafür wären. Und wer was dafür tun müsste. Ein erster Versuch. › mehr
- Anzeige -

Kommentar OP der Zukunft: Das 360°-Konzept

Im neuen OP-Zentrum der HNO- und Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Essen wird auf vollständig digitale Prozesse gesetzt. Prof. Dr. David Matusiewicz bezieht in seinem aktuellen Kommentar Stellung. › mehr

Online-Lernplattform für Mitarbeitende Digitales Lernen

Die Asklepios-Kliniken-Gruppe hat bereits einige Services von der analogen in die digitale Welt ­gebracht. Ein Projekt des vergangenen Jahres ist „ASKnow“, ein für alle 170 Einrichtungen ­einheitliches Lern­managementsystem. Wie der Rollout gelang. › mehr

Künstliche Intelligenz (KI) und der Mensch Ein wertvoller „Partner“ in der Medizin

KI ist einer der am häufigsten diskutierten Treiber der digitalen Transformation – auch im Gesundheitswesen. So effektiv die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auch sein kann, erzeugt sie auch Skepsis und Ängste um den Arbeitsplatz. Im Grunde sind diese aber unbegründet. › mehr

Zutrittsmanagement Sicherheit digital bieten

Das Sicherheitsverständnis von Menschen verändert sich – Sicherheit gewinnt zunehmend an ­Bedeutung. Für Betreiber von Healthcare-Einrichtungen ist dies v.a. mit Blick auf das ­Gebäude­management eine zentrale Herausforderung. Digitale Techniken können helfen. › mehr

Eine Begriffseinordnung Digitalität als Haltung

Die reine Technisierung hilft dem digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen nicht weiter. Viel zu oft ist sie derzeit im Begriff zu scheitern. Der Erfolg der digitalen Veränderung braucht ein tieferes Verständnis von dem, was digitale Tools leisten können – und ein neues Mindset. Eine Einordnung. › mehr

Innovationspartnerschaft Digitale Transformation forcieren

Das Universitätsklinikum Augsburg und Dedalus HealthCare wollen im Rahmen einer Innovationspartnerschaft neue Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Künstliche Intelligenz (KI) und eine datenbasierte Evidenz. › mehr

Update Künstliche Intelligenz (KI) Maschinen lernen sprechen und schreiben wie ein Mensch

Schon im Jahre 1899 erschienenen Weltbestseller „Der Zauberer von Oz“ hat der sprechende Roboter einen Wunsch: „Weil mein Körper aus Blech besteht, habe ich kein Herz … Ich wollte dich bitten, mir ein Herz zu geben, damit ich wie die anderen Menschen bin.“ Was KI heute schon alles kann. › mehr

Universitätsmedizin Essen OP-Zentrum der Zukunft: digital und menschlich

Im neuen OP-Zentrum der HNO- und Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Essen wird seit dem Neubau auf vollständig digitale Prozesse gesetzt, inklusive dreidimensionaler Darstellung der zu operierenden krankhaften Strukturen. Ein Einblick. › mehr

Wege aus der wirtschaftlichen Schieflage „Am Bett wird nicht gerechnet“

Unter Rudolf Mintrop konnte die drohende Insolvenz des Klinikums Dortmund abgewendet werden. Dem Klinikmanager gelang der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, Patientenorientierung und Mitarbeiterwohl. Seit Januar 2022 ist er im Ruhestand. Ein Rückblick auf seine Arbeit, die inspiriert. › mehr

2. Diversity in Health Congress Diversity und Parität managen

Mit einem umfangreichen Themenspektrum über die Vielfalt im Gesundheitssystem geht der Diversitäts-Kongress online und in Leipzig am 28. Februar und am 1. März 2023 in die zweite Runde. Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis zeigen die Facetten im Setting von Gesundheit auf. › mehr