(Alltags-)Rassismus in der Pflege Gelebte Werte statt verletzende Worte

Auch Worte hinterlassen Wunden. Viele Pflegende haben einen Migrationshintergrund und hören im Arbeitsalltag Sprüche über ihr „anderes“ Aussehen oder ihre Herkunft. Doch müssen Einrichtungen das hinnehmen? Ein Pfleger mit türkischen Wurzeln und ein Personalberater machen sich stark für mehr Toleranz und klare Unternehmenswerte. › mehr

Verantwortung im Smart Hospital KI stellt neue Herausforderungen an die Ethik

Wo Datenschutz zum Luxus für Gesunde wird, wo Patienten Kunden werden müssen, um Mensch sein zu dürfen, wo Ärzte und Pflegende ohne digitale Kompetenzpflege im dritten Datengesundheitsmarkt erfolgreich sein sollen, dort ist „Digital Health“ nicht nur Risiko, sondern überwiegend auch eine Chance. › mehr

Porträt Karla Kämmer

Karla Kämmer ist im Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen gestaltend aktiv. Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin und systemische Organisationsberaterin verfügt über langjährige Erfahrung als Pflegefachkraft und im Management, ist Hochschuldozentin und wirkt in Verbänden und wissenschaftlichen Fachgesellschaften mit. Sie konzipierte Wissens- und Veränderungsmanagement, unterstützte Träger/Regionen im Aufbau zukunftsfähiger Strukturen und sektorenübergreifender Vernetzung. Zudem ist sie Inhaberin der Karla Kämmer [...] › mehr
- Anzeige -

Pflege braucht ein besseres Image „Es geht um eine radikale Neuaufstellung“

Wie kann das Image der Pflege in der Gesellschaft nachhaltig verbessert werden? Eine Frage, die immer wichtiger wird und deshalb bei den „Wörlitzer Parkgesprächen“ im Fokus stand. Karla Kämmer, versierte Unternehmensberaterin fürs Gesundheitswesen, über notwendige Maßnahmen auch seitens der Politik. › mehr

Veränderungsexzellenz Erst das Gefühl und dann der Wandel

Crowd Based Health Innovations, Wearables und Monitoring, Robotik und Virtual Reality, E-Patientenakte und Krankenhaus 4.0 – Dr. Wellnitz raucht der Kopf, als er endlich mal die Zeit findet, die letzten Hefte der Fachpresse zu sondieren. Geht es denn nur noch um Wertschöpfungsketten, Profit-Center und Prozessoptimierungen? › mehr

Demenz-Modellprojekt StattHaus Offenbach Leben und leben lassen

Vor vier Jahren startete die Hans und Ilse Breuer-Stiftung ein wegweisendes Modellprojekt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen: Das StattHaus Offenbach bietet neben einem Informations- und Beratungszentrum Tagesbetreuung sowie eine ambulant betreute Wohn-Pflege-Gruppe unter einem Dach. › mehr

Infobox 2 Analog ist nicht nur Bio

In seinem Buch „Analog ist das neue Bio“ plädiert Andre Wilkens dafür, sich in einer zunehmend digitalen Welt zwischendurch weiterhin den Luxus analoger Begegnungen und Erlebnisse zu gönnen – als Wellnessmaßnahme gewissermaßen. FKT-Vizepräsident Wolfgang Siewert betont: „Für das Krankenhaus ist eine analoge Ausfallebene mehr als Bio oder Wellness, sondern schlicht überlebenswichtig. Ein Betrieb, dessen Funktionieren [...] › mehr

Infobox Unter Druck

2.152 Bundesgesetze, 3.132 Verordnungen und 88.076 Bestimmungen gilt es im Gesundheitswesen zu berücksichtigen. In diesem Dschungel sich ständig ändernder und immer neuer Vorgaben rechtskonform zu agieren, wird immer schwieriger. Nicht zuletzt auch deshalb ist der Fortbildungsbedarf in allen Bereichen des Krankenhauses enorm. Um die Legal Compliance zu überwachen und damit der Betreiberverantwortung gerecht werden zu [...] › mehr

Technikmanagement im Umbruch Outsourcing light

Um mit immer mehr und komplizierterer Technik ausgestattete, voll vernetzte Gesundheitseinrichtungen weiterhin sicher betreiben und ihnen eine bestmögliche technische Performance zur Verfügung stellen zu können, bedarf es neuer Strategien für das Technikmanagement. › mehr

Interview mit „Charité“-Regisseur Anno Saul „Die Zuschauer riechen, wenn was gut ist“

Bei der zweiten Staffel der „Charité“-Serie, die im Frühjahr 2019 ausgestrahlt werden soll, steht der so berühmte wie umstrittene Chirurg Prof. Ferdinand Sauerbruch im Mittelpunkt, der während des Dritten Reichs in Berlin praktizierte. Auch die Fortsetzung orientiert sich an weiteren historischen Figuren und Fakten. Regisseur Anno Saul über die Herausforderung, Medizin und Geschichte in Szene zu setzen. › mehr

Von unsicheren Zeichen und fehlerhaften Diagnosen Zwischen Leben und Tod

Die Frage, wann ein Mensch wirklich tot ist, beschäftigt die Gesellschaft seit der Antike. Vor 300 Jahren galt die beginnende Fäulnis, heute gilt der Hirntod als Beweis – doch wie sicher sind solche Zeichen und Diagnosen? Das wiederum spielt eine Rolle nicht zuletzt für Organspenden, deren Zahlen in Deutschland dramatisch zurückgegangen sind. › mehr

Interview mit DBfK-Referentin Johanna Knüppel „Allenfalls eine Zwischenlösung“

Bis zum 30. Juni sollten sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen im Benehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung auf Pflegepersonaluntergrenzen in besonders sensiblen Klinikbereichen einigen. HCM sprach mit DBfK-Referentin Johanna Knüppel über Sinn und Unsinn der Grenzen. › mehr

Interview mit Dr. Falko Milski Misere Notfallversorgung

Sommerzeit – Ferienzeit. Das bedeutet für Krankenhäuser in beliebten Urlaubsregionen wie an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern einen unkalkulierbaren Zuwachs an Notfallpatienten. Kein leichtes Management. Erst recht nicht im Hinblick auf die jetzt vom G-BA beschlossenen Neuregelungen der Notfallversorgung. › mehr

Dreharbeiten zur Fortsetzung der „Charité“-Serie beendet Medizin unterm Hakenkreuz

Durchschnittlich 7,47 Millionen Zuschauer verfolgten 2017 die historische ARD-Serie „Charité“ – mit Spannung wird die 2. Staffel erwartet. Bei der Fortsetzung steht der so berühmte wie umstrittene Chirurg Prof. Ferdinand Sauerbruch im Mittelpunkt, der während des Dritten Reichs in Berlin praktizierte. HCM schnupperte bei den Dreharbeiten. › mehr
- Anzeige -

Spiritualität in der digitalen Krankenhauswelt Platz für die Seele

Agaplesion gehört nicht nur in Sachen Digitalisierungsstrategie zu den Vordenkern in der deutschen Krankenhaus-landschaft. Das Unternehmen wagt in dem von Wissenschaften und Fakten dominierten Umfeld Gesundheits-wirtschaft die offene Auseinandersetzung mit einem weniger gegenständlichen Thema im Klinikalltag: Spiritualität. › mehr

Hussam Khoder ist der erste arabischsprachige Sterbebegleiter „Für mich sind es auch Glücksmomente“

Ehrenamtliche Mitarbeiter spielen für Hospize eine große Rolle. Der ambulante Dienst des Lazarus Hospizes in Berlin-Mitte kann dabei auf einen besonderen Helfer setzen: Hussam Khoder ist der erste arabischsprachige Sterbebegleiter Deutschlands. › mehr

Managementqualifikationen für Ärzte So gelingt Augenhöhe

Die Anforderungen an medizinisches Führungspersonal sind zahlreich und erlauben keine Wissenslücken. Das Bewusstsein um Personalführung und Prozessabläufe ist jedoch noch häufig ausbaufähig. Ein Lösungsansatz ist die Kompetenzerweiterung auf akademischem Niveau – wenn sie richtig ausgerichtet und genutzt wird. › mehr

Moderne Krankenhausarchitektur Funktional, offen, gefährlich und menschenverachtend

Passen diese Adjektive in eine Reihe? Kann schicke, funktionale, kreative und offene Krankenhausarchitektur gleichzeitig menschenverachtend sein und noch dazu gefährlich. Das neue OP-Zentrum der Berliner Charité zeigt: Sie kann und macht – die Charité ist nun mal nicht irgendeine Wald- und Wiesenklinik – bei alledem womöglich Schule. › mehr

Trendradar Gesundheitsversorgung Ein Blick in die Zukunft

Megatrends wie die Digitalisierung, Globalisierung und der technische Fortschritt fördern Innovationen. Die Unternehmensberatung VEND consulting GmbH hat einen Trendradar erarbeitet. Lesen Sie, wie Unternehmen damit eine solide Basis für eine zukunftsgerichtete Service- und Leistungsentwicklung bilden können. › mehr

Patienten unterstützen Patienten Peer, dein Freund und Helfer

Ein guter Arzt ist unersetzlich – und kann trotzdem nicht alles leisten. Mit dem Programm „Peers im Krankenhaus“ setzt das Unfallkrankenhaus Berlin bei Patienten mit Amputation auf Betroffene, die zuvor selbst Körperglieder verloren haben: speziell geschulte (Ex-)Patienten, die neue Patienten mit unterstützen. › mehr

Rentensystem So steht es um die Arztrente

Um den Zustand des deutschen Rentensystems mussten sich Mediziner bisher wenig Gedanken machen. Doch durch anhaltende Niedrigzinsen geraten auch Versorgungswerke immer öfter unter Druck. So mancher niedergelassene Arzt sorgt sich um sein Altersgeld. Ob die Angst begründet ist und wie Betroffene sich absichern können. › mehr

Privatisierung im Gesundheitswesen Gefährden Chrematisten die Daseinsvorsorge?

Klinikprivatisierungen stehen im Fokus der Kritik. Seitdem Krankenversorgung als originärer Teil der Daseinsvorsorge zunehmend von privaten Betreibern erbracht wird, stellt sich die Frage, ob sich das legitime Gewinnstreben (also Chrematistk) privater Konzerne mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Daseinsvorsorge vertragen. › mehr

Digitalisierung in der Praxis aus Sicht der Industrie Klemmbrett-Krankenhaus

Es ist ein Aufruf, den Michael Franz und Thomas Simon von CGM CompuGroup Medical an die Krankenhäuser in Deutschland stellen, die sich noch keiner digitalen Strategie verschrieben haben. Es wird höchste Zeit, den digitalen Patienten angemessen zu empfangen, sonst geht er dem Haus verloren. › mehr

Werbung für die Pflege? Ja! „Das Klischee der ‚Schwester‘ abbauen“

In den USA ist es längst Praxis, in Deutschland tun sich Krankenhäuser und Pflegeheime noch etwas schwer: Werbung für ein Unternehmen oder eine Einrichtung? Zum Beispiel zum Thema gute Pflege? Das ist richtig und auch wichtig, sagt Janina Schweiger vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). › mehr

Interview mit Dr. Peter Gocke Ziel: Die digitale Charité

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin rückt der Digitalisierung näher: Seit April gibt es dort mit Dr. Peter Gocke den ersten Chief Digital Officer. Seine Aufgabe ist es, die digitale Transformation koordiniert in allen Fachbereichen und Abteilungen voranzubringen. HCM hat er verraten, was er vorhat, was ihn antreibt und warum er Brücken bauen muss. › mehr