Pflegerische Versorgung Advanced Practice Nurses im klinischen Kontext

Das international bewährte Modell kann in Deutschland dazu beitragen, den multidimensionalen Herausforderungen der Pflegeprofession zu begegnen. Auf welchen Ebenen das gelingen kann und worauf es dabei ankommt. › mehr

Sensorische Stimulation Kissen für Körper und Geist

Richtig eingesetzt, können Therapiewerkzeuge den Alltag in Pflegeeinrichtungen erleichtern – und zwar für Pflegebedürftige ebenso wie für das Personal. Am Beispiel intelligenter Klangkissen werden im Folgenden die Chancen von sensorischer Stimulation für eine bessere Betreuung erklärt. › mehr
- Anzeige -

Antimikrobielle Oberflächenbeschichtung Übertragungs-Hotspots ausschalten

Bei nicht ausreichenden Präventionsmaßnahen ist über Oberflächen in Gesundheitseinrichtungen die Verbreitung nosokomialer Infektionen möglich. Ein potenzielles Schutzkonzept besteht aus Routinedesinfektion und dem Einsatz antimikrobieller Beschichtungen. › mehr

Krankenhauszentren – eine Bestandsaufnahme Fehlt eine allgemeingültige Definition von Zentren?

Der Begriff „Zentrum“ an Krankenhäusern wird heterogen benutzt. Teilweise werden damit ­Besonderheiten im Leistungsspektrum benannt, teilweise fußt die Bezeichnung auf einem ­Organisations- und Leistungskonstrukt. Warum die Bezeichnung eine so große Relevanz hat. › mehr

Für Krisen gerüstet Notfallkonzept für die Klinikküche

In Notsituationen die Patientinnen und Patienten verpflegen zu können und dabei wirtschaftlich zu bleiben – das können effiziente Strukturen und stabile Prozesse leisten. Dann sind auch in der mobilen Küche innerhalb von drei Stunden mit zwei Personen 900 Mittagessen zubereitet. › mehr

Kostenhöhe für Verpflegung pro Behandlungstag Rezeptur für mehr Wirtschaftlichkeit

Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für die Verpflegung pro Beköstigungstag? Um das herauszufinden, bedarf es einiger Kenngrößen. Eine Neukalkulation kann nicht nur wirtschaftlich Sinn machen. › mehr

Schutzausrüstung im Gesundheitswesen Auswahl steigt, aber Qualität sinkt

Hygienestandards, persönlicher Komfort, EU-Normen – Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen bei der Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung vieles beachten. Worauf es ankommt und welche Unterschiede auf den ersten Blick niemand erkennt. › mehr

Covid-19-Behandlung: „Moerser Modell“ Geringere Mortalität, mehr Lebensqualität

Der Erfolg des Moerser Modells der Therapie von Covid-Pneumonien ist wissenschaftlich belegt – aber findet kaum Nachahmer. Einblicke in das erfolgversprechende Behandlungskonzept der nichtinvasiven Beatmung. › mehr

Onkologie optimiert Station für junge Menschen

Teenager, die an Krebs erkranken, haben selten die Möglichkeit, sich während ihrer Behandlung mit Gleichaltrigen auszutauschen. Dabei ist dieser Austausch sehr wichtig für sie. Durch eine gesonderte AYA-Station an der Uniklinik Essen sollen ihnen neue Möglichkeiten eröffnet werden. › mehr

Reinigug in der Altenpflege Waschen vor Ort: Effizient und effektiv

Einige Alten- und Pflegeheime bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen eigenen Wäscheservice für ihre Kleidung an und geben die Wäsche nicht an externe Reinigungsunternehmen. Robuste und leistungsstarke Geräte helfen dabei. › mehr

Textilpflege Wäsche-Identifizierung mit künstlicher Intelligenz

Mittels Radio Frequency Identification-Technologie (RFID) lassen sich Dienstkleidung und Co. über den gesamten Lebenszyklus indentifizieren - eine große Erleichterung für das Wäschemanagement. Ein System, das kontinuierlich dazulernt, macht die Indentifikation nun noch genauer. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke Qualität transsektoral denken

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seit 1. Januar 2021 einen neuen Leiter: den Vollblut-Kliniker Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke. Der Viszeral- und Thorax-Chirurg sowie Intensivmediziner will die Qualitätssicherung breiter aufstellen. › mehr
- Anzeige -

Care Catering Wie Catering-Profis die Pflege entlasten

Menu erfassen, Speisen ausgeben und wieder abräumen – die Versorgung von Patienten und Bewohnern nimmt viel Zeit in Anspruch. Dabei können Einrichtungen diese Aufgaben an Caterer outsourcen, die mittlerweile passgenaue Konzepte für den Healthcare-Bereich anbieten. Wie Stations-Kitchenette, geschultes Servicepersonal und spezielle Transportwägen Pflegende entlasten. › mehr

Sichere Reinigungsprozesse Abläufe kontrollieren und dokumentieren

Ob im Krankenhaus oder im Pflegeheim – in allen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung herrschen strenge Hygienestandards. Bei der Einhaltung im Alltag kann ein digitales, visuelles Qualitätsmanagementsystem mit bebilderten Checklisten unterstützen. › mehr

Software In 5 Schritten zum digitalen Qualitätsmanagement

Tickets schneller abarbeiten, einfacher Datenaustausch mit dem Reinigungsdienstleister und der gleiche Wissensstand aller Beteiligten – Apps erleichtern den Alltag von Qualitätsmanagern. Ein Praxisbeispiel aus Landshut zeigt, wie alle Einrichtungen diese Vorteile erschließen können. › mehr

Gesund und nachhaltig Vegetarische Vielfalt in Kliniken

Der Genuss pflanzlicher Lebensmittel ist Ausdruck unserer Gesellschaft, sich vermehrt auf ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der eigenen Gesundheit zu besinnen. Auch der DGE-Qualitätsstandard empfiehlt Kliniken eine Verpflegung, die überwiegend pflanzliche Lebensmittel einsetzt. › mehr

Textilien reinigen in Zeiten der Pandemie Wäsche desinfizieren, Ansteckung minimieren

Auch auf Reinigungstextilien kann das Coronavirus gelangen und durch Schmierinfektion weitere Personen infizieren. Doch die thermische oder chemothermische Desinfektion kann die ­Verschleppung der Viren verhindern. So senken Healthcare-Einrichtungen das Ansteckungsrisiko. › mehr

Ernährungspraxis Genussvoll speisen

Damit Bewohner von Senioreneinrichtungen vollwertige Mahlzeiten „mit Leib und Seele“ genießen können, bedarf es mehr als ausgewogener Speisen. Faktoren, wie eine ansprechende Präsentation des Essens und eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt, tragen ebenfalls zum Genusserleben bei. › mehr

Start-up des Monats – Cloud-Lösung „qoom medical“ Effizienter und wertvoller dank schlankem Management

Die sorgfältige Dokumentation ist im Praxisalltag für viele eher eine lästige Pflicht. Gerade im Gesundheitswesen aber ist sie unerlässlich. Das Start-up qoom applications bietet mit „qoom medical“ eine Plattffomlösung, mit der Einrichtungen ihr Qualitätsmanagement einfach, hocheffizient und kostengünstig digitalisieren können. › mehr

Hygiene: Welchen Beitrag Monitore und Panel PC leisten können Erleichterte Desinfektion und Patientenschutz

Hygiene ist besonders in kritischen Umgebungen wie Intensivstationen und Operationssälen von besonderer Bedeutung – gilt es doch v.a. die sogenannten nosokomialen Infektionen zu vermeiden. › mehr