DEKRA-Expertentipp Mit Methode gegen psychische Belastungen

Wenn sich Strukturen verändern, entstehen auch bei Mitarbeitenden in der Gesundheitswirtschaft neue psychische Gefährdungen. Ehe Folgen wie Burn-out, Fehlzeiten oder fehlende Motivation (innere Kündigung) auftreten, können Führungskräfte und Unternehmen frühzeitig gegensteuern. › mehr

InPaK-KOLUMNE Auswahl ohne Wahl?

Vor einer inzwischen schon gefühlt langen Zeit gab es die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern auszuwählen. Nach heutigem Gesichtspunkt ein „Schlaraffenland“. Doch auch damals wurden nicht unbedingt die Positionen mit den bestmöglichen Personen besetzt. Teilweise scheiterte dies an klaren Anforderungen oder auch an der Vorgehensweise bei der Auswahl. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Henriette Neumeyer „Wir brauchen einen flexiblen Geist“

Sie ist Ärztin und Expertin für IT-gestützte Versorgungsprojekte sowie integrierte Versorgung: Die neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG will den Wandel in der Versorgungslandschaft aktiv vorantreiben und auf Partizipation, Interaktion und Kreativität setzen. › mehr
- Anzeige -

Cornelia Wanke im Porträt: Im Team denken

Die Diplom-Betriebswirtin Wanke leitet ein eigenes Beratungsunternehmen und ist Vorständin der Healthcare Frauen e.V. sowie Co-Vorsitzende der Spitzenfrauen Gesundheit. Ihr großes Engangement gilt der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen im Gesundheitswesen. › mehr

Leading Simple Als „Brennglas-Typ“ erfolgreich führen

Alle Berufsgruppen in Healthcare-Einrichtungen haben im Idealfall das Ziel, den Patientinnen und Patienten das Bestmögliche zu bieten. Für diese Vision werden allerdings unterschiedliche Teilziele verfolgt. Wie es gelingen kann, diese zu bündeln. › mehr

Diversity-Management Generationenwechsel führen

Das Thema Vielfalt beschäftigt Healthcare-Einrichtungen zunehmend. Dabei wächst das ­Bewusstsein, dass es sich nicht nur um einen Trend handelt. Wer Diversity in die Umsetzung bringen will, kommt um das Generationenmanagement nicht herum. › mehr

Google-Suche Mit SEO Personal gewinnen

Mit suchmaschinenoptimierten Texten lassen sich weit mehr als nur Patientinnen und Patienten gewinnen. Durch Machine Learning und holistisches Content-Marketing können bei „Google for Jobs“ auch zukünftige Mitarbeitende angelockt werden. › mehr

Internationale Pflegekräfte Hilfe bei Rekrutierung und Ausbildung

Gerade in ländlichen Regionen ist der Fachkräftemangel im Pflegebereich gravierend. In einer Einrichtung in Glücksburg an der Ostsee werden deshalb internationale Pflegekräfte rekrutiert und online weitergebildet. › mehr
- Anzeige -

Arbeitgeber Klinik Sind konfessionelle Träger „das gelobte Land“?

Beim Berufseinstieg sind private Klinikträger gefragt, aber warum wechseln viele Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer im Laufe ihrer Karriere oft in Häuser konfessioneller Trägerschaft? Überraschende Antworten gibt eine aktuelle Umfrage. › mehr

Porträt Sie operiert, podcastet und nutzt einen Avatar

Dr. Mandy Mangler verantwortet eineinhalb Chefärztinnenstellen, sie klärt im Podcast Gyncast auf, arrangiert Kongresse und operiert. HCM hat die Gynäkologin in ihrem Büro im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin getroffen und mit ihr über die Herausforderungen der Frauenmedizin gesprochen. › mehr

Fachkräfte finden Pflegeberufe rücken mehr in den Fokus

Die Corona-Krise hat die Suche nach sinnstiftender Arbeit verstärkt. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Personalmarketing-Unternehmens Königsteiner Gruppe: 28 Prozent aller Teilnehmenden sind deutlich mehr an einer sinnstiftenden Arbeit interessiert als vor der Pandemie. › mehr

Neue BDO/DKI-Studie Ist Krankenhausgeschäftsführung ein Schleudersitz?

Wer sind die Einrichtungsleiterinnen und -leiter in der deutschen Krankenhauslandschaft, was motiviert sie und welche Rolle spielen sie angesichts der aktuellen Herausforderungen? Antworten gibt eine vom Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD) unterstütze Umfrage. › mehr

Interview Christiane Fruht Im männlich geprägten Klinikumfeld behaupten

Die Pflegefachkraft und Klinikkommunikationsberaterin Christiane Fruht beschäftigt sich mit der Frage, wie Vertreterinnen verschiedener Professionen ihre Kompetenz darstellen und gegen die ­Konkurrenz im männlichen geprägten Klinikmanagement bestehen können. Sie hat einige Antworten. › mehr

Personalmanagement Matching-Algorithmen fürs Recruiting

Digitale Lösungen in der Personalabteilung können Healthcare-Einrichtungen dabei helfen, zentralen Problemstellungen wie dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wie genau, zeigt das Beispiel der GFO Kliniken Niederrhein. Hier wird auf ein digitales Recruiting-Tool gesetzt. › mehr

InPaK-Kolumne Warum man strukturiert mit den Mitarbeitenden sprechen sollte

Die Pandemie und die Belastung des Gesundheitswesens befeuern den Fachkräftemangel. Aktuell ist von „Pflexit“ die Rede – davon, dass die Pflegekräfte nach dieser aufreibenden Phase den Pflegeberuf an den Nagel hängen und sich einen weniger belastenden Beruf suchen würden. Falls wirklich eine große Anzahl von Pflegekräften ihren Beruf aufgibt, wäre das Gesundheitssystem in Deutschland nicht [...] › mehr

Präventives HR-Management Gegen die innere Kündigung

Im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen fehlen Pflegekräfte. Dieses Problem wird seit einiger Zeit chronisch. Experten raten, im Personalmanagement auf Prävention zu setzen: Mitarbeitende halten statt nur neue zu akquirieren. › mehr

Frauennetzwerke im Gesundheitswesen (Teil 2) Fachlicher Austausch für Gleichberechtigung

Im zweiten Teil der neuen Serie stellt HCM weitere Frauennetzwerke im Gesundheitswesen vor, die Frauen und Gleichberechtigung in Unternehmen, Fachbereichen und Einrichtungen fördern sowie den Austausch und die Vernetzung untereinander vorantreiben. › mehr

Werteorientierte Führung im Gesundheitswesen Das „Warum“ ist essenziell

Der Sinn der Arbeit gewinnt generationsübergreifend immer mehr an Bedeutung. Warum eine ­Werte- bzw. Purpose-Orientierung gerade im Gesundheitswesen von so großer Bedeutung ist und wie daraus ein neues Führungsverständnis entstehen kann. › mehr