Update 2023 Personalbemessung in der Pflege

Ab dem 1. Juli 2023 tritt das in § 113c SGB XI geregelte Personalbemessungsverfahren in ­vollstationären Pflegeeinrichtungen, kurz PeBeM, in Kraft. Was es für Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung zu beachten gilt. › mehr

Compliance Kolumne MDR, MPDG & Co – was das ­Management wissen sollte

Die MDR-Verordnung (EU) 2017/745 vom 5. April 2017 über Medizinprodukte trat am 26. Mai 2017 in Kraft und ist seit dem 26. Mai 2021 verbindlich anzuwenden. Im Wesentlichen hat sie Auswirkung auf Hersteller und Händler, da sie ein Instrument zur Harmonisierung des Binnenmarktes darstellt und Regelungen in Bezug auf Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von MPs [...] › mehr

InPaK-KOLUMNE Erfolgreiches Recruiting ausländischer Pflege-­Azubis

Viele Krankenhäuser und Krankenpflegeschulen haben es schwer, genügend qualifizierte Bewerber für die generalistische Pflegeausbildung zu finden. Die Akquise von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland ist eine Möglichkeit, um gerade die „Frühjahrskurse“ personell zu füllen. Dabei kooperieren deutsche Pflegeeinrichtungen häufig mit ausländischen Partnerorganisationen. Bei der Sicht auf die unterschiedlichen Herkunftsländer fällt auf, dass bereits zahlreiche [...] › mehr
- Anzeige -

Personalpsychologie Wertschätzung in Organisationen fördern

Nicht nur in Gesellschaft und Politik ist fehlende Wertschätzung ein relevantes Thema, auch in Unternehmen leiden Menschen unter abwertenden Erlebnissen. Das Buch liefert einen Einblick in das Thema und gibt Handlungsempfehlungen. › mehr

Kultur Just Culture im ärztlichen Bereich

Eine gute Organisationskultur kann Burnout bei Ärztinnen und Ärzten verhindern. Das zeigte eine aktuelle Metastudie, die kürzlich im British Medical Journal erschienen ist. Doch wie wirkt eine Organisationskultur auf die Ärzteschaft und wie kann sie entsprechend gestaltet werden? › mehr

Charité Neue Pflegedirektorin

Anke Jentzsch ist die neue Pflegedirektorin der Charité – Universitätsmedizin Berlin und folgt damit auf Nagi Salaz. › mehr
- Anzeige -

InPaK-KOLUMNE Recruiting: Impulse angesichts eines wachsenden Bedarfs

Die Frage, wie dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen ist, treibt Kliniken, Verbände und Politik mehr denn je um. Mit Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre wird sich die Situation noch verschärfen. Die Politik will dieser Herausforderung mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, der Erhöhung der Frauenerwerbsquote und durch qualifizierte Zuwanderung entgegenwirken. Zuwanderung ja, aber richtig: Die [...] › mehr

Krankenhausentwicklung Transformation kleiner Standorte gestalten

Die Krankenhauslandschaft befindet sich im Wandel – v.a. kleinere Grund- und Regelversorger tun gut daran, sich damit auseinanderzusetzen, welche Rolle sie künftig einnehmen wollen bzw. ausfüllen können. Dabei ist der Blick auf Bedarfsorientierung absolut notwendig. › mehr

InPaK-KOLUMNE Arbeitsplätze im Wandel

Datenbasierte medizinische und mobile Dienstleistungen schaffen einen Mehrwert für Patienten und Patientinnen sowie Mitarbeitende und ebenso einen Wettbewerbsvorteil für Gesundheitsunternehmen. Dabei zeigt sich Digitalisierung in der Medizin als ausschlaggebendes Element der Veränderung in der Gesundheitsversorgung, die sich in vielfältiger Art und Weise auf die beteiligten Personen und die unterschiedlichsten Dienstleistungs- und Zusammenarbeitsprozesse auswirkt. › mehr

Bundesarbeitsgericht Arbeitszeit muss ab sofort erfasst werden

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Beschluss klargestellt, dass für alle ­Arbeitgebenden die Pflicht besteht, die Arbeitszeit der Arbeitnehmenden zu erfassen. Über die Umsetzung in Deutschland und die Bedeutung für Krankenhäuser. › mehr
- Recht

Ausscheiden aus dem Geschäftsführerstatus Absicherung für das Ende des Angestelltenverhältnisses

Bleiben wirtschaftliche Erfolge aus oder kommt es zu Reibungen in der Zusammenarbeit zwischen Träger und Geschäftsführung, kommt es nicht selten zur Trennung. Folgende Strategien können Klinikgeschäftsführerinnen und -geschäftsführer in solchen Situationen helfen. › mehr
- Recht

DEKRA-Expertentipp Mit Methode gegen psychische Belastungen

Wenn sich Strukturen verändern, entstehen auch bei Mitarbeitenden in der Gesundheitswirtschaft neue psychische Gefährdungen. Ehe Folgen wie Burn-out, Fehlzeiten oder fehlende Motivation (innere Kündigung) auftreten, können Führungskräfte und Unternehmen frühzeitig gegensteuern. › mehr

InPaK-KOLUMNE Auswahl ohne Wahl?

Vor einer inzwischen schon gefühlt langen Zeit gab es die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern auszuwählen. Nach heutigem Gesichtspunkt ein „Schlaraffenland“. Doch auch damals wurden nicht unbedingt die Positionen mit den bestmöglichen Personen besetzt. Teilweise scheiterte dies an klaren Anforderungen oder auch an der Vorgehensweise bei der Auswahl. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Henriette Neumeyer „Wir brauchen einen flexiblen Geist“

Sie ist Ärztin und Expertin für IT-gestützte Versorgungsprojekte sowie integrierte Versorgung: Die neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG will den Wandel in der Versorgungslandschaft aktiv vorantreiben und auf Partizipation, Interaktion und Kreativität setzen. › mehr