Transportdienst in Krankenhäusern Personalressourcen sparen

Eine Ist-Analyse der Transportstunden hat die Geschäftsleitung des Harz-Klinikums Wernigerode dazu bewogen, ihren Transportdienst zu zentralisieren. Zu viele hochqualifizierte Pflegefachkräfte wurden zu oft mit Begleitgängen von ihrer eigentlichen Aufgabe, der Pflege der Patienten, abgehalten. › mehr

Infektionsschutzgesetz Bundesländer werden in die Pflicht genommen

Zwischen 400.000 und 600.000 Patienten ziehen sich jährlich während ihrer Krankenhausaufenthalte nosokomiale Infektionen durch resistente Erreger zu. Durch das im August in Kraft getretene neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) soll die Hygienequalität bei medizinischen Behandlungen deutlich verbessert werden. › mehr

Wissensmanagement Wikis auf dem Vormarsch

Das Online-Lexikon Wikipedia hat es vorgemacht: Nicht immer verderben viele Köche den Brei. Auch Unternehmen können sich die Technologie von CM-Systemen zu Nutze machen, indem möglichst viele Mitarbeiter ihr Know-how konservieren, ausbauen und teilen. › mehr
- Anzeige -

Berufsgesetz und Kammer für Pflegeberufe Kompetenz auf Augenhöhe

Seit Jahren gibt es die emotional geführten Diskussionen über Kompetenzen, insbesondere zwischen Medizin und Pflege. Die perspektivischen Herausforderungen, bedingt durch demografischen Wandel und Fachkräftemangel, erfordern dringend eine politische und partnerschaftliche Neujustierung der Gesundheitsberufe. › mehr

Mundhygiene bei beatmeten Patienten Ventilatorassoziierten Pneumonien vorbeugen

Eine standardisierte und regelmäßige Mundpflege in Form zweistündlicher Mundspülungen und mechanischer Reinigung der Mundhöhle mit einer Zahnbürste bei oral intubierten Patienten reduziert die Zahnplaque mit pneumologischen Erregern. Dies kann zur Prävention von ventilatorassoziierten Pneumonien beitragen. › mehr

Ambulantes Operieren Ein Erfolgsfaktor für das Krankenhaus?

Ambulante Operationen sind in Deutschland rückläufig. Dabei können stationäre Einrichtungen durch diese Spezialisierung ihre Erlöse steigern. Auch Patientenhotels bieten eine weitere finanziell reizvolle Option. Daneben profitieren Patienten, wenn die nötige Compliance vorliegt. › mehr

Marketingkonzepte Ohne Biss und Leidenschaft hält kein Gründer durch

Der Markt der Pflegebranche bietet Existenzgründern mit neuen Ideen beste Chancen, sich zu verwirklichen. Vor dem Sprung in die Selbstständigkeit müssen sich die Existenzgründer aber auch darüber im Klaren sein, dass es v.a. persönliche Stärken, Qualifikationen und Soft Skills sind, von denen ihr beruflicher Erfolg entscheidend abhängt. › mehr

DatenVerarbeitung Digitales Universalarchiv

In der Psychiatrischen Klinik Lüneburg kommt ein medizinisches Universalarchiv zum Einsatz, das in Kombination mit einem Krankenhausinformationssystem (KIS) Patientenunterlagen digitalisiert und dauerhaft in papierloser Form archiviert. › mehr

Lufthygiene Gutes Klima in Innenräumen

Mehr als 80 Prozent des Tages hält sich ein erwachsener Mensch hierzulande in Innenräumen auf. Raumlufthygienische Probleme wirken sich damit unmittelbar auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen aus. › mehr

Gebäudetechnik Harmonie im OP durch Licht- und Glaskonzept

Die OP- und Endoskopieräume des Agaplesion Diakonieklinikums Hamburg zählen zu den modernsten Europas. Durch eine Kombination aus innovativer Beleuchtung, Glas und High-End-Steuerungstechnologie herrscht im OP nicht nur Präzision, sondern auch eine entspannte Arbeitsatmosphäre. › mehr

Sozialversicherungsrecht Sanktionen bei Personalunterschreitung

Sanktionen bei Personalunterschreitung Wenn eine stationäre Pflegeeinrichtung die in der Leistungs- und Qualitätsvereinbarung (LQV) festgelegten Personalschlüssel unterschreitet, rechtfertigt dies grundsätzlich die Kürzung der Pflegevergütung. Dies bestätigte das Hessische Landessozialgericht mit einem Urteil vom 23. Mai 2011. Das Gesetz enthält keine Regelungen über die Berechnung des Kürzungsbetrages. Das Landessozialgericht hielt es für sachgerecht, den Betrag anhand [...] › mehr

Arbeitsrecht Besonderheiten bei Stellenstreichung beachten

Beschließt ein Arbeitgeber, den Personalbestand auf Dauer zu verringern, so unterliegt diese unternehmerische Organisationsentscheidung nicht der Kontrolle der Arbeitsgerichte. Ist jedoch nur ein Arbeitnehmer von der Stellenstreichung betroffen, kann die Unternehmerentscheidung missbräuchlich und die Kündigung unwirksam sein. › mehr

Existenzgründung Erste Schritte zum Erfolg

Bei einer Unternehmensgründung – speziell in einem so komplexen Bereich wie dem Gesundheitswesen – gibt es vieles zu bedenken. Eine gründliche Vorbereitung und eine exakte Planung sind der Wegweiser zum erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. › mehr
- Anzeige -

Arbeitsrecht Dienstwagen bei längerer Krankheit privat nutzen

Eine Berechtigung zur privaten Nutzung des Dienstwagens ist bei Arbeitsunfähigkeit begrenzt. Das Nutzungsrecht bei Arbeitsunfähigkeit besteht nur so lange, wie der Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet ist. › mehr

Einstellungsgespräch Effiziente Personalauswahl für wirtschaftlichen Erfolg

Im Wettbewerb um die besten Köpfe im Gesundheitswesen wird es zunehmend wichtiger, dass Führungskräfte die Kandidaten bei der Personalauswahl passgenau aussuchen. Einstellungsgespräche sind hierbei ein wichtiges Instrument. So finden Sie den geeigneten Kandidaten. › mehr

Pressekonferenz Alasept Zeigen Sie Viren und Bakterien die Tür

Die Zahl schwerer Infektionen in deutschen Krankenhäusern steigt seit Jahren. In einem effektiven Hygiene-management-System zur Vorbeugung spielen Türgriffe eine wichtige Rolle. Häfele hat Beschläge entwickelt, die Bakterien und Viren zersetzen.  › mehr

Hauptstadtkongress Altenpflegeberuf: Am Image muss gearbeitet werden

Mehr Anerkennung für den Altenpflegeberuf, bessere Vergütung und Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte sowie eine wirksamere Öffentlichkeitsarbeit von Altenhilfeeinrichtungen sind nur einige Chancen, mit denen dem Fachkräftemangel in der Altenpflege begegnet werden kann. › mehr

KTQ-Zertifizierung Qualität kommunizieren

Die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) ermöglicht es Einrichtungen des Gesundheitswesens, spezifische Zertifizierungsverfahren für interne Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren. › mehr

Interview Drei Fragen an … Dr. Elke Olbermann

Drei Fragen an … Dr. Elke Olbermann 1/ Kritiker bezweifeln den hohen Bedarf an Pflegeplätzen für Einwanderer. Immerhin spielt die Familie eine große Rolle … Unter den Familien mit Migrationshintergrund ist traditionell eine hohe Bereitschaft zur Pflege ihrer Angehörigen vorhanden. Doch die Umsetzung ist aus vielerlei Gründen schwierig. Die Generation, die nun pflegen soll, ist [...] › mehr

Qualitätserhebung Der Weg zu einer guten Ergebnisqualität

Generell gehören zur Qualitätserhebung die Bereiche der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Dabei beschreibt die Ergebnisqualität die retrospektive Betrachtung der gesamten Resultate eines Prozesses und zeigt die Qualität der gesamten Dienstleistung auf. › mehr

Arbeitsrecht Anspruch auf Einsicht in die Personalakte

Auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Einsicht in seine Personalakte. Dieses Recht besteht seit dem Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. November 2010 unabhängig von einem konkreten berechtigten Interesse des Arbeitnehmers. › mehr

Hygiene im Diskurs: Trinkwasserinstallation Verkeimung verhindern

Wasser aus der Leitung ist das ideale Getränk zur Medikamenteneinnahme, da Mineralwasser die Wirkung von Medikamenten beeinflussen kann. Daher ist es gerade in Gesundheitseinrichtungen besonders wichtig, dass die Trinkwasserinstallationen der Einrichtungen stets in hygienisch einwandfreiem Zustand gehalten werden. › mehr

Interkulturelle Öffnung Der fremde Bewohner

Die Zahl pflegebedürftiger Einwanderer wächst. Doch Altenhilfeeinrichtungen tun sich immer noch schwer mit der interkulturellen Öffnung. Auch gibt es unter Migranten Misstrauen gegenüber der deutschen Pflegekompetenz. Zwei Beispiele aus Berlin und Frankfurt/Main machen Mut. › mehr

Integrierte Versorgung Pflege noch immer Zaungast von innovativen Bündnissen

Nur zwei Prozent der bis Ende 2008 geschlossenen 6.407 Verträge zur Integrierten Versorgung haben Altenhilfe-einrichtungen als Partner. Denn Pflegeheime haben nur wenig Erfahrungen mit Kooperationen, reagieren nur zögerlich und treffen auf hohe Eintrittsbarrieren durch die Dominanz niedergelassener Ärzte und Krankenhäuser. › mehr