1. BKK-Thinktank in Berlin Raus aus dem Aktionismus

Beim „agilen Satellit des Beschaffungskongresses“ am 7. und 8. Dezember 2022 trafen sich rund 150 Teilnehmende aus Beschaffung, Einkauf und Versorgungsmanagement, um unter Chatham House Rule offen über Wege durch Krise und Transformation zu sprechen. HCM hat die Essentials eingefangen. › mehr
- Anzeige -

Arzneimittel-Sicherheit Warum Smart Cabinets (noch) nicht zu finden sind

Medikationsirrtümer – häufig der Überlastung des Personals geschuldet – verursachen nicht nur enorme Kosten, sondern fordern auch Menschenleben. Gute Erfolge im Vermeiden von Fehlern bei der Gabe von Medikamenten versprechen digital unterstütze Versorgungsschranksysteme. › mehr

Employer Brand in der Pflege- und Sozialwirtschaft Digitale Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ist das Bilden und Weiterentwickeln einer digitalen Arbeitgebermarke fundamental. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Anbieten von „Infotainment“. Die Experten Dr. Thomas Hilse und Giovanni Bruno erklären, wie die Umsetzung gelingen kann. › mehr

Open Innovation Einkauf und Logistik setzen auf Systempartnerschaften

Immer mehr Branchen öffnen ihren Innovationsprozess und arbeiten mit externen Partnern strategisch zusammen. Den Weg der Open Innovation geht jetzt auch der Klinikeinkauf und setzt auf Systempartnerschaften, denn die aktuellen Herausforderungen lassen sich nicht mehr allein bewältigen. › mehr

Wäscheversorgung in Zahlen Chance: Textiles Controlling

Die Kosten für die Wäscheversorgung in Einrichtungen steigen. Doch ohne Alternativen sind die ­Häuser dieser Entwicklung nicht ausgesetzt. Textiles ­Controlling kann helfen. › mehr

Nachhaltigkeit priorisieren – oder aber Lieferkettenresilienz? Einkauf: Dem „schwarzen Schwan“ Paroli bieten

Anfang Juni statt Anfang Dezember 2021: Im Sommer feierte der Beschaffungskongress sein Vor-Ort-Comeback. Engagiert und zukunftsgerichtet tauschten sich die rund 500 Teilnehmenden über die zentralen Herausforderungen aus, die das Beschaffungsmanagement dringend anzupacken hat. › mehr

Branding in der Pflege Image ist der erste Dominostein

Ulrich Zerhusen, Pflegeunternehmer, sagt: „Wir werden so gesehen wie wir auftreten.“ Er ist der Überzeugung, dass diese Erkenntnis der Pflegebranche dabei helfen kann, die gewünschte Anerkennung und Wertschätzung zu erlangen. Wie, erklärt er im Gastbeitrag. › mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Klinik-MVZ: Verluste unausweichlich?

MVZ, die einem Krankenhaus angeschlossen sind, befinden sich oft im Kontext einer hochpolitischen Investorendebatte, bei der die Zielsetzung der dort erbrachten Leistungen in Frage gestellt wird. Doch auch in diesem Setting kann Wirtschaftlichkeit mit dem Fokus aufs Patientenwohl gelingen. › mehr

Google-Suche Mit SEO Personal gewinnen

Mit suchmaschinenoptimierten Texten lassen sich weit mehr als nur Patientinnen und Patienten gewinnen. Durch Machine Learning und holistisches Content-Marketing können bei „Google for Jobs“ auch zukünftige Mitarbeitende angelockt werden. › mehr

Leitfaden zum Einkauf medizinischer Kühlgeräte Cool bleiben mit richtigem Equipment

Kühlpflichtige Medikamente oder Proben brauchen einen entsprechenden Lagerort. Kühlgeräte sind teuer und die Auswahl ist groß. Ein Leitfaden hilft, das geeignete Equipment zu finden, und zeigt auf, welche Kriterien zu beachten sind – von Energieverbrauch bis zur digitalen Vernetzung. › mehr

Google-Marketing Die digital sichtbare Klinik

Wie bekommen Kliniken mehr potenzielle Patientinnen und Patienten auf digitalem Weg? Die Antwort darauf ist Google. Mit Hilfe von suchmaschinenoptimierten Texten und Werbeanzeigen können stationäre Einrichtungen bestimmte Menschen zu sich lotsen. › mehr
- Anzeige -

Digitale Kommunikation Krankenhäuser in den ­sozialen Medien

Soziale Netzwerke gewinnen als autonome Teilöffentlichkeiten bei Krankenhäusern immer noch an Bedeutung. Das Thema Social Media im Krankenhaus ist für viele zu einem wesentlichen Bestandteil des „Kundenmanagements“ geworden. Ein Reminder, worauf Einrichtungen achten sollten. › mehr

Sachkosten minimieren und Standardisierung vorantreiben Einsparpotenziale für ­Krankenhäuser

Die bereits finanziell angeschlagenen Kliniken geraten durch die Pandemie zunehmend unter Druck. Zentrale Stellschrauben für Einsparungen sind Beschaffung und Sachkosten. Bei Letzteren kann eine Reduktion um bis zu elf Prozent erfolgen. Die Digitalisierung erweist sich hier als Schlüsselfaktor. › mehr

Pflegebudget Verhandlungen in der Sackgasse

Neue Gesetze, die Corona-Pandemie und v.a. die Ausgliederung der Pflegekosten aus den DRGs: Die Rahmenbedingungen für die jährlichen Budgetverhandlungen der Krankenhäuser mit den Kassen waren 2020 äußerst schlecht und haben sich auch 2021 nicht verbessert. › mehr

ZUKEdigital Ist das KHZG eine Chance für den Klinikeinkauf?

Durch das Krankenhauszukunftsgesetz steht der Kliniklandschaft 4,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Aber kommt auch alles da an, wo es hin soll? Beim zweiten ZUKEdigital Kongress diskutierte ein prominent besetztes Panel über Chancen und Risiken für den Einkauf. › mehr

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) Ein spannender Kommunikationsmarathon

Im vergangen Jahr wurden die ersten DiGA zugelassen und können jetzt in einem Online-Verzeichnis eingesehen werden. Rund elf DiGA sind dort zu finden, mehrere dutzend sind in der Prüfung. Ein Prozess der langsam anläuft und großes Potenzial entfalten kann. › mehr

Zukunftssichere Kleiderausgabesysteme Transformation durch Bekleidungsautomaten

Es wird geschätzt, dass bis zu 70 Prozent der Kliniken in Deutschland keine moderne Logistik für die Berufsbekleidung einsetzen. Das macht logistische Herausforderungen deutlich. Es zeigt in Pandemie-Zeiten aber auch Möglichkeiten zur Unterstützung des Hygienekonzeptes auf. › mehr

5-Sterne-Marketing Das Potenzial von Bewertungsplattformen

Modernes Onlinemarketing umfasst einen vorwärtsgewandten Umgang mit Bewertungsportalen. Verstehen Sie diese Portale als Ressourcenpools, die Ihnen einen direkten Kommunikationskanal zur Kundschaft sowie zu relevanten Zielgruppen schaffen. › mehr

Führen im Krankenhaus Veränderungen erfordern neues Führungsverständnis

Seit Jahren spüren Verantwortliche und Mitarbeiter im Krankenhaus, aber auch die Patienten, dass sich die Welt im Gesundheitssystem verändert. Dabei spielen nicht nur der zunehmende Kosten- und Effizienzdruck eine Rolle. › mehr

Mangel an rechtfertigender Indikation bei Röntgenuntersuchungen Abrechnungsbetrug

Ein Kerngedanke der Leistung und auch der Kompetenz der Fachärzte für Radiologie – als auch anderer Röntgenanwender wie Orthopäden, Zahnärzten – ist die Stellung der sogenannten rechtfertigenden Indikation nach §§ 119, 83 Abs. 3 StrlSchV (früher § 23 Abs. 1 RöV). › mehr

Architekturkolumne: Opulenz oder Schlichtheit in der Innenarchitektur Luft zum Atmen

Es gibt heute kein Opulenz in der Innenarchitektur im Krankenhaus. Schlichtheit ist hier zu Hause. Funktionsgetrieben und dem Kostendruck geschuldet, sind keine Opulenz bzw. üppige Ausstattung im Design erlaubt. Das war einmal anders und darf gerne wiederkommen, aber zeitgemäß. › mehr

Verkauf als Nachfolgemöglichkeit für Ärzte durch Finanzinvestoren Die Nachfolge regeln

Seit rund drei Jahren spielen Verkäufe an Finanzinvestoren im Healthcare eine immer größere Rolle. Finanzinvestoren haben die Branche für sich entdeckt. Daran wird auch die Coronakrise nichts ändern. › mehr