Patientendatenschutz in vertragsärztlichen Praxen Auf die Größe kommt es an

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat nach § 75b SGB V den Auftrag, Anforderungen zur ­Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen Versorgung zu regeln. Die umzusetzenden Anforderungen richten sich nach der Größe der Praxis. › mehr

KKC-Kolumne Directed Evolution: Das Leben wird digital

Mithilfe des Machine Learnings werden Methoden des Directed Evolution eingesetzt – sie ahmen die Prozesse der natürlichen Evolution im Zeitraffer nach, um selbständig lebende Organismen zu züchten, die einem vorher exakt bestimmten Zweck dienen sollen. › mehr

Personalmanagement Matching-Algorithmen fürs Recruiting

Digitale Lösungen in der Personalabteilung können Healthcare-Einrichtungen dabei helfen, zentralen Problemstellungen wie dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wie genau, zeigt das Beispiel der GFO Kliniken Niederrhein. Hier wird auf ein digitales Recruiting-Tool gesetzt. › mehr
- Anzeige -

Künstliche Intelligenz im Krankenhaus Wenn das Bett mitdenkt

Noch sind echte Smart Hospitals rar. Doch die Forschungen des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) könnten schon bald den Klinikalltag bereichern – mit ­Künstlicher Intelligenz in Betten, Böden und Bildauswertung. › mehr

Zukunftskrankenhaus Das ethische Fundament des Smart Hospitals

Wenig bewegt die Menschen mehr als die Gesundheit. Leider oft erst dann, wenn sie fehlt, wenn Krankheit, Leiden, gar Tod eine unabweisbare Rolle spielen. Genau dann aber wird Versorgung ­existenziell sowie in der Zukunft Prävention existenziell werden wird. › mehr

Smarte Operationen Wie digitalisierte Prozesse die OP-Planung erleichtern

Eine zentrale Plattform sorgt für eine gelungene Koordination bei Operationen und erleichtert die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, der Klinik sowie Patienten und Patientinnen. Die Merian Iselin Klinik in der Schweiz zeigt, wie es funktionieren kann. › mehr

Zukunft Teleradiologie Flexible Work-Life-Balance mit Qualität

Die Radiologie macht sich die Möglichkeiten der Ferndiagnose mit der Teleradiologie schon seit langem zunutze. Die Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie (DGfT) hat dazu zwei neue zentrale Erkenntnisse gewonnen: Qualität der Diagnose und Zufriedenheit der Beschäftigten wachsen ­gleichermaßen. Warum ist das so? › mehr

KKC-Kolumne Xenobots 2.0 – die lebenden Mikroroboter

Forschern gelang erstmals die Entwicklung einer völlig neuen, künstlichen Lebensform mit speziellen Eigenschaften eines Roboters. Die sogenannten Xenobots könnten beispielsweise einmal in der Medizin oder beim Umweltschutz zur Verwendung kommen. › mehr

Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz Wie kann KI im Krankenhaus funktionieren?

Die Gesundheitsversorgung wird digitaler. Dabei fallen wiederholt die Begriffe KI und Big Data, die eine enorme Anzahl an Daten benötigen. Doch wie lassen sich Daten für diese Zwecke bestmöglich generieren und wieder sinnvoll im Arbeitsalltag einsetzen? › mehr

Zugriffs- und Benutzerverwaltung Wie intelligente IAM-Technologien vernetzen

Das Rhön-Klinikum beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende. Um dem Personal und der IT die Arbeit zu erleichtern, sollten Benutzerverwaltung und Zugriffsmanagement modernisiert werden. Mit Identity- und Access-Management (IAM) wurde dafür nun ein Grundstein gelegt. › mehr

KKC-Kolumne Der Computerchip im Gehirn

Die kabellose Neuralink-Technologie, die vielversprechende Anwendungen bei neurologischen Störungen ankündigt, stellt nach den ersten Anfängen der Brain Computer Interfaces (BCI) in den 1970er Jahren einen großen Entwicklungssprung dar. › mehr

Pflegedokumentation Vitaldaten direkt im KIS

Sauerstoffsättigung, Blutdruck, Fieber messen und die Daten in die Patientenkurve übertragen – auf der Kinderstation am Elisabeth-Krankenhaus Essen ist das in einer Minute erledigt. Dank eines Monitors werden Vitalparameter direkt am Bett erfasst und drahtlos in die digitale Kurve übertragen. › mehr

Teletherapie Lösung für die Heilmittelbranche

Das Berliner Startup Relearnlabs ermöglicht es der ambulanten Gesundheitsversorgung mit seiner Plattform ALVE Patientinnen und Patienten per Video therapeutisch anzuleiten. › mehr

KKC-Kolumne Neuartige Computer aus Neuronen

Die Computer der ersten Generation nannte man noch „Elektronengehirne“ und träumte von der Künstlichen Intelligenz, die man Maschinen durch geeignete Programme einhauchen wollte. Anfang der 70er gab es dann erste Versuche, Nervenzellen in der Petrischale mit Elektronik zu verbinden. Zwanzig Jahre später setzte man eine Nervenzelle auf einen Computerchip und ließ sie miteinander kommunizieren. In [...] › mehr
- KKC
- Anzeige -

Telekommunikation im Gesundheitswesen Risiko „Schnittstelle“

Digitale Patientenakten, elektronischer Arztbrief und E-Rezept oder einfach Video-Calls im Altenheim, die Digitalisierung hält in der Gesundheitsversorgung weiter Einzug. Doch nicht alles läuft glatt, wie ein Blick auf die Details offenbart. › mehr

KKC-Kolumne Nanopunkte mit leuchtender Zukunft

Manfred Kindler, Präsident des KKC, befasst sich in dieser Kolumne mit der Nanobiotechnologie, dem neuem Forschungszweig, der nun auch vielversprechende Anwendungen in der medizinischen Diagnostik und Therapie möglich macht. › mehr

Sicher digitalisieren Die 7 Faktoren der Cyberhygiene

Die Digitalisierung der Kliniken schreitet voran, weiter beschleunigt durch die COVID19-Pandemie. Mit den neuen Technologien wächst aber auch die Zahl der Schnittstellen und damit die Verwundbarkeit der Systeme. Das stellt hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit von Krankenhäusern. › mehr

Bedrohungen erkennen Eine einzige Schwachstelle reicht

Cyberattacken auf Krankenhäuser nehmen zu. Das Problem vieler Einrichtungen ist veraltete Computer- und Netzwerkausstattung, die nicht mehr nachgebessert werden kann. Eine Risikoanalyse kann für mehr Sicherheit sorgen. › mehr

Patienten-Empowerment durch Apps Digitalisierung hilft gegen Non-Adhärenz

Das Potenzial von Apps zur Stärkung von Patienten Empowerment, ein nachhaltiges und eigenverantwortliches Therapiemanagement zu fördern, ist enorm. Das Angebot ist derzeit noch sehr intransparent. Es braucht unabhängige und neutrale Orientierungshilfen. › mehr

Sichere Kommunikation in der Medizin via Messenger-App Statt Fax: Patientendatenaustausch digital

Bei wichtigen oder unklaren Fällen werden Entscheidungen ungern allein gefällt. Die Nachfrage im Kollegenkreis ist fester Bestandteil des klinischen Alltags. Datensichere Messenger-Apps können die Ärzteschaft dabei unterstützen, sich schnell und sicher auszutauschen. Im Raum Hannover nutzen Mediziner dafür die Dienste des niederländische Health-Tech-Unternehmens Siilo. › mehr

IT-Ausstattung in Pflege- und Senioreneinrichtungen Raum für digitale Teilhabe

So einsam wie 2020 hätte es für Patienten und Bewohner in Gesundheits- und v.a. Pflegeeinrich-tungen nicht sein müssen, meint Sabine Distler. Die Diplom-Psychogerontologin erklärt die hohe Relevanz der Förderung von digitaler Kompetenz und Ausstattung v.a. im Bereich der Pflege. › mehr

Kosteneinsparung in der IT Gebrauchtsoftware – eine Alternative?

Der Einsatz von zweitverwerteter Software kann Einrichtungen dabei helfen, Kosten in der IT zu sparen. Wie und wann gebrauchte Programme in Frage kommen, ohne Einbußen in Qualität, Sicherheit und Umfang zu verursachen und worauf dabei zu achten ist. › mehr

Start-up des Monats – Mowoot Eine Innovation, die den Darm in Schwung bringt

Wenn es darum geht die Darmtätigkeit zu stimulieren, soll die „Stanford Biodesign“-Methode die Erfolgsquote drastisch erhöhen. Dr. Markus Wilhelms und sein Team haben mit diesem Ansatz ein Produkt entwickelt, das die Darmtätigkeit stimuliert und einen Milliarden-Markt adressiert. › mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Optimierte Prozesse dank intelligentem IT-Netzwerk

Am UKSH setzt man seit Kurzem auf ein neues IT-Netzwerk, das ein Ökosystem generiert, das sich flexibel verwalten lässt. Die offene, skalierbare und robuste Netzwerkarchitektur schafft Raum für Innovation und Verbesserung und unterstützt die Mobilität für Patienten, Ärzte und Geräte. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner Ganzheitlich, präventiv und lebensbegleitend

Eine an die Bedürfnisse der Patienten angepasste Gesundheitsversorgung kann durch sektoren­übergreifende und vernetzte Strukturen befördert werden. Das Konzept des Smart Hospitals, wie es z.B. am Universitätsklinikum Essen umgesetzt wird, kann hier greifen. Im Gespräch mit HCM verrät der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jochen A. Werner, wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz dort schon heute zum Nutzen der Menschen eingesetzt werden. › mehr