Einführung der digitalen Pflegedokumentation in den Asklepios Kliniken Hamburg: Papierlose Pflege

Seit Mitte 2022 werden an den Asklepios Kliniken Hamburg alle Patientendaten digital dokumentiert. Eine große Umstellung, doch der Aufwand hat sich gelohnt. Das Beispiel Asklepios zeigt, wie Digitalisierung in der Pflege gelingen kann. › mehr

Digitale Zeiterfassung in Krankenhäusern Zehn gute Gründe, warum sich die Investition lohnt

Die Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung bei allen Arbeitnehmern kommt, Krankenhäuser stehen dabei vor besonderen Herausforderungen. Eine Pflicht zur digitalen Erfassung besteht dabei voraussichtlich nicht. Dennoch sprechen viele Gründe dafür. › mehr

Krankenhausinformationssysteme Zeit sparen im Klinikalltag

Wie können moderne Lösungen das Vidieren klinischer Workflows optimieren, Vorteile für Klinik­personal schaffen und die Patientenversorgung in den Gesundheitseinrichtungen verbessern? Die Grundlage dafür sind Krankenhausinformationssysteme (KIS). › mehr
- Anzeige -

Kommentar Die digitale Intensivstation

Patientinnen und Patienten auf einer Intensivstation haben oft schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt, Lungenentzündung, Schlaganfall oder Verletzungen durch Unfälle und benötigen oft auch technische Unterstützung wie künstliche Beatmung oder Herz-Lungen-Maschinen. › mehr

Robotik für die stationäre (Intensiv-)Pflege Aufgaben für Roboter

Robotische Assistenzsysteme zur Unterstützung in der stationären Pflege gelangen stärker in den ­Fokus, wenngleich die Intensivpflege noch nicht im Speziellen adressiert wird. Mögliche Einsatzbereiche sind u.a. Warentransport, Reinigung, Service und Interaktion sowie intelligente Pflegehilfsmittel. › mehr

Telemonitoring für Menschen mit Herzerkrankungen Virtuelle Herztöne

Gerade auf dem Land kann Telemedizin die Versorgung von chronischen Erkrankungen unterstützen. Ein Telemonitoring-Projekt der Sana Gesundheitszentren Berlin zeigt wie und welchen Beitrag Krankenhäuser leisten können. › mehr

InPaK-KOLUMNE Arbeitsplätze im Wandel

Datenbasierte medizinische und mobile Dienstleistungen schaffen einen Mehrwert für Patienten und Patientinnen sowie Mitarbeitende und ebenso einen Wettbewerbsvorteil für Gesundheitsunternehmen. Dabei zeigt sich Digitalisierung in der Medizin als ausschlaggebendes Element der Veränderung in der Gesundheitsversorgung, die sich in vielfältiger Art und Weise auf die beteiligten Personen und die unterschiedlichsten Dienstleistungs- und Zusammenarbeitsprozesse auswirkt. › mehr

Cybersecurity & Medizintechnik Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe

Vernetzte Medizintechnik, Gesundheits-Apps und IT-Plattformen haben das Potenzial, die Versorgung effektiver und effizienter zu gestalten. Doch diese Vernetzung ist nicht ohne Risiko. Vor allem mit Blick auf medizinprodukttechnische Ausstattung gilt es wachsam zu sein. › mehr

Multimedia Patienteninfotainment am Point of Care

Patientenzufriedenheit hängt in erster Linie von der medizinischen Versorgung im ­Krankenhaus ab. Doch der Anspruch der zu behandelnden Menschen schließt auch Informationen und Einbindung in Behandlungsprozesse mit ein. Wie dies mit Infotainment gelingen kann, zeigt das UKSH. Neben der ärztlichen Visite, den Mahlzeiten am Tag und Besuchen von Angehörigen haben Patientinnen und Patienten viel Zeit [...] › mehr

Stiftung Bethanien Moers Auf dem Weg zum Patientenportal

Bei der Entwicklung eines eigenen Patientenportals denkt die zuständige Projektgruppe der Stiftung Bethanien Moers weit über die Grenzen einer üblichen Patientenplattform hinaus. Die Leitung der „Kommission Digitale Transformation“ gibt Einblicke in die Konzept- und Umsetzungsphase. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Dr. Markus Vogel „Spracherkennung wird Prozesse neu gestalten“

Als eine Art Workflowassistent beschreibt Dr. Markus Vogel die Technologie zur ­Spracheingabe im Gespräch mit HCM. Denn sie könne nicht nur Sprache in Text verwandeln, sondern auch ­Informationen über Patienten und Patientinnen sofort verfügbar machen und Prozesse verbessern. › mehr

Zero Trust Auf dem Weg zum IT-Sicherheitskonzept

Mit schlechten Cybersecurity-Strukturen schaffen Kliniken eine Angriffsfläche für Hacker. Für mehr Sicherheit kann das Konzept Zero Trust sorgen. Morten Köster, Gruppenleitung Netze am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, erklärt, wie die Umsetzung gelingt. › mehr

Automatisierte AEMP Robotik in der Zentralsterilisation

210.000 Sterilguteinheiten pro Jahr werden in den Zentralsterilisationen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) an den Standorten Lübeck und Kiel aufbereitet. Handarbeit erfordern in den auf dem Stand der Technik automatisierten AEMP nur noch wenige Schritte. › mehr
- FKT

Fachtagung Technik im Gesundheitswesen 2022 Für technische Goldsucher

Unter dem Motto „Nachhaltiger Fortschritt – weil Gesundheit die beste Technik braucht“ widmet sich die diesjährige Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 28. und 29. September in Gelsenkirchen Technologien, Trends und Methoden, die Einrichtungen pragmatisch und sinnvoll voranbringen. › mehr
- FKT

Handlungsleitfaden Videovisite am Klinikum Westmünsterland

Am Klinikum Westmünsterland ist das Projekt "@vis" in Zusammenarbeit mit der FH Münster vor knapp einem Jahr gestartet. Ziel ist die Vernetzung einer standort- und fachrichtungsübergreifenden Behandlung. › mehr

Fachtagung Technik im Gesundheitswesen Fortschritt auf dem fliegenden Teppich

Zur Verfügung stehende Mittel mit einer klaren Entwicklungsstrategie nachhaltig und möglichst nutzbringend dort einzusetzen, wo sie jeweils am meisten nutzen, ist der leuchtende Stern, dem es im Gesundheitswesen zu folgen gälte. Die Fachtagung Technik im Gesundheitswesen 2022 macht sich aus technischer Sicht daran, eine gangbare, diesem Leitstern folgende Route abzustecken. › mehr

KKC-Kolumne Die Ära der Quantencomputer kommt

Die deutsche Regierung hat die EU Fördermittel zum Ausbau der Quantencomputer-Technologie um zwei Milliarden Euro aufgestockt. Dringende Anwendungsfelder sollen unter anderem die Simulation des Klimawandels sowie von Pandemieverläufen sein. › mehr

Sonderlagen im Krankenhaus Wie Krisenmanagementsoftware helfen kann

Besonders in Krankenhäusern können Zwischenfälle weitreichende Folgen haben.Für ein funktionierendes Gesundheitssystem ist da die Aufrechterhaltung von Strukturen,Prozessen und Kommunikation essenziell. Einige Punkte haben sich in der Praxis bewährt. › mehr

Smarte Operationen Wie digitalisierte Prozesse die OP-Planung erleichtern

Eine zentrale Plattform sorgt für eine gelungene Koordination bei Operationen und erleichtert die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, der Klinik sowie Patienten und Patientinnen. Die Merian Iselin Klinik in der Schweiz zeigt, wie es funktionieren kann. › mehr

Intensivstationen Wie Medical-PCs die Hygiene unterstützen

Durch die Corona-Pandemie rücken Intensivstationen in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um die personelle und technische Ausstattung, sondern auch immer wieder um Hygiene – gerade auch bei Medical-PCs. Worauf es dabei ankommt. › mehr