Katharina Schmidtke, geschäftsführende Gesellschafterin bei betterbyphone, ist jetzt im HCF-Vorstand. Den Vorsitz übernimmt Jutta Kristen.
von HCM/HCF› mehr
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum nutzt moderne Technologien, um Patientinnen und Patienten während der OP zu beruhigen.
von HCM/bergmannsheil› mehr
Seit 16. März 2022 ist die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft. Werden die Gesundheitsämter das stemmen? Wird es zu Kündigungen kommen? Wird die Patientenversorgung leiden? HCM hat bei Verbänden, Kliniken sowie stationären Pflegeeinrichtungen nachgehakt.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Patrick Merke, Gründer und Leiter der Frankfurter Akademie, und Michael Arndt, Rechtsanwalt bei den Jorzig Rechtsanwälten, beleuchten den rechtlichen und kulturellen Rahmen fürs Homeoffice im Gesundheitswesen. Außerdem gibt‘s Tipps für die praktische Umsetzung.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Die Selbstverwaltung hat geliefert, die Gesundheitspolitik ist jetzt mit Nachdruck gefordert.Es geht darum, die Einrichtungen und Mitarbeitenden zu unterstützen und parallel die multiplen Herausforderungen der sich weiter verschärfenden Corona-Pandemie zu stemmen.
von Bianca Flachenecker› mehr
Im Mittelpunkt des digitalen Wandels muss der Mensch stehen. Insbesondere wenn die Digitalisierung voranschreitet und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz Prozesse tiefgehend beeinflussen. Das kristallisierte sich auf dem Forum in Frankfurt am Main heraus.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Beim Hamburger Kongress stand die künftige Rolle der Gesundheitswirtschaft angesicht bekannter Herausforderungen im Fokus. Die Diskussion darüber, ob sie „Sanierungsfall“ oder „Wachstums-motor“ ist, zeigte, dass es zunächst einmal ein gesamtgesellschaftlich getragenes Leitbild braucht.
von Bianca Flachenecker› mehr
In leichter Abwandlung dieser Binsenweisheit scheiterte die Digitalisierung des Gesundheitswesens bislang nicht allein am Geld. „Die Mittel aus dem KHZG werden der Branche dabei auf die Sprünge helfen. Ebenso wichtig wären Strategien“, betont FKT-Präsident Horst Träger.
von Maria Thalmayr› mehr
Den Überblick über die Wirtschaftlichkeit von Energieversorgungsanlagen zu behalten, ist nicht immer einfach. Schwankende Energiekosten, wegfallende Förderungen, neue Abrechnungsmodali-täten und andere Einflüsse erschweren es zusätzlich. Gezieltes interaktives Controlling kann helfen.
von Dr.-Ing. Michael Schmidt› mehr
Mittels Radio Frequency Identification-Technologie (RFID) lassen sich Dienstkleidung und Co. über den gesamten Lebenszyklus indentifizieren - eine große Erleichterung für das Wäschemanagement. Ein System, das kontinuierlich dazulernt, macht die Indentifikation nun noch genauer.
von Erik Biewendt› mehr
Vergangenen Donnerstag übergab Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek an der Hochschule Kempten einen Förderscheck in Höhe von 6.058.367,07 Millionen Euro an das Leuchtturmprojekt Care Regio und die Digitialisierung in der Pflege.
von HCM › mehr
Das Krankenhausnetzwerk KKB hat ein neues Mitglied. Die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen gGmbH mit ihren sieben Standorten ist die 31. Trägerschaft, die dem Klinikverbund beigetreten ist.
von HCM/KKB› mehr
Im Zeichen der Corona-Krise purzeln die Rekorde. Nicht nur die Zahl der Infizierten und Covid-19-Toten übersteigt jede Vorstellung, sondern auch die Entwicklung neuer Impfstoffe sprengt Maßstäbe. Forscher benötigen normal fünf bis zehn Jahre, bis ein geeigneter Stoff für die Bevölkerung verfügbar ist.
von Manfred Kindler› mehr
Wie sollte ein gesundheitsförderndes Speisenangebot gestaltet sein? Inwieweit entspricht der Speiseplan den Empfehlungen für eine ausgewogene Gemeinschaftsverpflegung? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es? Ein Online-Speiseplancheck liefert Antworten.
von Kristin Hasebrink› mehr
Das IT-Sicherheitsbewusstsein in deutschen Kliniken ist auch im Jahr 2020 ausbaufähig. Die Kluft zwischen erwünschter und gelebter Cybersicherheit ist nach wie vor sehr groß. Doch besonders im Gesundheitsbereich ist es zwingend notwendig, das gesamte Unternehmen über alle Hierarchieebenen hinweg regelmäßig für die Themen IT-Sicherheit und Online-Gefahren zu sensibilisieren.
von Oliver Heitz› mehr
Auch Worte hinterlassen Wunden. Viele Pflegende haben einen Migrationshintergrund und hören im Arbeitsalltag Sprüche über ihr „anderes“ Aussehen oder ihre Herkunft. Doch müssen Einrichtungen das hinnehmen? Ein Pfleger mit türkischen Wurzeln und ein Personalberater machen sich stark für mehr Toleranz und klare Unternehmenswerte.
von Sabrina Demmeler› mehr
Schlagen, spucken, schreien – in der Notaufnahme vergessen immer mehr Patienten und Angehörige Anstand und Respekt. Ein neues Gesetz soll Gewalttaten gegen Pflegekräfte nun härter bestrafen. Was das Klinikum Nürnberg bereits jetzt gegen Randalierer tut.
von Sabrina Demmeler› mehr
Modernes Onlinemarketing umfasst einen vorwärtsgewandten Umgang mit Bewertungsportalen. Verstehen Sie diese Portale als Ressourcenpools, die Ihnen einen direkten Kommunikationskanal zur Kundschaft sowie zu relevanten Zielgruppen schaffen.
von Carolin Makus› mehr
Nicht erst im Zuge der Diskussion um Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in Zeiten von Covid19 steht der Einzug von digitaler Technik im Fokus der Betrachtung. In aktuellen politischen Reformen - u.a. im Kontext der Novellierung der Pflegeberufe - wird immer deutlicher, dass der Umgang mit digitaler Technik Eingang in die berufliche Aus- und Weiterbildung finden soll.
von Laura Schröer› mehr
Mangel an rechtfertigender Indikation bei Röntgenuntersuchungen
Abrechnungsbetrug
Ein Kerngedanke der Leistung und auch der Kompetenz der Fachärzte für Radiologie – als auch anderer Röntgenanwender wie Orthopäden, Zahnärzten – ist die Stellung der sogenannten rechtfertigenden Indikation nach §§ 119, 83 Abs. 3 StrlSchV (früher § 23 Abs. 1 RöV).
von Christian Erbacher› mehr
Der Artikel „Empathie in der Pflege – Fluch oder Segen? Auf die richtige Mischung kommt es an“ von Mareen Guth, der bekannte (leider nicht ganz aktuelle) Erkenntnisse aus der Empathieforschung sehr gut und pointiert zusammenfasst, gibt gleichwohl Anlass zur Ergänzung.
von Klaus-Dieter Neander› mehr
Architekturkolumne: Opulenz oder Schlichtheit in der Innenarchitektur
Luft zum Atmen
Es gibt heute kein Opulenz in der Innenarchitektur im Krankenhaus. Schlichtheit ist hier zu Hause. Funktionsgetrieben und dem Kostendruck geschuldet, sind keine Opulenz bzw. üppige Ausstattung im Design erlaubt. Das war einmal anders und darf gerne wiederkommen, aber zeitgemäß.
von Sylvia Leydecker› mehr
Krankenhäuser brauchen Wasser. Wie sie bei einem Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung weiterfunktionieren und sich optimal auf dieses gar nicht so abwegige Szenario vorbereiten können, beschreibt eine hochinteressante Masterarbeit.
von Maria Thalmayr› mehr
Die digitale Transformation kommt und hat völlig neue Spielregeln für das Gesundheitswesen im Gepäck. Diese betreffen v.a. zukünftige Kompetenzanforderungen der Beschäftigten und Führungskräfte.
von Prof. Dr. David Matusiewicz und Silke Kopp› mehr
Der Autor hat sich in seiner Masterarbeit im MBA an der HTW Berlin dem Problem gewidmet, was der Arbeitsalltag von Pflegedienstleitungen (PDLs) abverlangt und ob sie durch Studiengänge adäquat darauf vorbereitet werden.
von Jonas Kessler› mehr