Wachstumschancen im Gesundheitswesen 2019 KI und digitale Technologien treiben den Markt

In der internationalen Studie „Global Healthcare Market Outlook 2019“ hat Frost & Sullivan Perspektiven und Prognosen u.a. zu Pharmazie, Biotechnologie, Medizintechnik und künstlicher Intelligenz untersucht. Demnach treiben digitale Technologien den Markt, während in Europa zudem steigende Gesundheitsausgaben im Fokus stehen. › mehr

Generalistische Pflegeausbildung ab Januar 2020 „Altes Denken lässt sich nicht mehr vereinbaren“

Lange wurde darüber gestritten und verhandelt, Anfang 2020 soll es losgehen – dann tritt die generalistische Pflegeausbildung in Kraft. Einrichtungen und Schulen bleibt somit nur noch ein gutes halbes Jahr, um Ausbildungspläne zu ändern und Lehrkräfte zu qualifizieren. Ein Kraftakt. HCM sprach mit Dr. Bernhard Opolony, Leiter der Abteilung Pflege im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, über den aktuellen Stand. › mehr

Akademisierung der Pflege „Big Nurse, not small Doctor“

Die Akademisierung der Pflege geht in Deutschland sehr schleppend voran. Aus der Perspektive der Ärzte ist die Akademisierung der Pflege eher eine Dysplasie. Die Pflegekräfte sollen sich schließlich nicht vom Patienten wegqualifizieren. › mehr
- Anzeige -

Zwei Jahre Neues Begutachtungsinstrument „Praxistauglichkeit bewiesen“

Mit dem Neuen Begutachtungsinstrument (NBI) wird seit Januar 2017 im Rahmen der MDK-Pflegebegutachtung der Grad der Selbstständigkeit einer Person in insgesamt sechs pflegerelevanten Bereichen erfasst. Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS), zieht eine Bilanz. › mehr

Maßnahmenpaket für 2019 in Mecklenburg-Vorpommern Medizin und Pflege sichern

Wie viele Flächenländer steht auch Mecklenburg-Vorpommern dieses Jahr vor immensen Herausforderungen, etwa rund um den Landarztmangel. Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe hat deshalb für 2019 ein umfassendes Maßnahmenpaket zu Medizin und Pflege geschnürt. › mehr

Ernährungsreport 2019 stößt auf Kritik Sauer über Süßes

Der aktuelle Ernährungsreport sorgt für manche Kritik: Das zuständige Bundesministerium tue nicht genug gegen zu hohen Zuckerkonsum. Parallel moniert Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks veraltete Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs und drängt auf Überprüfung. › mehr

Gepflegt in die Zukunft: Diskutieren und gestalten beim Deutschen Pflegetag 2019 Wie geht es weiter in der Pflege?

Wie kranke, alte und schutzbedürftige Menschen in den nächsten Jahrzehnten in unserem Land menschenwürdig versorgt und gepflegt werden können, ist eine der großen Herausforderungen für die Gesellschaft. › mehr

Schwerpunkt „Digitalisierung“ beim Hauptstadtkongress 2018 Wenn der Computer zum Konkurrenten wird

„Digitalisierung und vernetzte Gesundheit“ lautet das Motto des 21. Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit vom 6. bis 8. Juni 2018 in Berlin. Rund um diesen Schwerpunkt bietet das Programm unzählige Veranstaltungen zu Chancen und Risiken der „digitalen Revolution“. › mehr

Das Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag Eine Fülle an Ideen

Nach den gescheiterten Jamaika-Verhandlungen reduzierte sich die Regierungsbildung auf die Wiederauflage der Großen Koalition. Am 7. Februar 2018 haben die potenziellen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD den konsentierten Koalitionsvertrag veröffentlicht. Eine Übersicht der geplanten Reformänderungen mit Stand Anfang März. › mehr

Interview mit Berlins Senatorin Dilek Kolat „Umsetzen, was im Koalitionsvertrag steht“

Während Deutschland auf die Bildung einer (potenziellen) neuen Großen Koalition schaut, wird in der Hauptstadt gleichwohl aktive Gesundheits- und Pflegepolitik gemacht: Berlins zuständige Senatorin Dilek Kolat treibt Initiativen gegen brandaktuelle Mängel voran. › mehr

Interview mit Senator a.D. Ulf Fink zum Hauptstadtkongress 2018 „Wir benötigen Richtungsentscheidungen“

Ein Großereignis wirft seine Schatten voraus: Zum 21. Mal öffnet der Hauptstadtkongress vom 6. bis 8. Juni seine Pforten. HCM wird als Medienpartner des Deutschen Pflegekongresses dabei sein, der – wie in den Vorjahren – wieder eine der tragenden Säulen des Hauptstadtkongresses ist. › mehr

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen Apps, Ups und Downs

Zuvor ein Riesenthema, ist die medizinische Versorgung von Flüchtlingen derzeit in den Hintergrund geraten. Kein Wunder, denn die Zahl der Asylsuchenden nahm zuletzt deutlich ab. Doch die ärztliche und pflegerische Betreuung von Zuwanderern bleibt eine Herausforderung – inzwischen unterstützt von vielen neuen (digitalen) Projekten. › mehr

Übersicht zu wichtigen Änderungen Das wird neu 2018

Während eine nächste Bundesregierung noch auf sich warten lässt, treten schon Anfang 2018 neue Gesetze in Kraft, gelten weitere geänderte Regelungen und Vorschriften. HCM fasst wichtige Neuerungen für die Gesundheitsbranche zusammen. › mehr

Wer wird neuer Bundesgesundheitsminister? Der Nächste bitte!

Schwarz, Gelb oder Grün? Sofern es demnächst zur sogenannten Jamaika-Koalition käme, stellte sich die Frage, ob wieder die CDU/CSU-Fraktion das Bundesgesundheitsministerium übernähme oder neuerdings FDP bzw. Bündnis 90/Die Grünen das Ressort besetzte. Tatsächlich brächte eine neue Farbe womöglich politisch andere Akzente. › mehr
- Anzeige -

Personaluntergrenzen Wird eine Reformchance vertan?

Es ist unstrittig: In der Patientenversorgung macht sich zunehmend der Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in der Pflege, bemerkbar. Bereits jetzt werden Operationen verschoben und Wartezeiten bei der Aufnahme in das Krankenhaus aufgebaut, weil Pflegepersonal auf Intensivstationen fehlt. › mehr

Sechs Monate Neues Begutachtungsinstrument (NBI) „Minutenpflege steht nicht mehr im Mittelpunkt“

Mit dem Neuen Begutachtungsinstrument (NBI) wird seit Januar 2017 im Rahmen der MDK-Pflegebegutachtung der Grad der Selbstständigkeit einer Person in insgesamt sechs pflegerelevanten Bereichen erfasst. Dazu ein erstes Fazit von Dr. Bettina Jonas, Leiterin des Geschäftsbereichs Pflege beim MDK Berlin-Brandenburg. › mehr

Zukunftsreport 2017 Gesundheit wird zum Mannschaftssport

Während viele Kongresse das Gesundheitssystem diskutieren, wissen Menschen rund um den Globus, was sie erwarten: Dass sich die Infrastruktur zu medizinischen Angeboten nach individuellen Bedürfnissen richtet, dabei zugleich Gesund­heit mehr als gemeinschaftliche Aufgabe begriffen wird. Der „Zukunftsreport 2017“ zeigt das internationale Spektrum. › mehr

Änderungen für die Pflege ab 2017 Neue Chancen – neue Risiken

Mit der Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II zum 1. Januar 2017 ändern sich nicht nur Pflegestufen zu Pflegegraden, sondern auch der Pflegedürftigkeitsbegriff, das Begutachtungsverfahren sowie in Folge u.a. die Finanzierung und Personalausstattung in Einrichtungen. Ein Überblick. › mehr

EU-Datenschutz 2.0 Was ändert sich?

Ab Mai 2018 kommt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO). Für Einrichtungen im Gesundheitswesen und den E-Health-Bereich ist es bereits jetzt an der Zeit, sich mit den Neuerungen auseinanderzusetzen. Der digitale Gesundheitsmarkt wird verschiedene Anpassungen vornehmen müssen. › mehr

Interview mit Staatsministerin Aydan ÖzoĞuz „Wir brauchen mehr Systematik“

Deutschland ist ein Einwanderungsland, das seit Jahrzehnten auch von Arbeitsmigration und Fachkräftezuwanderung geprägt ist. Ebenso suchen immer wieder – und auch in größerem Ausmaß – Flüchtlinge Schutz in unserem Land. Das stellt die Gesundheitspolitik vor Herausforderungen. Dazu sprach HCM mit Staatsministerin Aydan Özoğuz. › mehr

Interview mit Dr. Elif Cindik-Herbrüggen Hos geldiniz!

Das türkische „Herzlich willkommen“ ist selbst im Deutschen ein schon fast geflügeltes Wort. Und reicht manchmal trotzdem nicht, wie die in Istanbul geborene Dr. Elif Cindik-Herbrüggen täglich erfährt: Die bekannte Psychiaterin und Psychotherapeutin arbeitet u.a. in Flüchtlingserstaufnahmelagern in München. › mehr

Medizinische Flüchtlingsversorgung Best Practice kontra Mängel

Die einen diskutieren, andere tun: Ungeachtet der nächsten Asylgesetzänderungen brauchen Flüchtlinge medizinische Versorgung. Anbieter reagieren mit selbstentwickelten Konzepten. Ebenso für die Integration ausländischer Fachkräfte. Aus der Not eine Tugend machen? Die Gesundheitswirtschaft kann mehr – wenn man sie denn lässt. › mehr

Porträt Dr. Andreas Hartung

Der 1964 in Stuttgart geborene Dipl.-Volkswirt studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Danach war er acht Jahre für eine Krankenhausmanagementgesellschaft an mehreren Standorten als Geschäftsführer tätig. 2006 wechselte er zur Sana Kliniken AG als Generalbevollmächtigter für Bayern, Sachsen und Thüringen. 2014 übernahm Hartung seine Aufgaben im Asklepios-Konzern: Innerhalb der Konzerngeschäftsführung hat er die [...] › mehr

INTERVIEW MIT DR. ANDREAS HARTUNG „Es droht mittelfristig ein Qualitätsverlust“

Heftig diskutiert, nun in Kraft: das neue Krankenhausstrukturgesetz (KHSG). Was bedeutet es für die Praxis? Und wie sollten sich Krankenhäuser darüber hinaus aufstellen? Dazu sprach HCM mit Dr. Andreas Hartung, Konzerngeschäftsführer im Asklepios-Konzern. › mehr