Raumgewinn durch Modulbauweise Modernes Klinikum in ­die Höhe gebaut

Nach dem Neubau eines Hightech-Hybrid-OPs und der Modulbau-Aufstockung der Bettenstation um fünf Geschosse auf dem ehemaligen Hubschrauberlandedeck wurde das Bauprojekt für das ­Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen fertiggestellt: 1.000 Quadratmeter Fläche mehr für jede Ebene. › mehr
- Anzeige -

Technische Performance Lösungen fallen nicht wie Manna vom Himmel

Jahrelang haben Gesundheitseinrichtungen Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Reaktionen auf den Klimawandel hintenangestellt. Nun kann es nicht schnell genug gehen. › mehr
- FKT

Mood-Management Das Kölner Soulspace-Patientenzimmer

Neu und innovativ zeigt sich das visionäre Kölner Soulspace-Patientenzimmer. Digital und smart wirkt es sich positiv auf Wohlbefinden, Heilung und Psyche aus. Als smarte, innenarchitektonische Hülle wird es veränderten Healthcare-Bedürfnissen und Nachhaltigkeit gerecht. › mehr

Safety und Security Kliniken im Fokus Organisierter Kriminalität

Dass Krankenhäuser von Organisierter Kriminalität (OK) als „Selbstbedienungsladen“ angesehen und so z.B. für das Waschen illegal erworbener Gelder genutzt werden, hat kaum jemand auf dem Schirm. Doch die Zeit des „Welpenschutzes“ ist vorbei. › mehr

E-Mobilitätsangebote Ladeinfrastruktur ist Pionierarbeit

Nur fünf Prozent aller Ladesäulen in Deutschland stehen aktuell in einem Krankenhaus. Der ­­Einstieg ins Ladegeschäft ist immer noch Pionierarbeit. Zahlreiche Sicherheitsfragen bedürfen einer Einzelfallregelung. Wegen der hohen Investitionen ist ein rentabler Betrieb schwierig. › mehr

Nachhaltige Wärme- und Kälterückgewinnung Energie und Kosten sparen

Im Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt werden seit 15 Jahren Wärme und Kälte aus der Fortluft zurückgewonnen. Welche Technik zum Einsatz kommt und welche nachhaltige Wirkung daraus resultiert, berichten die Verantwortlichen in einem Bestandsbericht. › mehr

Automatische Türsysteme Hightech trifft auf heilende Architektur

In einem hochmodernen Krankenhaus in Dänemark, dem Rigshospitalet in Kopenhagen, stehen Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Im neuen Nordflügel trifft außergewöhnliches Design auf hohe Funktionalität. Auch die dort verbauten Türsysteme tragen dazu bei. › mehr
- Anzeige -

Energiemanagement Wärme und Kälte intelligent nutzen

Wenn man Gesundheitseinrichtungen als Energiesystem betrachtet, verursachen Wärme,Kälte und Belüftung (Luftaustausch) den größten Teil des Verbrauchesund über die Hälfte der Energiekosten. Tipps für eine bessere Energiebilanz. › mehr

Baustellensicherheit SiGeKo: Gefahren im Blick

Wer die Position der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) auf Baustellen hat, trägt dafür Sorge, dass niemand zu Schaden kommt und leistet, einen wertvollen Beitrag zum reibungslosen Projektablauf bei komplexen Bauvorhaben wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen. › mehr

Fachtagung Technik im Gesundheitswesen Fortschritt auf dem fliegenden Teppich

Zur Verfügung stehende Mittel mit einer klaren Entwicklungsstrategie nachhaltig und möglichst nutzbringend dort einzusetzen, wo sie jeweils am meisten nutzen, ist der leuchtende Stern, dem es im Gesundheitswesen zu folgen gälte. Die Fachtagung Technik im Gesundheitswesen 2022 macht sich aus technischer Sicht daran, eine gangbare, diesem Leitstern folgende Route abzustecken. › mehr

FKT 2021 Neue Präsenz

Präsenz oder vielmehr Nichtpräsenz war im zurückliegenden Jahr ein Riesenthema. Jenseits der herausfordernden Lagen in unseren Krankenhäusern warf die Pandemie für die FKT die zentrale Frage auf: Wie kann man als Verband weiter präsent sein, ohne präsent sein zu können? › mehr

DEKRA-Expertentipp: Feuerlöscher Löschen mit Vorsicht

Wenn es brennt, sieht die Brandschutzordnung nach der Alarmierung der Feuerwehr oft vor: „Löschversuch unternehmen“. Einfacher gesagt als getan, z.B. wenn kein Feuerlöscher im Raum ist. Warum ein Feuerlöschspray präventiv eine sinnvolle Ergänzung sein kann. › mehr

Energiemonitoring Mehr wissen, mehr Energie sparen

Regelungen sind mitunter ungünstig oder gar unsinnig parametriert. Zum Beispiel gibt es bei großen Kaltwassernetzen häufig keine Sommer-/Winterschaltung oder Heizungspumpen laufenauch im Sommer durch. Schwachstellen wie diese detektiert ein durchdachtes Energiemonitoring. › mehr

Automatisierung Forschung muss aufeinander aufbauen

Rund 6,1 Milliarden Euro könnten durch Automatisierung im Gesundheitswesen eingespart werden. Das sagen die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Doch die Ausgangssituation für die Entwicklung entsprechender Systeme ist schwierig. › mehr

Nachhaltig Bauen Klinik aus Holz

Holzbau schont Ressourcen und Umwelt. Langsam schwappt diese Einsicht auch in den Geschossbau über. Erste Kliniken in Holzbauweise entstehen, wie ein aktuelles Beispiel aus Baden-Württemberg belegt. › mehr

Raumgewinn durch Modulbauweise In die Höhe gebaut

Neu realisierte Modulbauetagen haben im Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) Platz für drei weitere Stationen geschaffen: Geriatrie, Palliativmedizin sowie Reha. Dank des modularen Bauens realisierte die Klinik insgesamt 5.600 Quadratmeter Fläche. › mehr