Emotionale KI Wie der Roboter zum ­Freund wird

Die Historie von Robotern reicht schon 2.400 Jahre zurück. Damals stationierte Zeus seiner Geliebten Europa auf Kreta einen ehernen Riesen als Wächter. Als er die nahenden Argonauten angriff, zog ihre Zauberin Medea den Stopfen seiner Lebensader am Fuß heraus und drehte dem Roboter „den Saft ab“. › mehr

KKC-Kolumne Directed Evolution: Das Leben wird digital

Mithilfe des Machine Learnings werden Methoden des Directed Evolution eingesetzt – sie ahmen die Prozesse der natürlichen Evolution im Zeitraffer nach, um selbständig lebende Organismen zu züchten, die einem vorher exakt bestimmten Zweck dienen sollen. › mehr
- Anzeige -

Automatisierung Forschung muss aufeinander aufbauen

Rund 6,1 Milliarden Euro könnten durch Automatisierung im Gesundheitswesen eingespart werden. Das sagen die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Doch die Ausgangssituation für die Entwicklung entsprechender Systeme ist schwierig. › mehr

Studie: Gesunde Führung im Krankenhaus Die Erwartungen gehen auseinander

Wie können Führungskräfte die Gesundheit ihrer Teams erhalten und fördern? Eine Untersuchung ist der Frage nachgegangen, wie das Konzept der gesundheitsförderlichen Führung am Beispiel des Luisenhospitals in Aachen umgesetzt wird. › mehr

Genderforschung Ungleichgewichte in Medizin und E-Health

Biologische und soziokulturelle Aspekte spielen bei geschlechterspezifischen Unterschieden eine wichtige Rolle. Dabei sind Frauen nicht nur in Studien zu Erkrankungen und Behandlungsformen, sondern auch in E-Health mit Blick auf z.B. Künstliche Intelligenz (KI) unterrepräsentiert. › mehr

Studie: Intraoperative Minipausen im OP-Saal Extra Time-outs gegen Belastungen

Die Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Osnabrück hat für 15 Wochen den Einsatz von Minipausen im OP evaluiert. Das Ergebnis fällt positiv aus und liefert die Grundlage für eine langfristige Implementierung sowie die Ausweitung auf andere Abteilungen. › mehr

Neue Studie So steht es um das Vertrauen in die Gesundheitsbranche

Die Pandemie hat die Gesundheitsbranche in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Für die Kommunikation von zugehörigen Unternehmen hat sich eine schnelle und intensive Veränderung ergeben. Eine Studie von YouGov und Getty Images zeigt, welche Aspekte jetzt wichtig sind. › mehr

Update aus der Altersforschung Altern wir in drei großen Schüben?

Forschende der Stanford Universität haben herausgefunden, dass es bestimmte Altersstufen gibt, in denen wir besonders altern. Welche das sind, welche Rolle die Proteine des Blutplasmas bei der Bestimmung des biologischen Alters spielen und wo der Unterschied zum kalendarischen Alter ist. › mehr

Führungspositionen im Gesundheitswesen Nachholbedarf auf Führungsebene: Frauen fehlen

PwC führte in diesem Jahr zum zweiten Mal die Erhebung „Frauen in der Gesundheitswirtschaft“ durch und erhält im Vergleich zum Jahr 2015 ein ernüchterndes Ergebnis: Die Quote von Frauen in Führungspositionen ist um vier Prozent zurückgegangen. Eine Einschätzung der Studienergebnisse geben Sevilay Huesman-Koecke und Corinna Friedl im Gespräch mit HCM ab. › mehr

Chancen nutzen durch korrekte und sachliche Information Game-Changer Corona-Impfstoff

Seit der Zulassung der Covid-19-Impfstoffe steigt die Hoffnung auf Normalität. Doch nur wenn sich ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist, kann es dazu kommen. Jeder kann ein Vorbild sein und zur seriösen Kommunikation von Fakten beitragen. Helfen kann dabei dieser Überblick. › mehr

Impfverhalten der Risikogruppe Mitarbeiter Influenza-Impfung: Anreize wichtiger denn je

Mitarbeiter von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gehören laut STIKO zur Risikogruppe. Doch häufig fehlt die Bereitschaft, sei es aus Zweifel an der Effektivität oder Angst vor Nebenwirkungen. Aktueller wissenschaftlicher Hintergrund kann helfen, Mitarbeiter zur Impfung zu bewegen. › mehr

Das smarte Zuhause „DeinHaus4.0“

Das Forschungsprojekt „DeinHaus4.0“ soll in Niederbayern genau diesen Übergang von der eigenen Wohnung in die folgenden Behandlungs- und Versorgungsbereiche untersuchen. › mehr
- Anzeige -

RNA-Impfstoffe Wenn der Mensch den Impfstoff selbst produziert

Im Zeichen der Corona-Krise purzeln die Rekorde. Nicht nur die Zahl der Infizierten und Covid-19-Toten übersteigt jede Vorstellung, sondern auch die Entwicklung neuer Impfstoffe sprengt Maßstäbe. Forscher benötigen normal fünf bis zehn Jahre, bis ein geeigneter Stoff für die Bevölkerung verfügbar ist. › mehr
- KKC

Der Arbeitsalltag von Pflegedienstleitungen (PDLs) Der Theorie-Praxis-Transfer

Der Autor hat sich in seiner Masterarbeit im MBA an der HTW Berlin dem Problem gewidmet, was der Arbeitsalltag von Pflegedienstleitungen (PDLs) abverlangt und ob sie durch Studiengänge adäquat darauf vorbereitet werden. › mehr

Bericht aus dem INQA Experimentierraum DigiKIK Digitale Transformation von Arbeit und Organisation

Nicht erst im Zuge der Diskussion um Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in Zeiten von Covid19 steht der Einzug von digitaler Technik im Fokus der Betrachtung. In aktuellen politischen Reformen - u.a. im Kontext der Novellierung der Pflegeberufe - wird immer deutlicher, dass der Umgang mit digitaler Technik Eingang in die berufliche Aus- und Weiterbildung finden soll. › mehr

Leserbrief Anlass zur Ergänzung

Der Artikel „Empathie in der Pflege – Fluch oder Segen? Auf die richtige Mischung kommt es an“ von Mareen Guth, der bekannte (leider nicht ganz aktuelle) Erkenntnisse aus der Empathieforschung sehr gut und pointiert zusammenfasst, gibt gleichwohl Anlass zur Ergänzung. › mehr

Empathie in der Pflege – Fluch oder Segen? Auf die richtige „Mischung“ kommt es an

In Berufen des Gesundheitswesens wird empathisches Verhalten als besonders wichtiger Bestandteil der Tätigkeit und insbesondere in der Pflege als ein Kerncharakteristikum angesehen – eine Zuschreibung, die sowohl von der Pflege selbst als auch von anderen erfolgt. › mehr

Erkenntnisse aus dem Forschungsquerschnitt von Genetik und Gerontologie Neues vom Alter

Die Erforschung des Alters und Alterns, die Suche nach dem Jungbrunnen und dem Schlüssel zum ewigen Leben reicht tief in die Geschichte der Menschheit zurück. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms läuft auf Hochtouren, die Erforschung geistiger Hirn-Plastizität beschäftigt interdisziplinäre Forscherteams auf der ganzen Welt. › mehr

Start-up des Monats – PharmGenomics Maßgeschneiderte Gen-Tests im Zeitalter von SARS-CoV-2

Dieser Artikel sollte vom Mainzer Unternehmen PharmGenomics GmbH erzählen, das u.a. einen Schnelltest für Darmkrebs entwickelt und vertreibt. Das tut es noch immer, aber nicht nur, angesichts einer Pandemie, die die ganze Welt in einem atemberaubenden Tempo in allen Bereichen erfasst. Aber der Reihe nach. › mehr

Engpassmanagement bei Arzneimitteln und teure Medikamente Glücksspiel ums Leben

Der Schweizer Pharmahersteller Novartis verlost aktuell das Arzneimittel Zolgensma®, das zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) eingesetzt wird. Die deutschen Behörden erlauben die umstrittene Gentherapieverlosung. › mehr

Erfahrungen und Beispiele von der Ruhr-Universität Bochum Digitalisierung in der medizinischen Lehre

Digitalministerien werden gegründet, Professuren für die Digitalisierung in der Medizin entstehen und politische Initiativen wirken darauf hin, dass Kinder bereits in der Schule Digitalisierung lernen und erfahren. Computer und andere digitale Technologien existieren z.T. jedoch schon seit vielen Jahrzehnten und sind nicht neu. Was also ist das Neue im Zeitalter der Digitalisierung und welche Schwerpunkte sollten diesbezüglich in der medizinischen Lehre gesetzt werden? › mehr

Patient-Journey und ihre Bedeutung für Akteure der Gesundheitsbranche Patienten auf ihrem Weg richtig informieren

Insbesondere chronisch erkrankte Patienten nutzen zunehmend häufiger das Internet, um sich selbstständig über ihre eigene Erkrankung zu informieren, wie eine ­Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet herausfand. In der folgenden ­Studie ­analysieren die ­Autorinnen das Nutzerverhalten und erklären, warum Patienten auf dem ­Therapieweg differenzierte Unterstützung brauchen. › mehr

Akutversorgung und medizinische Rehabilitation in ländlichen Krankenhäusern Potenziale zur ökonomischen Stabilisierung

Mit Hilfe des Rehaquotienten (RQ), der das Verhältnis von Krankenhausbehandlungen zu Rehabilitationsmaßnahmen darstellt, können Krankenhäuser einfach und schnell das Potenzial für zusätzliche Angebote in der Rehabilitation ermitteln. › mehr