- Anzeige -

10. Best-Practice-Konferenz Gesundheitswirtschaft managen

Am 3. und 4. Mai 2023 findet in Münster zum zehnten Mal die Best-Practices-Konferenz für Krankenhausmanager statt. › mehr

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) Hygiene in Krisenzeiten managen

Save the date: Vom 2. bis 3. Februar 2023 findet in Berlin der Kongress ,,Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen" statt. › mehr

Gesundheit 4.0 Mensch. Maschine. Markt.

Die New York Times hat das FOM-Gebäude vor wenigen Tagen zu den weltweit acht bedeutendsten Neubauten des Jahres gezählt. An diesem futuristischen Ort haben sich Wissenschaft und Praxis zur diesjährigen Jahres­hauptversammlung der DGFM e.V. getroffen. Es wurde ein neues Präsidium gewählt und der Vorstand erweitert. › mehr

Kommunikation strukturieren Den anderen in fünf Schritten erreichen

Wer als Führungskraft seine Mitarbeiter im Gespräch erreichen will, sollte nicht einfach „drauf los reden“ – er braucht eine Kommunikationsstruktur. Wie diese aussehen kann, wird im Folgenden erklärt. › mehr

Big Data meets e-Health Krankenkassen könnten Hilfsmittelversorgung vereinfachen

Die aktuelle Hilfsmittelversorgung durch die Sanitätshäuser enthält Hemmnisse und Hürden, die infolge der vielfältigen Genehmigungsabläufe der Kostenträger täglich neue Herausforderungen verursachen und das Budget der Krankenkassen zusätzlich belasten. Insbesondere die Kostenträger verursachen dabei oft unklare und parallel aufgestellte Prüf- und Genehmigungsabläufe, die zu erheblichen Prozessaufwendungen und zusätzlichen Kosten führen. So funktioniert die Versorgung in der [...] › mehr

Das Wertschätzende Mitarbeitergespräch – Wie geht das? (Teil 1) Die innere Haltung macht es aus

Mitarbeitergespräche, diese anstrengenden und doch wichtigen Unterhaltungen, die mal wieder sein müssen, weil der Mitarbeiter nicht so funktioniert wie er funktionieren soll, oder das jährliche Mitarbeitergespräch. Wie geht man damit am besten um? › mehr
- Anzeige -

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM und kein Ende?

Die aktuelle Begeisterung für das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) steht in bemerkenswertem ­Kontrast dazu, dass wir kaum etwas darüber wissen, welche BGM-Projekte wirklich erfolgreich sind, warum sie es sind, wie viel man davon braucht und wie man es evaluiert. › mehr

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenkassen Up-Coding im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Nachdem der Vorstandsvorsitzende der Techniker (TK) in einem Gespräch mit der FAZ eingeräumt hatte, dass ein Wettbewerb zwischen den Kassen darüber entstanden sei, wer es schafft, die Ärzte dazu zu bringen, für die Patienten möglichst viele Diagnosen zu dokumentieren und es so mehr Geld aus dem System gebe, ist eine heftige Debatte entbrannt. › mehr

Qualitätsmessung im Gesundheitswesen Nervendes Dauerthema oder wichtige Aufgabe?

Was man nicht messen kann, kann man auch nicht gestalten und managen! So lautet ein Grundsatz der Managementlehre. Dahinter verbirgt sich die einleuchtende Erkenntnis, dass man eine Veränderung objektiv feststellen können muss, um erkennen zu können, ob eine bestimmte Handlung etwas bewirkt hat. › mehr

Beschwerdemanagement als Qualitätstreiber Der Dreiklang der Krisenkommunikation

Die Institutionen im Gesundheitswesen sind an einer hohen Zufriedenheit ihrer Kunden und damit der Patientenbindung sehr interessiert und zunehmend sogar darauf angewiesen. Dafür ist neben der Behandlung und Betreuung auch der professionelle kundenorientierte Umgang mit Beschwerden wichtig. › mehr

Healthcare-IT Der Stellenwert von IT-Sicherheit

IT-Sicherheit ist nicht erst seit den öffentlich gewordenen, erfolgreichen Angriffen, ein Thema, denn die Anzahl von durchgeführten Hackerangriffen ist deutlich höher, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Eine Vielzahl von Angriffen wird auf unterschiedlichste Branchen, Unternehmen und Privatpersonen ausgeübt, wodurch grundsätzlich jeder zum potenziellen Angriffsziel werden kann – so auch das Gesundheitswesen. › mehr

Neue Forschungsprojekte der DGFM Von der digitalisierten Medizin bis zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Im Jahr 2011 gewann der IBM-Computer „Watson“ bei einer Quizshow. Das Besondere daran war, dass der Computer ganz normal mit den anderen Teilnehmern kommunizierte, also keine spezifische Schnittstelle aufwies und auch nicht erkennbar auf Algorithmen beschränkt war, sondern sich zu allen möglichen Themen äußerte. › mehr

Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen

Das Ziel der jüngsten Krankenhausreform besteht, neben dem strukturellen Aspekt des Abbaus von Überkapazitäten primär darin, die Qualität der stationären Versorgung zu stärken. So wird eine „qualitativ hochwertige und patientengerechte Versorgung der Bevölkerung“ erstmals als zentrales Zielkriterium der Krankenhausplanung postuliert. › mehr

Healthy Economics Was die Ökonomie von der Medizin lernen kann

Ökonomische Methoden auf die Medizin anzuwenden, ist ganz üblich (man denke an „Gesundheitsökonomie“, „Pharmakoökonomie“ usw.). Seltener wird umgekehrt gefragt: Was kann man aus der Medizin für die Ökonomie lernen? › mehr

Marktorientierung im Gesundheitswesen Ist das überhaupt vertretbar?

Nach über vier Jahren DGFM und damit Marktorientierung in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung begegnet man nach wie vor großer Skepsis gegenüber einer solchen Ausrichtung. „Die Gesundheit ist ein so hohes Gut, dass sie den Kräften des Marktes entzogen werden muss“, so lautet eine oft zu hörende Auffassung. › mehr