Zu je 15 und 18 Monaten auf Bewährung verurteilt das LG Berlin zwei Gynäkologen, die bei einer Kaiserschnittgeburt einen Zwilling töteten.
von pag› mehr
Noch im Mai will das BMG ein Pandemiemanagement-Konzept aufstellen. Daneben stehen noch weitere Handlungsfelder auf der aktualisierten Liste der BMG-Arbeitsplanung.
von pag› mehr
Ulrich Zerhusen, Pflegeunternehmer, sagt: „Wir werden so gesehen wie wir auftreten.“ Er ist der Überzeugung, dass diese Erkenntnis der Pflegebranche dabei helfen kann, die gewünschte Anerkennung und Wertschätzung zu erlangen. Wie, erklärt er im Gastbeitrag.
von Ulrich Zerhusen› mehr
Der Deutsche Pflegekongress auf dem HSK hat eine neue wissenschaftliche Leiterin. Sie bringt Pflege in die gesamtgesellschaftliche Betrachtung.
von Bianca Flachenecker› mehr
Wenn nicht erneut und damit auch künftig auf wertvolles Know-how der Pflegeprofession in der Gesundheitsversorgung verzichtet werden soll, gilt es jetzt die Perspektive der Branche einzubeziehen. In vielen Bereichen, z.B. einer digitalisierten Fachsprache, ist die Pflege bereit für die Digitalisierung.
von Monika Linhart und Patricia Möbius-Lerch› mehr
Knapp 40 Prozent der Bewohnenden der beiden von Cetinkaya geführten Häuser der SenVital-Gruppe nutzen WLAN – Tendenz steigend. Dabei darf WLAN nur der Anfang der Digitalisierung in der Altenpflege sein; es braucht einen Mindset- und Finanzierungswandel, findet der Pflegemanager.
› mehr
Seit dem 1. Juli 2021 können sich Einrichtungen freiwillig an die Telematikinfrastruktur (TI), die so genannte Datenautobahn, anbinden lassen, ab 1. Januar 2024 wird es Pflicht. Was heißt das konkret für Pflegeeinrichtungen und was soll langfristig abgebildet werden?
von Joachim Görtz› mehr
Seit gut zwei Jahren hilft ein smartes Assistenz- und Telemedizinsystem mit dem Namen Mona bei der Pflege von Intensivpatienten und -patientinnen. Wenn komplexe Entscheidungen schnell und sicher getroffen werden müssen, unterstützt die Lösung mit Künstlicher Intelligenz (KI).
von Mirjam Bauer› mehr
Eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie ist die Grundlage für digitalisierte Pflege. Auf Bundesebene soll hier ein Konzept entstehen, das Nutzerinnen und Nutzer einbezieht. Dafür braucht es einen rechtlichen Rahmen, Prozesse und Finanzierung. Wie Politik und Verbände das angehen wollen.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Seit Start der Covid-19-Pandemie wurde die Digitalisierung der HR-Prozesse hin zum mobilen Arbeiten weiter vorangetrieben. Hierbei müssen wir uns aber immer die Frage nach der Ausrichtung stellen.
› mehr
Die Diplom-Betriebswirtin Wanke leitet ein eigenes Beratungsunternehmen und ist Vorständin der Healthcare Frauen e.V. sowie Co-Vorsitzende der Spitzenfrauen Gesundheit. Ihr großes Engangement gilt der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen im Gesundheitswesen.
von Mirjam Bauer› mehr
Alle Berufsgruppen in Healthcare-Einrichtungen haben im Idealfall das Ziel, den Patientinnen und Patienten das Bestmögliche zu bieten. Für diese Vision werden allerdings unterschiedliche Teilziele verfolgt. Wie es gelingen kann, diese zu bündeln.
von Boris Grundl› mehr
Das ukrainische Gesundheitssystem steht seit dem Kriegsausbruch vor größten Herausforderungen. Engagement, wie aus der deutschen Healthcare-Branche, hilft.
von HCM› mehr
210.000 Sterilguteinheiten pro Jahr werden in den Zentralsterilisationen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) an den Standorten Lübeck und Kiel aufbereitet. Handarbeit erfordern in den auf dem Stand der Technik automatisierten AEMP nur noch wenige Schritte.
von Maria Thalmayr› mehr
Unter dem Motto „Nachhaltiger Fortschritt – weil Gesundheit die beste Technik braucht“ widmet sich die diesjährige Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 28. und 29. September in Gelsenkirchen Technologien, Trends und Methoden, die Einrichtungen pragmatisch und sinnvoll voranbringen.
von Maria Thalmayr› mehr
Zahlreiche Ärzteorganisationen warnen vor einer „Investorenschlacht“ um deutsche Arztpraxen und fordern die Politik auf, den „Ausverkauf der ambulanten Versorgung“ zu stoppen.
von pag› mehr
Mit der Pflegeallianz hat die Handelsabteilung der dänischen Botschaft Berlin nun ein neues Kooperationsbündnis für die Pflege gegründet.
von HCM› mehr
C4U2BE (CUBE) soll das Fachwissen aus unterschiedlichen Helios-Einrichtungen und medizinische Behandlung weltweit zugänglich machen.
von HCM/Helios› mehr
Der neue Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages arbeitet u.a. an der künftigen Gesundheitspolitik. HCM hat bei Vertreterinnen und Vertretern von SPD, CDU/CSU, FDP, Die Linke, AfD und Bündnis 90/Die Grünen nachgefragt, welche gesundheitspolitischen Ziele sie sich setzen.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Zum vierten Mal wurde von den Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen der Preis für herausragende Gesundheitsbauten vergeben.
von HCM/AKG› mehr
Seit 16. März 2022 ist die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft. Werden die Gesundheitsämter das stemmen? Wird es zu Kündigungen kommen? Wird die Patientenversorgung leiden? HCM hat bei Verbänden, Kliniken sowie stationären Pflegeeinrichtungen nachgehakt.
von Bettina Kleinsteuber› mehr