AOK-Presseclub Die 7-Milliarden-Euro-Frage

Kassenfinanzen, Spahn-Bilanz, neue Regierung: Beim gesundheitspolitischen Presseclub des AOK-Bundesverbands diskutieren die Journalisten Rebecca Beerheide, Deutsches Ärzteblatt, Tim Szent-Ivanyi, RND und Thomas Trappe, Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health. › mehr
- Anzeige -

G-BA Bundestag kann Entscheidung zu NIPT nicht ewig aussitzen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die letzte Hürde für die Übernahme der nicht-invasiven Trisomie-Pränataldiagnostik (NIPT-Trisomie) in den GKV-Leistungskatalog aus dem Weg geräumt. Über den fehlenden Mut des Bundestages, grundsätzlich über die Zulässigkeit von pränatalen Bluttests zu entscheiden, ärgert sich der Ausschuss immer noch. › mehr

Entlassmanagement Digitaler Übergang von Klinik zu Reha

Die Barmer und die Recare digitalisieren den Übergang vom Krankenhaus in eine Reha-Einrichtung. Damit soll bei der entlassenden Klinik, der Barmer als Kostenträger und der Reha-Einrichtung ein Großteil der bisherigen Bürokratie wegfallen. › mehr

Bundestagswahl AOK will regionale Verantwortung stärken

Unter der Überschrift „Neue Nähe“ präsentiert der AOK-Bundesverband (AOK-BV) im Rahmen einer Online-Pressekonferenz seine Forderungen für den Bundestagswahlkampf. Im Fokus stehen dabei die Themen Kooperation, Qualität und Finanzen. › mehr

MDK-Reformgesetz Aus MDK wird MD

Seit 1. Juli 2021 führen die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung den Namen „Medizinischer Dienst" (MD). Durch die organisatorische Trennung von den Kassen soll die Unabhängigkeit gestärkt werden. Das hat auch Auswirkungen auf die Krankenhausrechnungsprüfungen. › mehr
- News

Innovationsfonds-Projekt OSCAR Social Care Nurse unterstützt an Krebs Erkrankte

Krebspatientinnen und -patienten leiden unter körperlichen Schmerzen, aber auch unter Zukunftsängsten und Hilflosigkeit. Speziell ausgebildete Social Care Nurses könnten die Lebensqualität von Betroffenen steigern und sogar Krankenhaus-Aufenthalte reduzieren. › mehr

Positionspapier Bundestagswahl: GKV fordert Reformen und stabile Finanzen

Der GKV-Spitzenverband sieht den Gesundheitsfonds vor einem Finanzierungsproblem und fordert von der nächsten Bundesregierung, auch langfristige finanzielle Folgen besser im Blick zu haben. In einem Positionspapier ruft der Verband zusätzlich zu umfassenden Reformen auf. › mehr

Verwaltungsratssitzung Zahlt der GKV-SV bald kein Geld mehr an die BZgA?

Konsequente Aufklärung darüber, wie viele zusätzliche Intensivbetten während der Corona-Pandemie tatsächlich in den Krankenhäusern geschaffen wurden, fordert der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV). Dort wird nun auch überlegt, ob von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gelder zurückgefordert werden. › mehr
- Anzeige -

GKV-Spitzenverband Kassenvorstoß: Krankenhauslandschaft nach Bundesvorgaben

Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) mahnt eine nachhaltige Strukturreform für den Krankenhausbereich an. Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis will bundesweit einheitliche Vorgaben, um die Qualität eine sachgerechte Mittelverwendung sicherzustellen. Konkret setzt sich der Verband für mehr Mindestmengen ein. › mehr

GKV-Finanzen Ministerien einigen sich auf höheren Bundeszuschuss

Um das erwartete Milliarden-Defizit auszugleichen, sollen die Krankenkassen für 2022 zusätzliche Steuermittel erhalten. Bundesgesundheits- (BMG) und Bundesfinanzministerium (BMF) haben sich auf einen Kompromiss verständigt. Höhere Zusatzbeiträge stehen jedoch weiterhin im Raum. › mehr

GKV-Bündnis für Gesundheit Förderung für Genderforschung

Das GKV-Bündnis für Gesundheit fördert vier Projekte zur Erforschung geschlechtsspezifischer Besonderheiten bei der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. 1,76 Millionen Euro für drei Jahre stehen zur Verfügung. › mehr

Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) BDPK fordert: „Reha-Bremsen müssen gelöst werden“

Die Ausgaben der Krankenkassen für Reha und Vorsorge sind 2020 massiv gesunken. Das stellt Einrichtungen vor wirtschaftliche Probleme, doch die Kassen verweigern laut BDPK die erforderlichen Verhandlungen mit Kliniken oder Verbänden. "Das darf der Gesetzgeber nicht mehr hinnehmen", fordert Hauptgeschäftsführer Thomas Bublitz. › mehr
- Reha

Politik DAK fordert Umbau der Patientenberatung

Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) steht in der Kritik. Qualität und Neutralität werden in Zweifel gezogen. DAK-Chef Storm fordert eine komplette Neuaufstellung der Beratung – mit vom Bundestag gewählten Patientenbeauftragten. › mehr