Die Leitlinie für das Wäschemanagement So sind Sie abgesichert

Der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft haben eine Leitlinie zum Wäschemanagement in sozialen Einrichtungen erstellt. Unsere Expertin erläutert Ihnen die wichtigsten Inhalte. › mehr

Textil- und Wäscheservice Minimaler Einsatz für maximale Hygiene

Die Herausforderung wird zunehmend größer, Patienten und Personal vor infektiösen und resistenten Keimen zu schützen, denn diese können sehr resistent sein und sind nur schwer von Oberflächen oder Textilien zu entfernen. Lesen Sie, wie eine hygienische und gleichzeitig wirtschaftliche und nachhaltige Reinigung von Textilien möglich ist. › mehr

Hygienemaßnahmen Neue Wege im Kampf gegen pathogene Keime

Eine bundesweite Expertenumfrage zeigt: Wenn es um das Thema „Hygiene“ geht, besteht noch Nachholbedarf in puncto Inneneinrichtung. Warum werden Materialien, die Patienten nachweislich vor gesundheitsgefährdenden Keimen schützen können, zu wenig in den Einrichtungen eingesetzt? › mehr
- Anzeige -

Wareneingangskontrolle Sicher sein mit HACCP

Auch in der Gemeinschaftsverpflegung muss der Grundsatz gelten, dass nur mit qualitativ guten Lebensmitteln gut gekocht werden kann. Doch nicht nur des Geschmackes wegen müssen die angelieferten Waren streng überprüft werden: Lücken in der Wareneingangskontrolle können drastische Folgen für Patienten und Bewohner haben. › mehr

Hygienekomplettlösung für Kliniken Ohne Ecken und Kanten

Der Umzug einer Klinik birgt immer auch die Chance, neue Konzepte zu verwirklichen. So geschehen im vergangenen Herbst beim Rhön-Klinikum Hildesheim, dem akademischen Lehrkrankenhaus der medizinischen Hochschule Hannover: Hier setzt man seit dem Umzug auf eine Hygienekomplettlösung für Patienten und Personal. › mehr

Lebensmittelhygiene Reinigungseffizienz schnell überprüfen

Mit einem speziellen Testverfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Reinigung von Arbeitsoberflächen in der Lebensmittelherstellung kann innerhalb von 30 Sekunden die Sicherheit der Reinigungseffizienz dargestellt werden. › mehr

Hygienische Entsorgung in Krankenhäusern Polyethylen – ein robuster Allrounder

Bei der Qualität von Entsorgungssäcken und Bettabdeckhauben sollten keine Abstriche gemacht werden. Sparmaßnahmen können sich schnell rächen. Lesen Sie, wie man sich im Klinikum Deggendorf ein spezielles Material zu Nutze macht. › mehr

Textilhygiene im Gesundheitswesen Infektionsprophylaxe durch sachgemäße Wäschepflege

„Die Leiter von Einrichtungen im Gesundheitswesen haben sicherzustellen, dass [...] Maßnahmen getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern [...] zu vermeiden.“So schreibt es das im Juli 2011 novellierte Infektionsschutzgesetz (IfSG) vor. › mehr

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Tragender Baustein eines guten Qualitätskonzepts

Hauswirtschaftliche Leistungen liefern einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtqualität einer Altenhilfeeinrichtung. An der Effizienz dieser Leistungen muss kontinuierlich gearbeitet werden. Lesen Sie, wie die rechtlich verankerten Anforderungen an Unterkunft und Verpflegung umgesetzt werden können. › mehr

Keramische Böden in Grossküchen Auf Qualität gesetzt

Im Universitätsklinikum Bergmannsheil sorgt die krankenhauseigene Großküche für das Wohl der Patienten. Ein schleichender Wasserschaden in der Küche stellte die Technikabteilung des Hauses jedoch vor eine große Herausforderung: Über 600 m2 mussten plötzlich saniert werden. Ohne den Betrieb auf Eis zu legen. › mehr

Gebrauchsfertige Desinfektionstücher Mit einem Wisch ist (nicht immer) alles weg

Die Flächendesinfektion in Healthcare-Einrichtungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Hygienemanagements. Für die Desinfektion von OP-Böden, Fluren und Zimmern muss noch immer die klassische Wischdesinfektion herhalten. Bei kleineren Flächen bieten sich gebrauchsfertige Tücher an. Wir stellen sie Ihnen vor. › mehr

Versorgung XXL Die Last in der Pflege

Wir leben in einer Gesellschaft, in der es für beinahe alles Mess- und Richtwerte gibt. Was passiert jedoch, wenn Menschen von den ihnen zugewiesenen Werten abweichen? Wer mit seiner Körpergröße oder dem Gewicht aus dem Durchschnitt fällt, weist die Pflegewirtschaft schnell in ihre Grenzen. › mehr
- Anzeige -

Hygienisches Spülen in Großküchen Rein und unrein müssen sein

Die Visitenkarte einer einwandfrei funktionierenden Küche der GV ist nicht nur optisch sauberes, sondern auch hygienisch reines Geschirr und Besteck. Wir stellen Ihnen die Voraussetzungen für ein hygienisches Spülergebnis vor. › mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen Datenschutz und Sicherheit

IT-Systeme spielen im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. Im Rahmen dieser Umwälzung müssen sich Krankenhäuser, Altenhilfe-, Reha-Einrichtungen und Arztpraxen jedoch auch mit den daraus resultierenden Sicherheitsfragen beschäftigen und gezielte Gegenmaßnahmen ergreifen. › mehr

Die DIN EN 15224 Neue Norm für das Gesundheitswesen

Die DIN EN ISO 9001 hat sich seit ihrem ersten Erscheinen in allen Branchen bewährt und kann quasi als „Mutter der Managementsysteme“ betrachtet werden. Unsere Expertin erläutert Ihnen die Details einer neuen Norm. › mehr

Medizinische Gase und Gasversorgungsanlagen Den sicheren Umgang regeln

Um eine höchstmögliche Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter zu gewährleisten, ist ein korrekter Umgang mit Gasen und Gasversorgungsanlagen kritische Voraussetzung. Lesen Sie, welche Vorschriften es zu beachten gilt und wie Unfällen oder Zwischenfällen vorgebeugt werden kann. › mehr

Hygiene im Diskurs: Entsorgungsmanagement Gezielt Kosten senken

Die Entsorgung von Abfällen in Krankenhäusern, privaten Kliniken und Pflegeheimen stellt einen nicht unerheblichen Kostenfaktor für die Einrichtungen dar. Eine genaue Analyse der Situation vor Ort kann Abhilfe schaffen. › mehr

Zertifizierung von Rehabilitationseinrichtungen Ein hilfreicher Fahrplan für die Vorbereitung

Die Zertifizierung von stationären Rehabilitationseinrichtungen wird in der durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) eingefügten Vorschrift des § 20 Absatz 2a SGB IX ab dem 30. September 2012 Pflicht. Im Folgenden werden wichtige Grundlagen beschrieben. › mehr