Der Paradiesgarten Eden, das klassische Weltwunder der Hängenden Gärten der Semiramis – schon als die Jäger und Sammler vor dem Neolithikum sesshaft wurden, waren Menschen von Gärten fasziniert.
von Manfred Kindler› mehr
Der Schwachpunkt beim herkömmlichen Risikomanagement ist die Zeitverzögerung – im Schadensfall wird überwiegend reaktiv gehandelt. Wie mittels Unterstützungssystemen die Möglichkeit besteht, rechtzeitig zu handeln oder proaktiv einzugreifen, bevor es zu einem Schadensfall kommt.
von Dirk Bednarek› mehr
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) bringt ein Update zu Trends in den Bereichen Mikrobiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten. Auch im Fokus dabei: das Mikrobiom.
von Michael Reiter› mehr
Künstliche Intelligenz (KI) kann Pflege- und Klinikpersonal an vielen Stellen unter die Arme greifen, Freiräume für Kerntätigkeiten schaffen – auch in der OP- und Sterilgutaufbereitung. Die Asklepios Klinik Nord setzt dabei z.B. auf ein intelligentes Material- bzw. Instrumententracking.
von Sarah Sieweke› mehr
Besonders in der Notfallversorgung stellen die Medizinischen Dienste (MD) zwar Mängel in der Qualitätssicherung fest, generell sind die Kontrolleure und Kontrolleurinnen aber zufrieden.
von pag› mehr
Prof. Dr. David Matusiewicz beschäftigt sich in seinem aktuellen Kommentar mit den Chancen von PROMs und erklärt, warum und in welchem Kontext sie schon bald eine wichtige Rolle spielen könnten.
von Prof. Dr. David Matusiewicz› mehr
Um Behandlung, Vergütung und Forschung bestmöglich an der Patientenperpektive auszurichten, braucht es Instrumente: PROMs (Patient-Reported Outcome Measures). Sie machen die relevanten Behandlungsergebnisse messbar. An der Charité wird bereits damit gearbeitet.
von Yannik Schreckenberger und Moritz Neubauer› mehr
Das Ernährungsverhalten in gesundheitsbezogenen Settings positiv zu beeinflussen, wird immer wichtiger. Dabei geht es nicht nur um die positive Beeinflussung der Gesundheit durch gesunde Ernährung, sondern auch um den ökologischen Fußabdruck in gesundheitsbezogenen Settings.
von Prof. Dr. Viviane Scherenberg und Prof. Dr. Nadine Berling› mehr
Dass sich Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der Speisenversorgung nicht ausschließen müssen, zeigt das Städtische Klinikum Braunschweig. Gemeinsam mit Curatis ist es dem Haus gelungen, die Prozesse so zu optimieren, bei beständiger Qualität 20 Prozent der Kosten einzusparen.
von Michael Cammann› mehr
Die erste IQTIG-Patientenbefragung der gesetzlichen Qualitätssicherung im QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI) ist gestartet.
von HCM/IQTIG› mehr
Das IQTIG hat ein Portal zur Unterstützung des Stellungnahmeverfahrens nach der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) online gestellt.
von HCM/IQTIG› mehr
Die Corona-Pandemie machte die Sollbruchstellen und Schwachstellen des Versorgungssystems sowie damit zusammenhängende Gefahren für die Patientensicherheit deutlich. Klar ist aber: Die Probleme waren schon vorher da – ebenso wie eine mangelhafte Sicherheitskultur.
von Dr. Ruth Hecker› mehr
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert die Europäische Kommission und deren Präsidentin Ursula von der Leyen auf, die Medical Device Regulation (MDR) zu überarbeiten.
von HCM/DKG› mehr
Das IQTIG wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, die datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherungsverfahren weiterzuentwickeln.
von HCM/IQTIG› mehr
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat Version 2.0 seiner methodischen Grundlagen veröffentlicht.
von HCM/IQTIG› mehr
Der neue „Branchenfokus – Rehabilitation“ der BFS Service GmbH zeigt: Rehakliniken in Deutschland sollten zur Sicherung ihres wirtschaftlichen Handlungsspielraums Leistungs-, Gebäude- und Finanzierungsplanungen entwickeln.
von HCM/BFS› mehr
Der schleswig-holsteinische Landtag beschäftigt sich mit der Lage der Geburtshilfe. Hintergrund ist die abnehmende Zahl der Geburtskliniken.
von pag› mehr
Landwirtschaftsminister Peter Hauk und die Initiative "Schmeck den Süden" haben das Diakonie-Klinikum Stuttgart für sein Engagement in Qualität, Regionalität und Genuss prämiert.
von HCM/Diakonie-Klinikum Stuttgart› mehr
Lebensmittelschutz und Klimaschutz gehören zusammen. Da Nachhaltigkeit bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen immer mehr an Bedeutung erlangt, ist auch eine Umstellung im Kantinenbetrieb erforderlich. Die DRK-Kliniken in Berlin machen es vor.
von HCM/SPRK.global› mehr
Weniger Lebensmittelverschwendung und dadurch mehr Nachhaltigkeit schaffen. Das soll das neue Cook&Freeze-Konzept in den Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V. ermöglichen. Wie die Umsetzung gelingen kann und was Kliniken von der Umstellung erwarten können.
von HCM/Marfo› mehr
Die Wisag Care Catering hat erfolgreich die Rezertifizierung mit dem Logo "DGE ZERT-KONFORM" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) abgeschlossen. Fast die Hälfte aller in der Manufaktur zubereiteten Mahlzeitenbestandteile erfüllen nun diesen Standard.
von HCM/Wisag› mehr
Heartbeat Medical und der nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) kooperieren zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes im Pilotprojekt "Spitalambulant".
von HCM/Heartbeat Medical› mehr
Das international bewährte Modell kann in Deutschland dazu beitragen, den multidimensionalen Herausforderungen der Pflegeprofession zu begegnen. Auf welchen Ebenen das gelingen kann und worauf es dabei ankommt.
von Andrea Schmidt-Rumposch und Bernadette Hosters› mehr
Textilhygiene in Pflegeeinrichtungen ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Im PflegeCentrum Sonnenschein unterstützt seit kurzem eine gewerbliche Waschmaschine das Reinigungsteam. Kristina Oehrlich, Prokuristin der Einrichtung, schätzt v.a., dass die neue Technik „quasi mitdenkt“.
von Till Kiel› mehr
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) wirkt an der DIN-Norm für Krankenhausreinigung mit. Mit der Publikation der DIN 13063 gibt es erstmals allgemeinverbindliche Regelungen für den Bereich Reinigung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.
von HCM/UKM› mehr