Gemeinschaftsverpflegung unter finanziellem Druck Abschied von der Butter?

Beim Hamburger Krankenhausbetreiber Asklepios will man stärker auf Margarine anstelle von Butter setzen. Als reine Sparmaßnahme, wie es die Tagespresse Anfang des Jahres diskutiert hatte, eignet sich die Maßnahme weniger, dafür aber unter anderen Gesichtspunkten. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Lutz Vossebein Wäsche aus Altenheimen differenziert betrachtet

Die Aufbereitung von Wäsche aus Alten- und Pflegeheimen ist nicht grundsätzlich wie Krankenhauswäsche zu betrachten. Im Interview zeigt Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereiches ­Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein, die Unterschiede auf. › mehr
- Anzeige -

Ernährungsbezogenes Nudging in Einrichtungen Mit Nudges Gesundheit und CO2 positiv beeinflussen

Das Ernährungsverhalten in gesundheitsbezogenen Settings kann durch ernährungsbezogenes Nudging positiv beeinflusst werden. Das ist nicht nur für die Gesundheit von Menschen gut sondern auch für die Umwelt. › mehr

KRINKO-Neufassung 10/2022 Immer noch unverbindlich?

Die Übertragungswege von kontaminierten Flächen zu Patientinnen und Patienten müssen durch ­eine desinfizierende Oberflächenreinigung unterbrochen werden. Doch was heißt das für die kon­krete Umsetzung bei der täglichen Krankenhausreinigung auf der Station und im Patientenzimmer? › mehr

Green Care Heilende Gärten

Der Paradiesgarten Eden, das klassische Weltwunder der Hängenden Gärten der Semiramis – schon als die ­Jäger und Sammler vor dem Neolithikum sesshaft wurden, waren Menschen von Gärten fasziniert. › mehr
- KKC

Risikomanagement im Wandel Vorbeugen statt Nachsorgen

Der Schwachpunkt beim herkömmlichen Risikomanagement ist die Zeitverzögerung – im Schadensfall wird überwiegend reaktiv gehandelt. Wie mittels Unterstützungssystemen die Möglichkeit besteht, rechtzeitig zu handeln oder proaktiv einzugreifen, bevor es zu einem Schadensfall kommt. › mehr

MD-Qualitätsbericht Keine erheblichen Verstöße bei Kontrollen

Besonders in der Notfallversorgung stellen die Medizinischen Dienste (MD) zwar Mängel in der Qualitätssicherung fest, generell sind die Kontrolleure und Kontrolleurinnen aber zufrieden. › mehr
- G-BA

Kommentar PROM: Frag‘ sie!

Prof. Dr. David Matusiewicz beschäftigt sich in seinem aktuellen Kommentar mit den Chancen von PROMs und erklärt, warum und in welchem Kontext sie schon bald eine wichtige Rolle spielen könnten. › mehr

Patienten- und qualitätsorientierte Versorgung Patient-Reported Outcomes: Sind sie die Revolution?

Um Behandlung, Vergütung und Forschung bestmöglich an der Patientenperpektive auszurichten, braucht es Instrumente: PROMs (Patient-Reported Outcome Measures). Sie machen die relevanten Behandlungsergebnisse messbar. An der Charité wird bereits damit gearbeitet. › mehr
- Anzeige -

Systemresilienz: Priorität: Sicherheitskultur

Die Corona-Pandemie machte die Sollbruchstellen und Schwachstellen des Versorgungssystems sowie damit zusammenhängende Gefahren für die Patientensicherheit deutlich. Klar ist aber: Die Probleme waren schon vorher da – ebenso wie eine mangelhafte Sicherheitskultur. › mehr

Regional und gesund Küche im Diakonie-Klinikum Stuttgart ausgezeichnet

Landwirtschaftsminister Peter Hauk und die Initiative "Schmeck den Süden" haben das Diakonie-Klinikum Stuttgart für sein Engagement in Qualität, Regionalität und Genuss prämiert. › mehr
- News

Re-Zertifizierung Wisag-Manufaktur erneut „DGE ZERT-KONFORM“

Die Wisag Care Catering hat erfolgreich die Rezertifizierung mit dem Logo "DGE ZERT-KONFORM" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) abgeschlossen. Fast die Hälfte aller in der Manufaktur zubereiteten Mahlzeitenbestandteile erfüllen nun diesen Standard. › mehr