An Demenz Erkrankte erhalten mehr Geld

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will dem Pflegebeirat beim Pflegebedürftigkeitsbegriff keine direkte Kostenvorgabe machen. Dieser solle „eine gewisse Freiheit haben, ein Umsetzungsergebnis vorzulegen“, sagt der Minister. Der Auftrag werde sich „an dem Ziel orientieren“. Auch einen festen Zeitplan gibt es nicht. Konkreter wird die Reform bei den Leistungsverbesserungen für die Versicherten. Rund 1,1 Milliarden Euro mehr [...] › mehr
- Anzeige -

Hörbuch für Pflegekräfte erschienen

Das Hörbuch zur "Schmerztherapie in der Pflege" liefert wichtige Informationen zum Schmerzmanagement, Tipps für den Arbeitsalltag und spricht Maßnahmen zur aktiven Förderung der Lebensqualität der Bewohner an. Pflegefachkräfte erhalten das Hörbuch gratis im Internet. › mehr

Ruth Schröck gewürdigt

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat Ruth Schröck für ihre Verdienste um die Professionalisierung der Pflege in Deutschland und in Anerkennung ihrer Lebensleistung die Agnes Karll Medaille verliehen. Ruth Schröck war die erste Pflegeprofessorin in Deutschland und seit 1986 an allen wichtigen Initiativen und Entwicklungen zur Förderung und Etablierung von Pflegewissenschaft und -forschung beteiligt. [...] › mehr

Alternative zur Fixierung

HCM hat bei Rosemarie Nonnenmacher nachgefragt. Die Pflegefachkraft und Fachkraft für den Operationsdienst machte ihr Examen am 28.09.1956. Mit ihren 75 Jahren arbeitet sie immer noch aktiv in der Altenpflege. Beim Diakonieverein Tegernseer Tal in Gmund übernimmt sie rund 15 Dienste pro Monat. Innerhalb von zehn Jahren entwickelte sie den Body-fix als Alternative zur herkömmlichen [...] › mehr

Pflegeberuf ? Nein danke!

Dessen ungeachtet sind die Arbeitsbedingungen in allen Bereichen der Pflege unerträglich. Entwicklungen und Chancen in der Personalsuche erörtert Esther Niederhammer. › mehr

Studie: Mein Freund der Roboter

Die befragten Senioren bevorzugen Roboter, die nicht allzu groß und schwer sind. Gewünscht werden filigrane Gestalten, die sich umsichtig bewegen, nichts umstoßen und nicht im Weg stehen. Ein Roboter muss sich geschmeidig zwischen den Möbeln bewegen, wendig und schmal sein, so Dr. Sibylle Meyer, SIBIS Institut für Sozialforschung GmbH, Autorin der VDE-Studie "Mein Freund der Roboter". Demnach wünschen sich Senioren Roboter, die einfach zu bedienen, robust konstruiert sind und sich auf nachlassende Fähigkeiten von älteren Menschen einstellen. › mehr