Pflegetätigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft (Mehr) Männer in der Pflege

Pflege galt und gilt auch heute noch oft als klassischer Frauenberuf. Doch das Bild der Pflege ändert sich allmählich, auch abhängig von der Pflegetätigkeit. Fest steht, dass immer mehr Männer pflegen, ob beruflich oder privat. Das ist positiv, erfordert aber Handeln an unterschiedlichen Stellen. Die Pflege ist noch immer überwiegend ein Frauenberuf. Mehr als 80 [...] › mehr

Pflegekräfte aus Bosnien Gekommen, um zu bleiben

Am Beispiel der Bosnierin Jelena Kurtinovic zeigte HCM in Ausgabe 1/2022, was nötig ist, damit ­internationale Pflegefachkräfte gut in Deutschland ankommen. In dieser Ausgabe geht es darum, wie die Integration dauerhaft gelingen kann. › mehr
- Anzeige -

Universitätsklinikum Augsburg (UKA) Pflege auf Hospitation in Schweden

Das Projekt „Iseemobility“ des UKA verfolgt das Ziel, die Pflege und Therapie weiterzuentwickeln – in Versorgungspraxis, Forschung und Pädagogik und Management. Input gab es im Austausch mit dem Center för interprofessionale samarbet (C-LPS) der Region Stockholm und dem Karolinska Institut. › mehr

Fachveranstaltung der Berliner Krankenhausgesellschaft „Zeitarbeit in der Pflege ist auch keine Lösung“

Nun wurde es deutlich: Der Einsatz von Zeitarbeitskräften in der Pflege ist nicht nur ein erhebliches Kostenproblem für Klinikträger, sondern führt neben wachsendem Unmut in der Stammbelegschaft ebenso zu problematischen Folgen für die Versorgung der Patienten. › mehr

Generalistische Praxisausbildung Digitale Lösungen in der Ausbildungsplanung

Durch die generalistische Pflegeausbildung ist die Organisation der praktischen Ausbildung von den Schulen an Krankenhäuser oder Pflegeheime übergegangen. In vielen Einrichtungen ist der Aufwand dadurch enorm gestiegen. › mehr

Die Kolumne von Eckhard Eyer Not macht erfinderisch

In seiner neuen Kolumne beschäftigt sich HCM-Kolumnist Eckhard Eyer mit der Weiterentwick-lung des Vergütungssystems und blickt dabei auf eine Pflegeeinrichtung. › mehr

Employer Brand in der Pflege- und Sozialwirtschaft Digitale Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ist das Bilden und Weiterentwickeln einer digitalen Arbeitgebermarke fundamental. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Anbieten von „Infotainment“. Die Experten Dr. Thomas Hilse und Giovanni Bruno erklären, wie die Umsetzung gelingen kann. › mehr
- Anzeige -

bpa/opta data TI in der Pflege: Neues Pilotprojekt

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und die opta data-Gruppe entwickeln in einem gemeinsamen Projekt neue Ansätze für die elektronische Verordnung und einen mobilen Zugang zur Telematik-Infrastruktur (TI). › mehr

Forschungsarbeit So steht es um den Berufsstolz in der Pflege

Pflegewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitätskliniken und Studierende der Pflege vernetzten ihre Forschungserkenntnisse zum Berufsstolz in der Pflege. Damit soll die nationale Wissensbasis erweitert werden. › mehr

+++ aktualisiert +++ Deutscher Pflegetag 2022: Pflege am Scheideweg

Am 6. und 7. Oktober fand der 9. Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Bei der Eröffnung erklärte Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR): "Die Pflege steht an einem Scheideweg: Richtung Aufbruch oder Abgrund". Aber es wurde auch gefeiert – v.a. die Gewinner und Gewinnerinnen des Deutschen Pflegepreises. › mehr

Studie Motivation in der Altenpflege

Eine aktuelle Studie von motivation Survey beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche grundlegenden Motive sich bei Menschen, die in der Altenpflege und -betreung tätig sind, finden. › mehr

Wäscheversorgung in Zahlen Chance: Textiles Controlling

Die Kosten für die Wäscheversorgung in Einrichtungen steigen. Doch ohne Alternativen sind die ­Häuser dieser Entwicklung nicht ausgesetzt. Textiles ­Controlling kann helfen. › mehr

Pflege und Gesellschaft Pflege geht alle an

Es ist im Grunde ganz simpel: Die Zahl der älteren und damit pflegebedürftigen Menschen nimmt weiter zu, die professionelle Pflege kann den steigenden Bedarf nicht decken. Es braucht Instrumente, die alle in die Verantwortung nehmen und zu Antworten auf die Zukunftsfrage Pflege drängen. › mehr