In der Debatte über einen möglichen sozialen Pflichtdienst hat sich die Pflegebevollmächtigte der Regierung, Claudia Moll (SPD) nun geäußert.
von dpa› mehr
Am 18. Juli 2023 hat sich der Gründungsausschuss der Landespflegekammer Baden-Württemberg offiziell geformt. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Selbstverwaltung.
von HCM› mehr
Das letzte Wort gibt HCM Mitarbeitenden aus dem Gesundheitswesen. Diesmal lautet das Thema: Traineeprogramm für Intensivpflege
von Conny Salzgeber› mehr
Der Fachkräftemangel in der Pflege könnte zur größten Versorgungslücke in Deutschland überhaupt werden. Einen Weg, dieser Gefahr zu entgehen, hat ein Team der MHH entwickelt und bereits in die Anwendung gebracht: Pflege3.
von Claudia Bredthauer und Mathias Wolf› mehr
Digitale Lösungen können Ärzte und Ärztinnen sowie Pflegefachkräfte bei der Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten unterstützen, durch die Bereitstellung evidenzbasierter Informationen und Empfehlungen. Doch wie sieht es mit der Digitalisierung in der Praxis aus?
von Anouk van Pruissen und Sebastian Liedgens› mehr
„The place to be – für Gestaltung und Umbruch“, so beschrieb Moderatorin Sandra Berndt den diesjährigen HSK bei der Eröffnung. Sie sollte Recht behalten. Mit dem Fokus auf Lösungen stiftete der Kongress in diesem Jahr wichtige Impulse – auch ohne das Beisein von Gesundheitsminister Lauterbach.
von HCM/Bianca Flachenecker› mehr
„Vom Reden zum Machen!“ So lautete das Motto des diesjährigen Events am 12. Juli 2023 in Augsburg. Im Fokus standen digitale Modellprojekte aus Bayern.
von HCM› mehr
Robert Möller, CEO Helios Kliniken, erläutert in einem persönlichen Kommentar seine Sicht auf „die Frage nach Sozialprestige in der Pflege“ – eine Frage, die HCM mit Prof. Heinz Lohmann in der aktuellen Ausgabe diskutiert.
von Robert Möller› mehr
Wechselnde Schichten und in unregelmäßigen Abständen ein freier Tag, das ist für viele Pflegefachkräfte Alltag. Auf Dauer kann der Spagat zwischen Arbeit und Freizeit für Arbeitnehmer zur Belastung werden. Das Pflegewohnstift Hönow führte deshalb ein neues Arbeitszeitmodell ein, jetzt haben die Mitarbeiter regelmäßig eine Woche frei.
von HCM/Bianca Flachenecker › mehr
In den weit mehr als 40 Jahren, in denen sich Heinz Lohmann in der Branche bewegt, hat sich nichts grundlegendes an der inneren Strukturierung der Pflege verändert, sagt der Gesundheitsunternehmer: Würde diese endlich verändert werden, hätte das positive Auswirkungen auf ihr Ansehen.
von Bianca Flachenecker› mehr
Höhere Zinsen, gekürzte Fördermittel, Bau- und Betriebskosten auf hohem Niveau: Nachhaltig und wirtschaftlich neue Pflegeimmobilien zu entwickeln, ist eine Herausforderung.
von Gerald Klinck› mehr
Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, erläutert seine Sicht auf "die Frage nach Sozialprestige in der Pflege".
von Dr. Markus Horneber› mehr
Der Ausbildungsverbund Pflege Ostallgäu ist der erste Ausbildungsverbund im Allgäu und bayernweit der erste mit einer Hochschule als Partner.
von HCM› mehr
Die MDR-Verordnung (EU) 2017/745 vom 5. April 2017 über Medizinprodukte trat am 26. Mai 2017 in Kraft und ist seit dem 26. Mai 2021 verbindlich anzuwenden. Im Wesentlichen hat sie Auswirkung auf Hersteller und Händler, da sie ein Instrument zur Harmonisierung des Binnenmarktes darstellt und Regelungen in Bezug auf Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von MPs [...]
von Dr. Tobias Weimer› mehr
Das Projekt „momedocare“ (Modern men do care) will Unternehmen der Pflegewirtschaft für das Thema „Diversifizierung in der beruflichen Pflege“ sensibilisieren und zeigt anhand konkreter Maßnahmen, wie man Männer für den Pflegeberuf begeistern kann.
von Hannah Burgmeier und Merlin Wenzel› mehr
Beim Hauptstadtkongress steht beim Pflegemanagementkongress die „Zeitwende“ im Fokus der Diskussionen und Panels. Veränderungsvorhaben aus der Politik liegen geschrieben vor, der Diskurs ist im vollen Gange. Vera Lux erklärt, wo die Chancen für die Pflege und damit die Gesellschaft liegen.
von Vera Lux› mehr
Ab dem 1. Juli 2023 tritt das in § 113c SGB XI geregelte Personalbemessungsverfahren in vollstationären Pflegeeinrichtungen, kurz PeBeM, in Kraft. Was es für Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung zu beachten gilt.
von Anna Stenger und Oliver Bubenzer› mehr
Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil sind auf einer außergewöhnlichen Werbetour. Es geht um Pflegekräfte, die in Deutschland fehlen.
von dpa› mehr
Pflege braucht auch im fortgeschrittenen Lebenslauf die Perspektive „Ich darf leben“. Im Buch Rehabilitative Altenpflege wird beschrieben, wie dies konkret umsetzbar ist.
von HCM› mehr
Trotz des heftigen Gegenwinds der Gewerkschaften und langer Coronapause hat das Land den Weg freigemacht für eine Pflegekammer. Sie kann den Pflegefachkräften aus Sicht der grün-schwarzen Landesregierung eine Stimme geben und das Berufsbild schärfen.
von dpa› mehr
Immer mehr Menschen benötigen Pflege. Gleichzeitig gibt es immer weniger Pflegekräfte und Ärzte, die sich darum kümmern können. Die Arbeit der E-Nurse wird in Zukunft immer wichtiger werden.
von Prof. Dr. Florina Speth/Ali Reza Humanfar › mehr
In seiner aktuellen Kolumne beschäftigt sich HCM-Kolumnist Eckhard Eyer mit dem hohen Krankenstand in der Pflege, von dem jüngst mehrere Untersuchungen von Krankenkassen berichtet haben.
von Eckhard Eyer› mehr