Personalmanagement: Kliniken räumen Probleme ein

Kommunale Krankenhäuser haben wesentlich mehr Probleme beim Personalrecruiting und -marketing als die private oder freigemeinnützige Konkurrenz. Dies kam im Rahmen der Studie "Klinikmanagement 2011" zu Tage. › mehr

Hygiene-Experten fordern mehr Geld für die Ausbildung

Mehr Geld für die Ausbildung von Krankenhaushygienikern! Das forderte Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit an der Universität Bonn, anlässlich der 11. Berliner Gespräche "Patientensicherheit und Hygiene" von der Politik. › mehr
- Anzeige -

Quälender Qualitätsdiskurs um nosokomiale Infektionen

Mit welchem Verfahren lassen sich Krankenhausinfektionen am ehesten vermeiden? Mit dieser Frage soll sich nun das AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) beschäftigen. › mehr

Eingangs-Screening gefordert

Um die Verbreitung nosokomialer Erreger in Krankenhäusern einzudämmen, sollen Patienten schon vor ihrer Einweisung ein Screening durchlaufen. In den Niederlanden ist dieses Vorgehen bereits gang und gäbe. › mehr

Zertifikat für Gynäkologie-Ausbildung

Dieses Zertifikat ist einmalig in Niedersachsen: Die Ausbildung, die angehende Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erhalten, wurde jetzt als "hervorragend" bewertet. › mehr

EHEC: Unikliniken bleiben auf Kosten sitzen

Die Häufung der an EHEC erkrankten Patienten hat in den drei Kliniken Hannover, Hamburg und Schleswig-Holstein zu einer Deckungslücke von rund sechs Millionen Euro geführt. Wann und von wem die Kosten übernommen werden, ist momentan noch unklar. › mehr

Hochbetagte erhalten nicht immer geeignete Therapie

Das Risiko bei einer OP unter Narkose zu versterben ist bei alten Menschen besonders hoch. Jedoch ist es nicht primär das Alter, das zu Komplikationen führt, sondern vielmehr der physische Allgemeinzustand und Multimorbidität. › mehr
- Anzeige -

Keil verlässt Uniklinik Essen

Während der zehn Jahre als Kaufmännischer Direktor setzte Reinhold Keil Struktur- und Prozessoptimierungen um, die die Rentabilität der Uniklinik gesteigert haben. Insbesondere wurden Baumaßnahmen mit einem Volumen von über 500 Millionen Euro durchgeführt. Dabei setzte Keil zur Finanzierung auf Modelle wie Public Private Partnership (PPP) und Leasing. Die Uniklinik Essen wurde unter Keils Leitung durch [...] › mehr

Rantzsch wird neuer Pflegedirektor am UKD

Als Pflegedirektor wird Rantzsch auch Mitglied des Vorstandes des Universitätsklinikums Düsseldorf sein. Rantzsch bringe, so stellte der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Düsseldorf Wolfgang H.-M. Raab heraus, ausgezeichnete Voraussetzungen und profunde Erfahrungen für diese Position mit. 20 Jahre seines Berufslebens verbrachte Rantzsch in Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der gelernte Kranken- und Intensivkrankenpfleger wurde dort Leitender Krankenpfleger [...] › mehr

Rationierung in der Onkologie

Eine Umfrage der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO) zeigt: Mittelknappheit und Rationierung sind im ärztlichen Alltag angekommen. › mehr

Personalpool statt Leiharbeit

Im Gegensatz zur Leiharbeit gibt es weniger Irritationen mit der Stammbelegschaft. Über Personalentwicklung schreiben Heinrich Recken (B.A.) und Sigrid Wieja. › mehr

IQM-Kliniken setzen auf Ergebnistransparenz

IQM-Kliniken sind Vorreiter bei aktiven Qualitätsverbesserungen. Die Initiative lebt eine offene Fehlerkultur vor, um so mehr Qualität in der Medizin zu erreichen. Ergebnistransparenz und kollegiale ärztliche Unterstützung dienen als Hilfe zur Selbsthilfe. › mehr